Vorgaben zum Energiespeicherbudget

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

ergebenden Vorgaben zu beachten, z. B. Verwen-dung von Behältnissen mit BAM-Zulassung. Sollen Lithium-Ionen-Akkus in einer Arbeitsstätte in größerem Umfang gelagert bzw. damit umgegangen werden, ist frühzeitig vor Aufnahme der Tätigkeit zu prüfen, inwieweit eine Genehmigung der zuständi-gen Baugenehmigungsbehörde bzw. der zuständi-

Was sind die neuen gesetzlichen Vorgaben zum Befüllen der Gasspeicher?

Die neuen gesetzlichen Vorgaben zum Befüllen der Gasspeicher im Energiewirtschaftgesetz gelten seit dem 30. April 2022. Die gesetzlichen Änderungen wurden aufgrund der historisch niedrigen Gasspeicherstände im Winter 2021/22 notwendig. Diese hatten zu Unsicherheiten auf den Märkten und größeren Schwankungen der Energiepreise geführt.

Was ist Energieeffizienz und Wie funktioniert sie?

Durch Energieeffizienz werden Energie gespart und die Emissionen von Kraftwerken verringert. Die Gesetze zur Energieeffizienz aus dem Jahr 2018 wurden überarbeitet, damit die EU die neuen ehrgeizigen Klimaziele, die 2021 im Rahmen des europäischen Grünen Deals festgelegt wurden, verwirklichen kann.

Wie wirkt sich die neue Gesetzgebung auf die erneuerbaren Energiequellen aus?

Die neue Gesetzgebung wird auch dazu beitragen, die Abhängigkeit Europas von Importen fossiler Brennstoffe zu verringern, die zu einem großen Teil aus Russland stammen, wie im RepowerEU-Plan festgelegt. Parallel dazu hat die EU an Vorschriften zum Ausbau der erneuerbaren Energiequellen gearbeitet.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Was sind die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bundesbauten?

Die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bundesbauten wurden im August 2021 eingeführt. In den „Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu-/Er­weiterungs­bauten und Gesamtsanierungen des Bundes“ werden Anforderungen zur Senkung des Energiebedarfs von Gebäuden in der Nutzungsphase festgelegt (Modul B6 nach DIN EN 15978).

Wie geht es weiter mit dem Energieverbrauch?

Die im Juli 2023 vom Parlament verabschiedeten neuen Ziele sehen eine kollektive Senkung des Energieverbrauchs auf EU-Ebene um mindestens 11,7 Prozent bis 2030 vor (im Vergleich zu den Prognosen des Referenzszenarios 2020). Die EU-Mitgliedstaaten müssen im Durchschnitt 1,5 Prozent pro Jahr einsparen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und

ergebenden Vorgaben zu beachten, z. B. Verwen-dung von Behältnissen mit BAM-Zulassung. Sollen Lithium-Ionen-Akkus in einer Arbeitsstätte in größerem Umfang gelagert bzw. damit umgegangen werden, ist frühzeitig vor Aufnahme der Tätigkeit zu prüfen, inwieweit eine Genehmigung der zuständi-gen Baugenehmigungsbehörde bzw. der zuständi-

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

— unter Hinweis auf seine Entschließung vom 28. November 2019 zum Umwelt- und Klimanotstand (11), — unter Hinweis auf seine Entschließung vom 28. November 2019 zur

zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung unionsrecht

licher Vorgaben und zur Re-gelung reiner Wasserstoff-netze im Energiewirtschafts-recht Regierungsentwurf vom 10. Februar 2021 Berlin, 3. März 2021 speichern zum Teil doppelt mit Abgaben und Umlagen beaufschlagt. Hierdurch werden Ener-giespeicher gegenüber anderen Flexibilitäten benachteiligt. Speicheranlagen sollten in dem

DSGVO und Datenschutz: Vorgaben, Pflichten und Maßnahmen

Deswegen sind die Vorgaben zum Datenschutz in der Arztpraxis, in Unternehmen, von Behörden und Vereinen umzusetzen. Auch wenn ein Unternehmen seinen Sitz nicht in der EU hat, gilt die DSGVO, wenn es eine oder mehrere Niederlassungen in der EU hat oder personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeitet.

Parlament beschließt neue Regeln zur Förderung von

Das Gesetz wird Energiesparziele sowohl für den Primär- als auch für den Endenergieverbrauch in der EU festlegen.. Die Mitgliedstaaten müssen gemeinsam dafür

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Diese dürfen gemäß den Vorgaben zur Entflechtung keine Erzeugungsanlagen betreiben. Da der ausgespeicherte Strom aus einem Stromspeicher wie neu erzeugter Strom behandelt wird, unterliegt er Abgaben, Umlagen und Steuern, wenn ein Verbraucher nach der Netzbeanspruchung diesen tatsächlich nutzt.

Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im

Entsprechend der klimapolitischen Zielsetzungen soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung auf mindestens 80 Prozent bis zum Jahr 2050 erhöht werden. Die

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Mit den Novellierungen des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich der Rechtsrahmen für Stromspeicher nochmals geändert. Die Änderungen betreffen unter anderem die Definition von Speichern, die Vorgaben für den Betrieb von Speichern durch Netzbetreiber, weitere Privilegierungen bei Umlagen und die

ready2use DUO-Budget-Base-Kit 820/800 Watt Balkonkraftwerk

Beschreibung Rentabilität. Dieses Steckersolargerät erreicht – nach den Dimensionierungskriterien der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – die optimale Wirtschaftlichkeit für den Einsatz ab 800 kWh Jahresstromverbrauch. Damit das Steckersolargerät zum Stromverbrauch passt, hat indielux in Kooperation mit der HTW Berlin

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff) und die Vorgaben zur marktlichen Beschaffung von Flexibilitäts-dienstleistungen, einschließlich der Energiespeicherung in den Art. 32 und 40 Abs.

Voris

Werden Schulen zum Ende des Schuljahres aufgehoben, beträgt das Budget sieben Zwölftel, bei Er-richtung zum Schuljahresbeginn fünf Zwölftel des Jahresbetrages. Bei Veränderungen innerhalb eines Schuljahres gilt die entsprechende monatliche Aufteilung. Bei der Zusammenlegung von Schulen derselben Schulform oder der organisatorischen Zusammen-

Haushaltswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule

Haushaltswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule RdErl. d. MK v. 31.7.2018 - 12.4 - 80 101 - 2 (SVBl. 8/2018 S. 390), geändert durch RdErl. vom 29.11.2020 (SVBl. 12/2020 S. 591) - VORIS 22410 - Bezug: a) Werden Schulen zum Ende des Schuljahres aufgehoben, beträgt das Budget sieben Zwölftel, bei Errichtung zum

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für

Dies steht jedoch im Spannungsfeld zum Europarecht, da nach europarechtlichen Vorgaben das Recht besteht, erneuerbare Energie auch nach der Speicherung noch mittels Verträgen über den Bezug von er­neuerbarem Strom zu verkaufen (Art. 21 Abs. 2

Staatlich regulierte Strompreisbestandteile im Bereich der

4.2.3 Spezielle Vorgaben der Elektrizitätsbinnenmarkt-RL zur Energiespeicherung .. 24 4.3 Folgerungen für das deutsche Recht im Hinblick auf finanzielle Lasten für die

Netzdienliche Speicher

Auch hierfür fehlen bis dato aber entsprechende rechtliche sowie regulatorische Vorgaben. Uneingeschränkt möglich ist dagegen der Betrieb elektrischer Speicher durch Dritte. Zum Zweck der Versorgungssicherheit ist

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Marktteilnahme von

Eine der ersten Fragen für ein Speicherprojekt ist zunächst aber, wie der Speicher an das Energieversorgungsnetz angeschlossen werden kann. Die Vorgaben zum Netzanschluss unterscheiden sich danach, ob ein „normaler" Speicher nach dem allgemeinen Energiewirtschaftsrecht oder ein Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien nach dem

Budgetplanung

Budgetplanung - Beispiele zum Budgetplanungsprozess. Operative und strategische Budgetierung: Gegenstromverfahren & Zero Based. Dabei erfolgt die Planung an Hand von Vorgaben der übergeordneten Stellen im Unternehmen, die ein bestimmtes Budget definieren und bereitstellen. Ein praktisches Beispiel wäre, wenn der Vorstand, der für die

Grüne Energiespeicher • Hergestellt in der Schweiz

Unsere BMS-zertifizierten, feuersicheren Energiespeicher unterstützen energieintensive Branchen wie Landwirtschaft, Logistik, Recycling und Fertigung dabei, ihre ESG-Vorgaben zu erfüllen. Wir bieten Ihnen zwei nachhaltige Batteriespeicherlösungen, die auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind:

Energieeinsparung: EU-Maßnahmen zur Reduzierung des

Parallel dazu hat die EU an Vorschriften zum Ausbau der erneuerbaren Energiequellen gearbeitet. Erfahren Sie mehr darüber, wie die EU Energie aus erneuerbaren Quellen fördert.

BBSR

EGB 55 darf maximal 40 bzw. 55 Prozent der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Energieeffizienzfestlegungen geltenden gesetzlich festgelegten Anforderungen an die

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Energieeffizienzplan (ab 2025)

Die neuen Vorschriften der Richtlinie (EU) 2023/1791 müssen bis zum 11. Oktober 2025 in nationales Recht übertragen werden. Bestimmte Artikel haben abweichende

BGHM: 021

Arbeiten am HV-System nur nach Vorgaben der Herstellfirmen und mit den vorgeschriebenen Werkzeugen und Hilfsmitteln ausführen; Herstellen und Sicherstellen des spannungsfreien Zustandes am Fahrzeug; Je nach Fahrzeug kann die Vorgehensweise unterschiedlich sein. Daher sind für diese Arbeitsschritte zwingend die Vorgaben der Herstellfirmen zu

Startseite

Mehr zum Thema. Versorgungssicherheit: heute und morgen. Gas- und Wasserstoffspeicher stellen eine wesentliche Säule der Energieinfrastruktur dar. An kalten Wintertagen werden derzeit bis zu 60 Prozent der Gasversorgung in Deutschland aus den Speichern abgedeckt. Als Speicher für erneuerbare Energien sind Gas- und Wasserstoffspeicher aber

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

des EEG 2023 zum 1. Januar 2023 endgültig in deutsches Recht umgesetzt. Eine Freistellung der Energiespeicher-anlagen von weiteren Umlagen ist im neuen Energie-finanzierungsgesetz [EnFG] geregelt (näher hierzu Das Unionsrecht enthält Vorgaben für die Stromspeicherung unten „Vermeidung der Doppelbelastung von Strom-speichern mit Umlagen").

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Vorgaben in verschiedenen Gesetzen, sei es Bergrecht, Wasserrecht, Immissionsschutzrecht, Naturschutzrecht oder Baurecht. Während bei Power-to-Gas-Anlagen regelmäßig immissionsschutz-rechtliche Genehmigungen nach § 4 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) für den Elektrolyseur und die Methanisierungsanlage

Volle Gasspeicher sichern Energieversorgung | Bundesregierung

Die neuen gesetzlichen Vorgaben zum Befüllen der Gasspeicher im Energiewirtschaftgesetz gelten seit dem 30. April 2022. Die gesetzlichen Änderungen wurden aufgrund der historisch niedrigen

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge-

Solarspeicher bis 2029 von doppelten Netzentgelten befreit

Der Deutsche Bundestag hat am 10. November 2023 im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)* Erleichterungen für den Betrieb von Solarstromspeichern beschlossen. Danach wird die Frist zur Befreiung der Speicher von doppelten Netzentgelten um bis zu drei Jahre verlängert.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff) und die Vorgaben zur marktlichen Beschaffung von Flexibilitäts-dienstleistungen, einschließlich der Energiespeicherung in den Art. 32 und 40 Abs. 4 bis 6 andererseits die re-gulatorische Behandlung der Speicher verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Beide Regelungen sind nicht leicht

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Mit den Novellierungen des EnWG, des EEG und der Einführung des EnFG hat sich der Rechtsrahmen für Stromspeicher wieder geändert. Das betrifft u.a. die Definition von Speichern, die Vorgaben für den Betrieb von Speichern durch Netzbetreiber und die Privilegierungen bei Entgelten, Abgaben und Umlagen. Die Abschaffung der EEG-Umlage und

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Nach der Verabschiedung der Novelle des Klimaschutzgesetzes im Juni 2021 mit ehrgeizigen Vorgaben zur Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 kommt der Speicherung von erneuerbar erzeugter Energie eine nochmals gesteigerte Schlüsselrolle zu, da die konventionelle Erzeugung deutlich schneller nicht mehr zur Verfügung stehen wird und damit als regelbares

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Speicher Flex-Budget: Hausspeicher aktivieren, statt offline halten

Bundesverband Energiespeicher e. V., Über 300.000 Hausspeicher sind aktuell in Deutschland installiert. Jährlich kommen etwa 100.000 Anlagen hinzu. Das zeige

Stellungnahme BVES

Vorgaben und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften – BT-Drucksachen 20/7310, 20/8165 – Zum Teil werden weiterhin rechtlich undefinierte Begrifflichkeiten wie . BVES e.V. | STELLUNGNAHME DES BVES ZUR ÖFFENTLICHEN ANHÖRUNG DES

Maßnahmen im Bereich Photovoltaik und Energiespeicher

Berlin: (hib/BAL) Weitere Maßnahmen zum Ausbau der Photovoltaik will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) in bereits geplante energiewirtschaftliche Gesetzgebungsverfahren einbringen. So sollen diese ''möglichst rasch zu Vereinfachungen in der Praxis führen'', schreibt die Bundesregierung in ein

Vorheriger Artikel:Großhandel für industrielle und gewerbliche Energiespeicherschränke auf der InselNächster Artikel:Kunden für die Energieversorgung mit Energiespeichern im Außenbereich

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap