Vorgaben zum Energiespeicherbudget
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
ergebenden Vorgaben zu beachten, z. B. Verwen-dung von Behältnissen mit BAM-Zulassung. Sollen Lithium-Ionen-Akkus in einer Arbeitsstätte in größerem Umfang gelagert bzw. damit umgegangen werden, ist frühzeitig vor Aufnahme der Tätigkeit zu prüfen, inwieweit eine Genehmigung der zuständi-gen Baugenehmigungsbehörde bzw. der zuständi-
Was sind die neuen gesetzlichen Vorgaben zum Befüllen der Gasspeicher?
Die neuen gesetzlichen Vorgaben zum Befüllen der Gasspeicher im Energiewirtschaftgesetz gelten seit dem 30. April 2022. Die gesetzlichen Änderungen wurden aufgrund der historisch niedrigen Gasspeicherstände im Winter 2021/22 notwendig. Diese hatten zu Unsicherheiten auf den Märkten und größeren Schwankungen der Energiepreise geführt.
Was ist Energieeffizienz und Wie funktioniert sie?
Durch Energieeffizienz werden Energie gespart und die Emissionen von Kraftwerken verringert. Die Gesetze zur Energieeffizienz aus dem Jahr 2018 wurden überarbeitet, damit die EU die neuen ehrgeizigen Klimaziele, die 2021 im Rahmen des europäischen Grünen Deals festgelegt wurden, verwirklichen kann.
Wie wirkt sich die neue Gesetzgebung auf die erneuerbaren Energiequellen aus?
Die neue Gesetzgebung wird auch dazu beitragen, die Abhängigkeit Europas von Importen fossiler Brennstoffe zu verringern, die zu einem großen Teil aus Russland stammen, wie im RepowerEU-Plan festgelegt. Parallel dazu hat die EU an Vorschriften zum Ausbau der erneuerbaren Energiequellen gearbeitet.
Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?
Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.
Was sind die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bundesbauten?
Die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bundesbauten wurden im August 2021 eingeführt. In den „Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu-/Erweiterungsbauten und Gesamtsanierungen des Bundes“ werden Anforderungen zur Senkung des Energiebedarfs von Gebäuden in der Nutzungsphase festgelegt (Modul B6 nach DIN EN 15978).
Wie geht es weiter mit dem Energieverbrauch?
Die im Juli 2023 vom Parlament verabschiedeten neuen Ziele sehen eine kollektive Senkung des Energieverbrauchs auf EU-Ebene um mindestens 11,7 Prozent bis 2030 vor (im Vergleich zu den Prognosen des Referenzszenarios 2020). Die EU-Mitgliedstaaten müssen im Durchschnitt 1,5 Prozent pro Jahr einsparen.