Solar-Großstromspeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Stromspeicher und PV-Speicher sind moderne Technologien, die es ermöglichen, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien
Wie berechnet man die optimale Speichergröße für eine Photovoltaikanlage?
Hier sind einige Schritte und Überlegungen, die Ihnen bei der Bestimmung der optimalen Speichergröße für Ihre Photovoltaikanlage helfen: Ermitteln Sie Ihren Jahresverbrauch: Der erste Schritt besteht darin, Ihren Jahresstromverbrauch zu ermitteln. Dieser Wert bildet die Grundlage für die Berechnung der Speichergröße.
Wie groß sollte ein Solarspeicher sein?
Da die Solaranlage unseres Beispielhaushalts sieben Kilowatt-Peak leistet, sollte die Speicherkapazität also nicht mehr als 1,5 kWh × 7 = 10,5 kWh betragen. Die Größe des Speichers sollte zum Stromverbrauch des Haushalts passen.
Was kostet eine Solaranlage mit Speicher?
Für einen Speicher mit sieben Kilowattstunden musst Du mit Kosten zwischen 3.500 und 7.000 Euro rechnen. Bei einer Solaranlage mit Speicher kommen noch die Kosten für die Photovoltaikanlage dazu. Zur besseren Vergleichbarkeit gibt man dabei die Kosten pro Kilowatt-Peak an, das ist die Einheit für die Spitzenleistung der Solarmodule.
Was kostet ein Stromspeicher für Photovoltaikanlage?
Bei Stromspeichern für Photovoltaikanlagen gibt es heute große Preisunterschiede. So kosten kleinere Speicher für private Dachanlagen mit wenigen kWh-Speicherkapazität durchschnittlich 7.500 bis 9.500 Euro je nachdem, welche Speichertechnik zum Einsatz kommt und wie der Stromspeicher ausgestattet ist.
Wie viel kostet ein Stromspeicher?
Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €. Größere Stromspeicher mit 13 - 15 kWh kosten rund 11.000 €. Der Süden und der Westen Deutschlands weisen die meisten Solarstromspeicher auf. Der Großteil heutiger Heimspeicher verwendet Lithium-Ionen-Batterien.
Welche Speichergrößen gibt es?
Dabei bewegen sich für private Haushalte die typischen Speicher-Größen zwischen 3,5 kW bis 5 kW und 7,5 kW bis 10 kW. Die richtige Wahl der Speicher-Größe ist entscheidend, um eine effiziente Nutzung der erzeugten Energie zu gewährleisten und den finanziellen Nutzen zu maximieren.