Solar-Großstromspeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Stromspeicher und PV-Speicher sind moderne Technologien, die es ermöglichen, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien

Wie berechnet man die optimale Speichergröße für eine Photovoltaikanlage?

Hier sind einige Schritte und Überlegungen, die Ihnen bei der Bestimmung der optimalen Speichergröße für Ihre Photovoltaikanlage helfen: Ermitteln Sie Ihren Jahresverbrauch: Der erste Schritt besteht darin, Ihren Jahresstromverbrauch zu ermitteln. Dieser Wert bildet die Grundlage für die Berechnung der Speichergröße.

Wie groß sollte ein Solarspeicher sein?

Da die Solaranlage unseres Beispielhaushalts sieben Kilowatt-Peak leistet, sollte die Speicherkapazität also nicht mehr als 1,5 kWh × 7 = 10,5 kWh betragen. Die Größe des Speichers sollte zum Stromverbrauch des Haushalts passen.

Was kostet eine Solaranlage mit Speicher?

Für einen Speicher mit sieben Kilowattstunden musst Du mit Kosten zwischen 3.500 und 7.000 Euro rechnen. Bei einer Solaranlage mit Speicher kommen noch die Kosten für die Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge dazu. Zur besseren Vergleichbarkeit gibt man dabei die Kosten pro Kilowatt-Peak an, das ist die Einheit für die Spitzenleistung der Solarmodule.

Was kostet ein Stromspeicher für Photovoltaikanlage?

Bei Stromspeichern für Photovoltaikanlagen gibt es heute große Preisunterschiede. So kosten kleinere Speicher für private Dachanlagen mit wenigen kWh-Speicherkapazität durchschnittlich 7.500 bis 9.500 Euro je nachdem, welche Speichertechnik zum Einsatz kommt und wie der Stromspeicher ausgestattet ist.

Wie viel kostet ein Stromspeicher?

Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €. Größere Stromspeicher mit 13 - 15 kWh kosten rund 11.000 €. Der Süden und der Westen Deutschlands weisen die meisten Solarstromspeicher auf. Der Großteil heutiger Heimspeicher verwendet Lithium-Ionen-Batterien.

Welche Speichergrößen gibt es?

Dabei bewegen sich für private Haushalte die typischen Speicher-Größen zwischen 3,5 kW bis 5 kW und 7,5 kW bis 10 kW. Die richtige Wahl der Speicher-Größe ist entscheidend, um eine effiziente Nutzung der erzeugten Energie zu gewährleisten und den finanziellen Nutzen zu maximieren.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Photovoltaik Speicher-Größe berechnen für PV-Anlage

Stromspeicher und PV-Speicher sind moderne Technologien, die es ermöglichen, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien

RRC liefert Kreisstadt Homburg Großstromspeicher

RRC liefert Kreisstadt Homburg Großstromspeicher. Der saarländische Staatssekretär Jürgen Barke, Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind, und RRC-Geschäftsführer Gerhard Ruffing haben am Baubetriebshof (BBH) der Stadt Homburg einen neuen Stromspeicher offiziell seiner Bestimmung übergeben. Sunlit Solar präsentiert

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Batterie-Großspeicher-Anlagen (BESS): Aufgaben, Förderung,

Batteriegroßspeicher sind essenziell für die Stabilität des Stromnetzes, insbesondere durch ihre Fähigkeit, flexibel auf Schwankungen in Angebot und Nachfrage zu reagieren. Überschussproduktion tritt häufig bei starker Sonneneinstrahlung und starkem Wind auf, wenn Solar- und Windkraftanlagen mehr Energie erzeugen, als verbraucht wird.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Im März hat das Unternehmen den britischen Entwickler JBM Solar mit einer fortgeschrittenen Entwicklungspipeline von 2,3 Gigawatt an Batteriespeicherprojekten übernommen. Nach der Inbetriebnahme des Indeland Solarparks mit einem 4,8-Megawatt-Batteriespeicher, baut RWE aktuell weitere Speicherprojekte dieser Art im Tagebau Garzweiler.

Stromspeicher von 5 bis 30 kWh: Kosten, Förderung

Mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch des Solarstroms deutlich steigern. Was es dabei zu beachten gibt, Kosten und Förderung.

Organic Solid-Flow Batterie | SOLARIFY

Nach eigenen Angaben eine „zukunftsweisende, ehrgeizige Kooperation": Uniper und CMBlu Energy AG installieren gemeinsam auf Basis der CMBlu-Technologie am Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg am Main einen neuartigen umweltfreundlichen Großstromspeicher (Organic Solid-Flow Batterie) mit einer Leistung von 1 MW und einer Kapazität von 1 MWH; er

UNIBLU: Uniper und CMBlu kooperieren beim Aufbau eines

Zukunftsweisende, ehrgeizige Kooperation von Uniper und der CMBlu Energy AG: Auf Basis der CMBlu-Technologie wird am Kraftwerk Staudinger ein neuartiger umweltfreundlicher Großstromspeicher installiertDie Inbetriebnahme soll bereits 2023 erfolgenDie Anlage wird initial eine Leistung von 1 MW und eine Kapazität von 1 MWh erbringen

VW-Tochter Elli errichtet Großstromspeicher in Norddeutschland

2025 soll ein erster Großstromspeicher des Volkswagen-Konzerns in Norddeutschland in Betrieb gehen. Geplant sind zunächst 700 MWh Kapazität.

RWE erforscht Großstromspeicher in Salzkavernen

Um grünen Strom maximal nutzen zu können, braucht es stationäre Großstromspeicher. Bei RWE forschen wir an verschiedenen Speicherlösungen", so Andreas Frohwein, technischer Geschäftsführer der RWE Gas Storage West. „In der Zukunft könnten unsere Salzkavernen als Batterien genutzt werden, die gigantische Mengen an Strom

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt

Energiespeicher: Strom selbst speichern nutzen

Nehmen Sie Ihre Energieversorgung selbst in die Hand und werden unabhängig von steigenden Strompreisen. Mit einem Energiespeicher nutzen Sie Ihren selbst produzierten Strom effektiv und können Ihren Eigenverbrauch optimieren.

Batteriespeicher in der Landwirtschaft | TESVOLT AG

Ohne Stromspeicher nutzen Landwirte oft nur rund 20 Prozent ihres selbst erzeugten PV-Stroms; der Rest wird ins Netz eingespeist. Mit einem TESVOLT-Batteriespeicher können Sie dagegen beliebig viel Ihres regenerativ erzeugten Stroms auch selber verbrauchen.

GROSSE STROMSPEICHER SIND IM KOMMEN

Seite an die 30.000 dezentrale Solar-anlagen, Biogas- oder Windkraftwerke. Laut Frank Hose, Vorstand der EnBW-Tochter Ost-Württemberg Donau Ries Großstromspeicher namens SWARM. Er entsteht im Netzgebiet des fränkischen Energiekonzerns N-ERGIE AG, „Main-

PV-Speicher Größe Berechnen: Der ultimative Rechner

Was ist ein PV-Speicher Größenrechner? Ein Batteriespeicher-Größenrechner ist ein Online-Tool, das Ihnen basierend auf Ihrem Stromverbrauch und der Leistung Ihrer PV-Anlage eine Empfehlung für die

Großstromspeicher: Uniper und CMBlu kooperieren

Großstromspeicher: Uniper und CMBlu kooperieren. 01.09.2022 – Der Energieversorger Uniper und der Speicherhersteller CMBlu starten gemeinsam den Aufbau eines Stromspeichers im Megawattbereich. Dieser wird auf Basis von organischen Solid-Flow-Batterien betrieben. Diese Batteriespeichertechnologie wurde von CMBlu entwickelt und soll zukünftig

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Stromspeicher: Kosten, Auswahl & Dimensionierung

Als Stromspeicher für Photovoltaikanlagen werden sowohl Blei-Akkus als auch Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt. Seit etwa zwei Jahren scheint dieser Wettbewerb zugunsten der Lithium-Ionen-Akkus entschieden zu sein.. Sie weisen eine erheblich längere Lebensdauer auf. Dies gilt sowohl für die kalendarische Lebensdauer als auch für die Zahl der Ladezyklen.

Organic Solid-Flow-Batterien: Pilotanlage bei Uniper

In einer Pilotanlage am Steinkohle-Kraftwerk Staudinger testen Uniper und CMBlu Organic Solid-Flow-Batterien. Dabei soll es sich um eine neuartige Technologie für umweltfreundliche Großstromspeicher handeln.

RWE erforscht Großstromspeicher für grünen Strom in Salzkavernen

„Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Um grünen Strom maximal nutzen zu können, braucht es stationäre Großstromspeicher. Bei RWE forschen wir an verschiedenen Speicherlösungen", so Andreas Frohwein, technischer Geschäftsführer der RWE Gas Storage West.

Langzeitspeicher

Jedoch gibt es Forschungsansätze im hohen Temperaturbereich, die es ermöglicht aus der Wärme wieder Strom zu erzeugen. Die Rede ist hier vom Multitess Stromspeicher des Solar-Institutes Jülich der

Ideale Orte für künftige Batteriegroßspeicher

Der Stromspeicherbedarf steigt künftig: Nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind in Deutschland bis 2030 rund 104 Gigawattstunden an elektrischer Speicherkapazität (GWh)

Ausrangierte Elektro-Testwagen helfen dem Stromnetz

Bislang sehen die Autobauer für die in ihrem zweiten Leben zu größeren Speichern zusammengefassten Elektroautoenergiegeber eine Verwendung in Autohäusern vor, um damit Elektroladestellen zu betreiben und Kundenautos zu beladen. Einen Großstromspeicher am Netz hat bereits der Energieversorger Enercity in Hannover im Einsatz.

Stromspeicher Test & Vergleich: die besten Solarspeicher [2022]

In Deutschland wurden bereits über 272.000 Stromspeicher installiert. Etwa die Hälfte der Anlagenbetreiber entscheiden sich, beim Kauf der Photovoltaikanlage, auch für den optionalen Batteriespeicher.. Doch welche Solarspeicher gibt es auf dem Markt, welche sind besonders gut geeignet und auf was muss man achten?

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Stromspeicher-Größe berechnen: So funktionierts!

Die ideale Größe für Ihren Stromspeicher Optimieren Sie Ihre Photovoltaikanlage und maximieren Sie Ihren Eigenverbrauch

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und wie viel?

Stromspeicher erlauben die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom außerhalb der Erzeugungszeiten. Sie erhöhen den Anteil an Eigenverbrauch und rentieren sich trotz hoher Investitionskosten. Das führt gleichzeitig dazu, dass weniger Strom zu Spitzenzeiten aus dem öffentlichen Netz gezogen wird. Aus diesem Grund werden Stromspeicher aktuell

Stromspeicher-Anlagen 2024 | Umweltförderung

Die Einreichung für die Förderungsaktion Stromspeicher-Anlagen verläuft in einem 2-stufigen Verfahren (Schritt 1 - Registrierung, Schritt 2 - Antragstellung). Um einen Antrag auf Förderung stellen zu können, müssen Sie zunächst Ihr

Batterie

Der Fokus der Photovoltaik-Förderung von Bund und Ländern hatte sich hin zur "netzdienlichen Integration" von Photovoltaikanlagen in das öffentliche Stromnetz verschoben. Während ursprünglich die Errichtung von PV-Anlagen und Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz durch eine hohe Einspeisevergütung gefördert wurde, wurde lange Zeit die

Pilotprojekt: Großstromspeicher aus Organic Solid-Flow-Batterien

In einer Pilotanlage am Steinkohle-Kraftwerk Staudinger testen Uniper und CMBlu Organic Solid-Flow-Batterien. Dabei soll es sich um eine neuartige Technologie für umweltfreundliche Großstromspeicher handeln.

Marktübersicht große Batteriespeicher

Unsere aktualisierte Marktübersicht der Gewerbe- und Netzspeicher (Stand Februar 2024) bietet einen Überblick über Hersteller von Komponenten,

Großspeicher & Batterieparks

Großspeicher-Batterieparks. Großspeicher und Batterieparks werden verwendet, um vollautomatisch kurzfristige Schwankungen der Frequenz auszugleichen, die bei der Einspeisung von Strom aus regenerativen Energien ins Netz auftreten.

RWE erforscht Großstromspeicher für grünen Strom in Salzkaver

Richtung stellt der Großstromspeicher auf Basis der Redox-Flow-Batterie Technologie dar. CMBlu Energy AG CMBlu entwickelt großtechnische, stationäre Stromspeicher für alle Bereiche des Energiesystems. Mit über 60 Mitarbeitern am Standort Alzenau bei Frankfurt am Main sind wir Pionier und Marktführer für nachhaltige Organic-Flow-Batterien.

Organische Redox-Flow-Batterie: Unterirdische Gasspeicher als

„Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Um grünen Strom maximal nutzen zu können, braucht es stationäre Großstromspeicher. Bei RWE forschen wir an verschiedenen Speicherlösungen", so Andreas Frohwein, technischer Geschäftsführer der RWE Gas Storage West.

Solaranlage mit Speicher: Wann lohnt sich ein

Quelle: HTW Berlin – solar.htw-berlin (Stand: September 2024) Finde die passende Speicherkapazität. Wenn Du weißt, wie groß Dein PV-Speicher ungefähr sein sollte, kannst Du Angebote darauf überprüfen, ob die

RWE erforscht Großstromspeicher für grünen Strom in Salzkavernen

Einen Schritt in diese Richtung stellt der Großstromspeicher auf Basis der Redox-Flow-Batterie Technologie dar. CMBlu Energy AG. CMBlu entwickelt großtechnische, stationäre Stromspeicher für alle Bereiche des Energiesystems. Mit über 60 Mitarbeitern am Standort Alzenau bei Frankfurt am Main sind wir Pionier und Marktführer für

Ideale Orte für künftige Batteriegroßspeicher

Der Stromspeicherbedarf steigt künftig: Nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind in Deutschland bis 2030 rund 104 Gigawattstunden an elektrischer Speicherkapazität (GWh) erforderlich, bis 2045 etwa 180 GWh.

Stromspeicher-Förderung: Kredite & Zuschüsse 2024

Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz fördert über das Landesförderprogramm „Solar Invest" neben Mieterstrommodellen auch stationäre Stromspeicher. Dazu werden Investitionen in Photovoltaikanlagen

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis

Wenn die nötigen regulatorischen Rahmenbedingungen gegeben sind, könnte die installierte Kapazität von Großbatteriespeichern Deutschland bis 2030 gegenüber heute um den Faktor 40 auf 57 Gigawattstunden steigen, bei

Vorheriger Artikel:Photoelektrische Energiespeicherbox StandardNächster Artikel:Umfassende Bilder der Installation der Energiespeicherbox

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap