Parameter der Ladesäule für mobile Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Elektroauto an einer Ladesäule (Bildquelle: David.Sch – stock.adobe.com) die es Elektrofahrzeugen ermöglicht, als mobile Energiespeicher für die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu fungieren. Die Idee hinter V2G ist es, die Batterien von Elektrofahrzeugen als Zwischenspeicher für überschüssige Energie aus

Wie sicher ist das Bezahlsystem an der Ladesäule?

Das Bezahlsystem an der Ladesäule: Investitionssicherheit durch Normen und Standards Obwohl die Lade- und Entladeinfrastruktur zuletzt stetig ausgebaut wurde, herrscht auf Betreiber- und Endkundenseite noch immer Unsicherheit. Insbesondere das Bezahlsystem an der Ladesäule ist aktuell vielerorts uneinheitlich geregelt.

Wie funktioniert die Steuerung des Ladens?

Die Steuerung des Ladens erfolgt in der Regel über eine einfache Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation (künftig ISO 15118). Das Laden mit Gleichstrom (DC-Laden) setzt eine Verbindung des Fahrzeugs mit der Ladestation über eine Ladeleitung vor- aus, wobei das Ladegerät in der Ladestation integriert ist.

Was ist eine öffentliche Ladesäule?

Die öffentlichen Ladesäulen sind im Ladesäulenregister erfasst und einsehbar. Nur mit Elektromobilität kann das ambitionierte Ziel einer nachhaltigen Mobilität über Elektrifizierung der Fahrzeuge, wie die Gesetzgebung in Europa es verlangt, erreicht werden.

Wie wichtig ist die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität?

Die Ladeinfrastruktur ist essenziell für das Gelingen der Elektromobilität. Doch im Ausbau besteht ein großer Nachholbedarf. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist wichtiger Bestandteil der Elektromobilität.

Was ist eine nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur?

Eine nutzerfreundliche, sichere, flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur hat erheblichen Einfluss auf den sicheren und zuverlässigen Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen und ist eine der Grundvoraussetzungen für eine höhere Akzeptanz der Elektromobilität. Was beinhaltet der Leitfaden?

Wie wird der Betrieb von Ladeeinrichtungen geregelt?

Der Betrieb von Ladeeinrichtungen wird je nach Anlage und Spannungsebene in verschiedenen Dokumenten geregelt: Für Elektrofahrzeuge, die künftig für das Rückspeisen von Energie aus dem Fahrzeug in eine an das öffentliche Netz angeschlossene Kundenanlage vorgesehen sind, ist zudem die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 relevant.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Vehicle-to-Grid (V2G)

Elektroauto an einer Ladesäule (Bildquelle: David.Sch – stock.adobe ) die es Elektrofahrzeugen ermöglicht, als mobile Energiespeicher für die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu fungieren. Die Idee hinter V2G ist es, die Batterien von Elektrofahrzeugen als Zwischenspeicher für überschüssige Energie aus

Elektrochemische Energiespeicher für mobile

Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im Fokus der Systemanalyse December 2015 TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 3(3):20-29

ISO 15118: Ein Leitfaden für Elektroautos und Ladestationen

Bedeutung der ISO 15118 für den Verbraucher. Elektroautos können als mobile Energiespeicher dienen und überschüssige Energie ins Netz zurückspeisen, wenn sie nicht benötigt wird. Dies trägt dazu bei, das Stromnetz zu stabilisieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Entdecken Sie, wie eine öffentliche

Ladeinfrastruktur für E-Autos – der aktuelle Stand

Ladesäulen bieten unterschiedliche Ladeleistungen, die in der Regel zwischen 3,7 und 22 kW für Wechselstrom (AC) respektive 50 und 350 kW für Gleichstrom (DC) liegen. Die Leistung der Ladesäule bestimmt unter anderem, wie schnell ein E-Auto aufgeladen werden kann. Je höher die Ladeleistung, desto kürzer die Ladezeit.

Ladeinfrastruktur: Rückgrat der Elektromobilität

Für einen erfolgreichen Markthochlauf der E-Mobilität ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur die wichtigste Voraussetzung. Insgesamt bedarf es unterschiedlicher

Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland

Neben der Wärme und Kälte ist Erdöl ein wichtiger Bestandteil für die mobile Fortbewegung. Weltweit macht der Verkehr 40 % des Ölverbrauchs aus. In der EU sind es sogar mehr als 60 %! Die Bundesanstalt für

Bidirektionales Laden: E-Autos als mobilen Akku verwenden?

Bidirektionales Laden, auch als Vehicle-to-Grid (V2G) bekannt, revolutioniert die Elektromobilität und eröffnet innovative Wege für eine nachhaltige Energieversorgung.Im traditionellen Ladevorgang wird Energie vom Netz zum Fahrzeug übertragen. Bidirektionales Laden ermöglicht es jedoch, den Prozess umzukehren und Elektrofahrzeuge als mobile

Powerstation: Flexible Stromlösung für Camping

Für mich reicht aktuell die kleine mobile Powerstation für Camper. Damit kann ich ohne Landstrom Handy, Kindle, Tablet, die Akkus der Kamera, des Rasierers, der Drohne und das Laptop und elektrische

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als

Insbesondere bei bidirektionaler Nutzung der Batterie als Energiespeicher wird gefordert, dass hieraus keine Einschränkungen für den Fahrzeugbetrieb entstehen oder finanziell kompensiert werden. R. W. De Doncker,

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Um bidirektionales Laden zu ermöglichen, lässt eine passende Software das Batterie-Management-System des Autos und der Wallbox respektive der Ladestation

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Batteriekapazität: Diese nutzbare Speicherkapazität (oder Nettokapazität) ist für Anlagenbetreiber der interessantere Wert. Er berücksichtigt auch die mögliche Entladetiefe. Liegt diese bei 90 Prozent, können folglich 90 Prozent der Nennkapazität genutzt werden. Demnach sollte ein Energiespeicher für das beschriebene EFH etwa 5,5

Anwendungsfelder mobiler Energiespeicher

Dieses Arbeitspapier zeigt einen Überblick über die Anwendungsfelder für mobile Energiespeicher auf. Diese spannen sich in eine Vier-Felder-Matrix auf und betrachten sowohl die Möglichkeit zur

Leitfaden zum Aufladen von V2L und V2G – Mister EV

Installieren Sie eine bidirektionale Ladesäule für V2G. Um V2G zu nutzen, benötigen Sie eine bidirektionale Ladesäule, die auch V2G Charger genannt wird. Diese Ladesäule ermöglicht es Ihrem E-Auto, mit dem Stromnetz zu kommunizieren und im Gegenzug Strom zu liefern.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Mobile 40 kW Ladestation für Elektrobusse, Lkw und Pkw | Heliox

Vielseitigkeit und Gleichstrom für das mobile Laden von Elektrofahrzeugen: Heliox Mobile Ladegeräte. 22. Juli 2024. Subventionen für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur in Europa . 28. Juni 2024 Das Flex-Ladegerät ermöglicht eine Entfernung von bis zu 100 m zwischen dem Leistungseinheit und der Ladesäule und damit eine effiziente

Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

sigen Energiespeichern für die Elektromobilität zu, mit niedrigen Kosten, hoher Reichweite und Sicherheit. Die vorliegende „Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elek-tromobilität 2030"

Ladestationen und Ladepunkte der Elektromobilität in Deutschland

Neben der Wärme und Kälte ist Erdöl ein wichtiger Bestandteil für die mobile Fortbewegung. Weltweit macht der Verkehr 40 % des Ölverbrauchs aus. In der EU sind es sogar mehr als 60 %! Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe geht davon aus, dass in 40 Jahren das Erdöl aufgebraucht sein wird, wenn es so weitergeht wie bisher.

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Der Technische Leitfaden für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität richtet sich vorrangig an folgende Zielgruppen: Immobilienverwalter und Parkhausbetreiber;

Welche Bedeutung haben Energiespeicher für die Netzstabilität?

„Im Vergleich zu anderen Technologien haben Batterien als Energiespeicher einige Vorteile", sagt dena-Expertin Wenderoth. zu temporären Zwischenspeichern vernetzt werden, während die Fahrzeuge an der Ladesäule hängen. Damit ließe sich ein flexibles dezentrales Speichernetz aufbauen. dass die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien

Ladelösungen für den öffentlichen Raum | Alfen N.V.

Außerdem ist das Gehäuse beider Ladestationen vandalismussicher und hat eine abgeschrägte Oberseite, um zu verhindern, dass Abfälle auf der Ladesäule liegen bleiben. Das Gehäuse kann bei Bedarf personalisiert und mit einem Markennamen oder Logo versehen werden. Für das öffentliche Laden bietet Alfen die Eve Double PG-Line an.

ParkE die mobile Ladesäule aus der Audi Denkwerkstatt

Im September 2016 in Berlin gestartet sind in der Audi Denkwerkstatt, derzeit 23 dauerhaft und temporär entsendete Audi Mitarbeiter in einem Co-Working-Space im Einsatz, um an innovativen Geschäftsmodellen, die über das Auto hinausgehen, zu arbeiten. Eines dieses Projekt ist die mobile Ladesäule ParkE. Private Parkplätze können durch diese ohne großen

Katharina Mattes Christian Lerch Marcus Schröter Kim-Anh Phan

Einsatz mobiler Energiespeicher angepasst, so dass alle betroffenen Bereiche, Fahrzeug und Batterie, Infrastruktur sowie die Systemintegration, abgebildet werden können. Im Anschluss

Flexibler Energiespeicher: Runhood F3600 für Haus und Unterwegs

Das Batteriemodul F3600 von Runhood lässt sich sowohl zu Hause als stationärer Energiespeicher als auch als mobile Energieversorgung verwenden. Der Besitzer muss sich nicht vorab entscheiden. Er stapelt einfach im Keller eine F3600 sowie bis zu sieben Erweiterungsbatterien B3600 für eine Kapazität bis zu 28,8 kWh und verbindet sie mit seinem

E-Auto an öffentlicher Ladestation laden: Kosten & Hinweise

Was kostet öffentliches Laden? Das Aufladen eines E-Autos an einer öffentlichen Ladestation kostet aktuell durchschnittlich 0,39-0,69 €/kWh und ist abhängig vom Ladetarif und ob an einer Schnellladesäule "getankt" wird. Ohne Ladekarte zahlt man das teurere Ad-hoc-Laden, das an Schnellladern bis zu 0,79 € pro kWh kostet.. Lädt man hauptsächlich regional, können Kunden

Ladeinfrastruktur & Ladestionen für E-Autos, E-Busse, E-Trucks

Mobile Ladestation mit Energiespeicher. Unsere mobile und netzautarke DC-Ladestation mit Energiespeicher kann in einem Fahrzeug transportiert werden. Mit einer Ladeleistung von bis zu 30kW ist sie die praktische Lösung für liegengebliebene Fahrzeuge. Bei unseren mobilen Lösungen haben Sie im Gegensatz zur stationären Ladesäule keinen

ISO 15118: Ein Leitfaden für Elektroautos und Ladestationen

Die durch ISO 15118 ermöglichte V2G-Kommunikation fördert die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Elektroautos können als mobile Energiespeicher

So findest du die passende Ladesäule für dein

Die Wahl des Anbieters für Ladestrom sollte nicht nur vom Preis abhängen. Es gibt verschiedene Websites und Apps, um Ladesäulen in der Nähe zu finden. Du solltest die Kompatibilität der Ladesäule mit deinem Elektroauto prüfen. Die

Technischer Leitfaden

Aus Sicht der Anwender/-innen sorgt dies für eine uneingeschränkte, komfortable und sichere Nutzbarkeit der Technologien - egal, wo sie ihre Elektro - fahrzeuge aufladen möchten. Nicht

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Fahrzeuge wie der Hyundai Ioniq, der Kia Niro oder die Modelle von MG verfügen über diese Option. Wirklich revolutionär ist das zwar nicht – dafür aber sehr praktisch, etwa für Camper oder alle, die unterwegs Strom benötigen. Zum Beispiel Handwerker, um Werkzeuge zu betreiben oder zu laden.

Batteriespeicher in der Landwirtschaft | TESVOLT AG

Sparen Sie sich teure Netzanschlusskosten bei der Investition in eine große PV-Anlage. Laden Sie in Zeiten, in denen niedrige Leistungen bezogen werden den Speicher, um zu Hochzeiten Lastspitzen zu vermeiden. Sichern Sie mit Ihrem Speicher wichtige Anlagen, z. B. für die Belüftung oder Kühlung, gegen Stromausfälle ab.

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die Richtige?

Mittlerweile gibt es Vergleichsportale für mobile Ladestromtarife. Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters nicht nur auf den günstigsten Preis, sondern auch auf die Anzahl und Verfügbarkeit von Ladesäulen. Wie lange es dauert, bis eine Batterie voll ist, hängt nicht nur von deren Größe und der Leistung der Ladesäule ab. Auch die

Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im Fokus der

Energiespeicher für mobile Anwendungen im Fokus der Systemanalyse von Marcel Weil, Institut für Technikfolgen-abschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe, Jens Peters, Helmholtz-Institut Ulm, Manuel Baumann, Hanna Dura und Be-nedikt Zimmermann, ITAS, Karlsruhe Elektrochemische Speicher werden als Schlüsseltechnologie der Elektromobilität

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Und gerade für Eigenheimbesitzer*innen liegen die Vorteile auf der Hand: Mit bidirektionalem Laden kann das E-Auto als mobiler Stromspeicher genutzt werden und gespeicherten Strom ins Hausnetz zurückspeisen, wenn zusätzlicher Bedarf besteht – zum Beispiel abends oder an Tagen, an denen keine eigene Stromproduktion möglich ist.

Was kostet 1 kWh Strom an der Ladesäule in 2024 für ein E-Auto?

Strompreis Ladesäule – aktueller Vergleich Ladetarife des E-Auto 2024. Der Strompreis an der Ladesäule für euer Elektroauto setzt sich ähnlich zusammen, wie der Strompreis für euren Haushaltstarif. Der Stromanbieter einer Ladeinfrastruktur auch E-Mobility Provider (EMP) genannt hat folgende Kosten:

Integration der Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem

Zusätzlich werden die beeinflussenden Parameter des Ladevorganges diskutiert. Neben der Standortwahl ist die zu erwartende maximale Ladeleistung der

Mobile Ladestation: Lkw-Auflieger als Stromspeicher

Der "Mobile High Power Charger" (mobile Hochleistungs-Ladestation) des Anbieters für Batterie- und Computersysteme soll maximal 3,2 Megawatt Leistung bieten. Unsere Highlights Jeep Cherokee 2025

Smarte Ladesäulen | Netz

Die im Forschungsprojekt Smarte Ladesäulen entwickelte technische Lösung bestehend aus dem SmartChargingHub, der App zur Kundeninteraktion und dem Ladenavigationssystem lässt sich

POWER Ladesäule Public | MOON POWER

Die intelligente Ladesäule Public von MOON POWER ermöglicht ein schnelles und sicheres Laden. Die ideale Ladestation für Betriebe und öffentliche Plätze. Ein Hingucker sind auch die Leuchtbalken im oberen Bereich der Säule. Sicherheit Sicherheit ist alles. Für die POWER Ladesäule Public bietet MOON 36 Monate Garantie ab

Mobiler Energiespeicher Test 2024 • Die 8 besten im Vergleich

RAEWSTCO Octelect 2 Stück 3,7 V DC Wiederaufladbare Polymer Lithium Batterie 603040 für DIY Ersatz der 3,7-5 V Batterie für elektronische Produkte, mobiles Netzteil mit Energiespeicher* [Batteriegröße]: 6 mm x 30 mm x 40 mm (Tiefe x Breite x Länge)

Vorheriger Artikel:Diagramm zur Feldmusteranalyse des EnergiespeichersystemsNächster Artikel:Ist das elektrochemische Energiespeicherkraftwerk eine große Gefahrenquelle

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap