Keramik mit hoher Energiespeicherdichte
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Energiespeicherdichte richtet sich nach der Größe und nach dem Material z.B. Keramik. Eine Speicherperiode beschreibt das Zeitfenster zwischen dem Belade- und Entladevorgang. Ein Wärmespeicher im engeren Sinne ist ein geschlossenes thermodynamisches System. Wärmespeicher Keramik DN 160 mm
Welche Arten von Keramik gibt es?
Wir haben Aluminiumoxid , die Materialfamilie Zirkonia , verschiedene Silikate wie Cordierit, Speckstein und Porzellan, und dann gibt es noch die bearbeitbare Keramik wie Macor und Keramik mit sehr hoher Wärmeleitfähigkeit wie Aluminiumnitrid und Berylliumoxid, bekannt als Beryllia. Wir messen die Wärmeleitfähigkeit in Watt pro Meter Kelvin.
Wie hoch ist die Wärmeleitfähigkeit von Keramik?
Wir messen die Wärmeleitfähigkeit in Watt pro Meter Kelvin. Macor beispielsweise hat eine Wärmeleitfähigkeit von nur 1,5. Zur elektrischen Isolierung verwendete Silikatkeramiken liegen typischerweise im Bereich von 2 bis 4, während Keramiken auf Zirkonoxidbasis bei etwa 3 liegen.
Welche Faktoren beeinflussen die Keramik?
Dabei spielen Faktoren wie der Temperaturbereich (der Polymere und Metalle möglicherweise ausschließt), die umgebende Atmosphäre (die möglicherweise bestimmte Keramiken erforderlich macht) und die Frage, ob es zu mechanischen Belastungen oder schnellen Temperaturschwankungen kommt, eine Rolle.
Was ist der Unterschied zwischen Keramik und technischer Keramik?
Wenn wir an keramische Materialien denken, gehen wir vielleicht zunächst davon aus, dass Keramik immer eine hervorragende Wärmedämmung bietet. Die Realität ist jedoch, dass technische Keramiken eine große Bandbreite an Wärmeleitfähigkeiten aufweisen, wobei die niedrigsten und höchsten Werte um das 200-fache variieren!
Welche Arten von wärmedämmschichtmaterialien gibt es?
Wenn es um Wärmedämmschichtmaterialien geht, stehen uns Alternativen wie Kunststoffe, Glas, einige Metalle wie rostfreier Stahl, Wärmedämmschichtbeschichtungen und Materialien auf Faserverbundbasis zur Verfügung. Die Auswahl dieser Optionen hängt von der jeweiligen Anwendung und den Designanforderungen ab.