Sekundärenergiespeicher Wärmeenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Projektdaten „Auf einen Blick": Standort: Heidelberg-Pfaffengrund, ENERGIEpark der Stadtwerke Heidelberg Versorgungsgebiet: Fernwärmenetz Heidelberg/ Eppelheim; angeschlossene Gebäude: 5.367; Netz-länge: 225,7 km; Netzabgabe: 474,4 Mio. kWh Technologie(n): Der Wärmespeicher funktioniert wie eine überdimensionale Thermoskanne: Wasser aus dem

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Wie kann die thermische Leistung eines wärmeleitspeichers gesteigert werden?

Durch die Einbringung interner Wärmeleitstrukturen kann die thermische Leistung eines solchen Speichers gesteigert werden. Generell ist die Leistung aber eher gering. Speicher dieser Art sind in der Regel günstig in der Anschaffung sowie im Betrieb und erreichen hohe Speicherdichten, da keine Peripherie notwendig ist.

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wärme auf Vorrat: Der Energie

Projektdaten „Auf einen Blick": Standort: Heidelberg-Pfaffengrund, ENERGIEpark der Stadtwerke Heidelberg Versorgungsgebiet: Fernwärmenetz Heidelberg/ Eppelheim; angeschlossene Gebäude: 5.367; Netz-länge: 225,7 km; Netzabgabe: 474,4 Mio. kWh Technologie(n): Der Wärmespeicher funktioniert wie eine überdimensionale Thermoskanne: Wasser aus dem

Wärmespeicher: Forschern gelingt Durchbruch mit chemischer

Borsäure eignet sich, um Wärmeenergie als chemische Energie zu speichern. Das Verfahren haben österreichische Forscher entwickelt. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.

Thermische Energiespeicher

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des

Thermische Speicher | ZHAW Institut für Energiesysteme und

Das ZHAW Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering IEFE befasst sich in der Forschungsgruppe Thermische Speicher mit Energiespeichern und Energienetzen, was

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Und selbst wenn man sie mit Wärmeenergie beladen muss, sind die Verluste aufgrund der höheren Umgebungstemperaturen wesentlich tiefer als bei Erdsondenspeichern. Die Drake Landing Solar Community in Kanada versorgt sich über einen Erdsondenspeicher (hier die Verrohrung in der Bauphase), der auf Nutztemperaturniveau betrieben wird.

Umgebungswärme und Wärmepumpen

Immer häufiger wird Umgebungswärme aus Erdreich, Grundwasser und Umgebungsluft oder Abwärme mit Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt. Über 40 Prozent der neu gebauten

Startseite | Kelag Energie & Wärme

Mit Fernwärme und zahlreichen individuellen Energieservicelösungen ist die Kelag Energie & Wärme GmbH der größte Wärmeanbieter in Österreich.

Erneuerbare Wärme in Österreich » Anteil an Wärmeversorgung

Wie nachhaltig heizt Österreich? Prozentualer Anteil der erneuerbaren Wärme an der gesamten Wärmeversorgung Zum Dashboard!

Tiefengeothermie Wien » Wärme aus Thermalwasser | Wien

Wiens erstes Tiefengeothermie-Kraftwerk Definition & Vorteile Tiefengeothermie Projekt in Wien Aspern Voraussetzungen Jetzt nachlesen!

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Solaranlagen, Wind- und Wasserkraft sind wetterabhängig. Wie lässt sich Ökostrom speichern? Unterrichtsmaterial für Physik und Bio ab Klasse 8.

Langzeitspeicher

Wird Wasserdampf hinzugefügt wird, die Wärmeenergie wieder freigesetzt. Das Besondere daran ist, dass das Zeolith die Wärme besser speichert als Wasser. Dazu kommt, dass sich die Wärme über einen langen Zeitraum speichern lassen. Bei der Speicherung über einen langen Zeitraum geht auch wenig Wärme verloren.

Speicherung der Wärmeenergie

Die aktive und passive Speicherung der Wärmeenergie ist ein wesentliches Instrument zur effizienten Nutzung regenerativer Primärenergieträger und zur Minimierung

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

Eisspeicher sind eine Möglichkeit, Wärme zu speichern und sie bei Bedarf mit Hilfe eines Wärmetauschers nutzbar zu machen.

Solarthermie: Solarenergie für Heizung und

Bei Heizung und Warmwasser auf Sonnenwärme setzen – das spart Energie ein. Mit einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach können Sie einen Teil des Wärmebedarfs im Eigenheim decken.

Wärmepumpe-Kosten und Förderung: Wann lohnt sie

Damit ist garantiert, dass sie eine Kilowattstunde Strom in das Dreifache an Wärmeenergie umwandeln. Moderne Wärmepumpen erreichen Wirkungsgrade bis 500 Prozent. Fossil betriebene Heizungen haben nur

Thermische Energiespeicher

Thermochemische Speicher bieten eine quasi verlustfreie Möglichkeit Wärme zu speichern – und dies bei vergleichsweise hohen Speicherdichten. Im Bereich der thermochemischen

Erneuerbare Energie: Strom und Wärme aus

Aus Pflanzen, Gülle oder Biomüll lassen sich Wärme, elektrischer Energie oder Kraftstoff gewinnen. Ein Film für den Unterricht in Physik und NwT ab Klasse 8.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Zeolith-Wärmespeicher: Funktion & Anwendungen

Zeolith-Wärmespeicher bieten ein hohes Potenzial, flexible und hohe Speicherkapazitäten bereitzustellen. Gegenüber konventionellen Wärmespeichern in Form eines Wassertanks weisen sie mit 200 bis 300

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

3 Speicherung von Sensibler Wärme. Wasser als sensibler Wärmespeicher spielt seit langem die wichtigste Rolle bei der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser.

Wärmekraftwerk • Aufbau, Wirkungsweise · [mit Video]

Ein Wärmekraftwerk wandelt thermische Energie (Wärme) in elektrische Energie um. Das heißt, es dient der Gewinnung von elektrischem Strom.. Der Prozess funktioniert einfach gesagt so: Primärenergieträger, wie beispielsweise Kohle oder Erdgas, werden verbrannt und erhitzen Wasser r daraus entstehende Wasserdampf treibt eine Dampfturbine an und dreht sie.

Energie: Erdwärme

Mit Erdwärme über kalte Winter. Auch in Mitteleuropa gibt es etliche Thermalquellen. Schon die alten Gallier, Kelten und Germanen wussten die Erdwärme in kalten Wintern zu schätzen. Ausgrabungen zeigten, dass die Römer in Pompeii sogar schon Villen über antike Fernwärmenetze versorgten.. 1332 wurde in Chaudes-Aigues im Süden des französischen

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie-Experten

Jörg Worlitschek von der HSLU findet die Idee der Sand-Batterie spannend. «Sand lässt sich sehr schnell mit Wärmeenergie be- und entladen, weil er aus vielen kleinen Partikeln mit viel Oberfläche besteht.» Die möglichen hohen Temperaturen könnten Worlitschek zufolge vor allem für die Industrie interessant sein.

Energieerhaltungssatz • Erklärung, Spezialfälle und

Auch hier erkennst du: Wärmeenergie + Bewegungsenergie = Chemische Energie des Benzins. Geschlossenes und offenes System. Der Energieerhaltungssatz gilt nur für abgeschlossene Systeme. Das liegt vor

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis 1400 °C. Wir unterstützen Hersteller von Materialien, Komponenten und Systemen sowie

Wärmespeicher für die Energiewende

Wärmespeicher aus Zeolith speichern Wärme verlustfrei und langfristig. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher arbeiten nun daran, die Wärmeleitfähigkeit der

Kraft-Wärme-Kopplung | KKW-Anlage einfach erklärt

Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Eine Einführung. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland und Österreich, auch bekannt als Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) in der Schweiz, bezeichnet die simultane Produktion von mechanischer

Alle aktuellen Primärenergiefaktoren im Überblick

Die Materialvorleistungen und Hilfsenergie für die Förderung, Aufbereitung, Transport und Verteilung nicht-erneuerbarer Energieträger werden durch den Gesamt-PEF größer eins (> 1) berücksichtigt.. Für Heizöl, Erdgas und Flüssiggas wird ein PEF von 1,1 angeführt.. Beim PEF von netzbezogenem Strom werden z. B. der Wirkungsgrad der produzierenden Kraftwerke im Netz,

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) | Gebäudetechnik

Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die bei der Erzeugung von Strom entstehende Abwärme wird dabei nicht als Verlust an die Umwelt abgegeben, sondern für die Beheizung von Gebäuden oder für Produktionsprozesse genutzt.

Wärmespeicher

Idealerweise wird die Wärme direkt aus dem Rauchgas entnommen und der Speicher als Bypass in das Abwärme-System integriert - nach Möglichkeit ohne Wärmetauscher. An geeigneter

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt | Bosch

Funktionsweise der Wärmepumpe leicht erklärt mit Video: Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung Aufbau und Prinzip Kreislauf Luft-, Wasser-, Erdwärmepumpe

Vergleich und Bewertung verschiedener Speicherkonzepte für

Um die unterschiedlichen Temperaturniveaus der Erzeuger und Verbraucher zu verknüpfen, wird eine Wärme-Dispatch-Zentrale konzipiert [3], [4], welche neben in Reihe

Strom aus Wärme: Möglichkeiten für Thermovoltaik

Der Begriff Thermovoltaik bezeichnet einen physikalischen Prozess. Der thermoelektrische Effekt macht es möglich, Wärme in Strom umzusetzen.

Fernwärme anmelden » Umweltschonendes Heizen | Wien Energie

Alle Informationen zu Fernwärme Vorteile Funktionsweise Nachinstallation Ablesen & Verrechnung Jetzt informieren & anmelden!

Abwärme & Restwärme » effiziente Energienutzung | Wien Energie

Die Nutzung von Abwärme & Restwärme ist besonders klimafreundlich und umweltschonend. Alle Infos zu Abwärme als Energiequelle gibt''s hier!

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern | Energie 360°

Energie- und Stromspeicher sind entscheidend für eine CO2-neutrale Energiezukunft. Erfahren Sie mehr über Arten und Funktionsweisen der Speicher.

Wärmerückgewinnung: Technik & Kennwerte

Eine Wärmerückgewinnung wird häufig in Lüftungssystemen in Neubauten eingesetzt. So können über 80 Prozent der Wärmeenergie der Abluft auf die Zuluft übertragen werden. (Grafik: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V., Köln / Fachverband Gebäudeklima e.V., Bietigheim-Bissingen)

Factsheet Kraft-Wärme-Kopplung

Aufgrund der derzeitigen Strommarktsituation ist die Sicherung des KWK-Anlagen-Bestandes wegen fehlender Wirtschaftlichkeit in Gefahr. Hohe Primärenergiepreise, anhaltend niedrige Stromhandelspreise und große Belastungen durch Systemnutzungsentgelte und Gasnetztarife haben dazu geführt, dass KWK-Anlagen nicht kostendeckend betrieben

Erdwärme: Die Energie aus der Erde

Ab einer Tiefe von etwa 1''000 Metern ist in der Schweiz die direkte Nutzung von Wärmeenergie ohne Wärmepumpe möglich. Das können Sie tun. Nutzen Sie Erdwärme für die Gebäudeheizung: Erdwärmesonden-Wärmepumpen-Anlagen heizen Ihr Zuhause klimafreundlich mit Erdwärme. Die Investitionskosten sind zwar höher, als bei anderen

Vorheriger Artikel:Ranking der deutschen Hersteller moderner EnergiespeichermoduleNächster Artikel:Analysetabelle für Energiespeicherprojektindikatoren

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap