Energiespeicherförderung der Deutschen Energie-Agentur

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der neue Förderkompass 2024 des BAFA präsentiert Programme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien, inklusive Antragsrichtlinien für nachhaltige

Welche Förderungen gibt es für erneuerbare Energien?

Mittlerweile gibt es zur bundesweiten Speicherförderung nur noch das Programm „Erneuerbare Energien – Standard 270“. Es handelt sich hierbei um einen zinsgünstigen Förderkredit für Strom und Wärme. Das Programm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Beispiele für elektrische Energiespeicher sind Batteriespeicher, Salzwasserbatterien, Redox-Flow-Systeme und Wasserstoffspeichersysteme. Blei-Säure-Batterien sind aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer nicht förderfähig.

Was ist ein erneuerbarer energiekredit?

Gefördert werden die Errichtung, die Erweiterung und der Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Eingeschlossen sind die damit verbundenen Kosten für Planung, Projektierung und Installation. Die Laufzeit des Kredites kann je nach Wunsch zwischen 5 und 20 Jahren betragen.

Welche Förderprogramme gibt es für solarstromspeicher?

Deutschlandweite Förderangebote für Solarstromspeicher Wenn es um die bundesweite Förderung von Photovoltaik geht, sind die Förderprogramme der KfW Förderbank die beliebteste Anlaufstelle. Hier gab es bis Ende 2018 das KfW-Förderprogramm 275, das Stromspeicher mit einem finanziellen Zuschuss förderte.

Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik-Speicher?

Für Photovoltaik-Speicher sind bundesweite, länderspezifische und kommunale Förderungen erhältlich. Manche Stadtwerke und Netzbetreiber bieten zusätzliche Förderungen für Batteriespeicher an. Unabhängig vom Installationsort der PV-Anlage, können PV-Betreiber die KfW-Förderungsprogramm Kredit-270 beanspruchen.

Welche Förderungen gibt es für Stromspeicher?

Darüber hinaus sind Neuinvestitionen, Ersatzinvestitionen in oder die Erweiterung von Stromspeichern und Wärmespeichern (Warmwasser-, Kältespeicher, Power to heat-Anlagen) förderfähig. Aber auch einzelne Kommunen und Städte fördern oder förderten den Kauf von Stromspeichern.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Förderkompass 2024 | DEEA

Der neue Förderkompass 2024 des BAFA präsentiert Programme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien, inklusive Antragsrichtlinien für nachhaltige

Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Chausseestraße 128 a 10115 Berlin Tel.: +49 (0)30 66 777-0 Fax: +49 (0)30 66 777-699 E-Mail: info@dena Internet: Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena. Bitte zitieren als: Deutsche Energie-Agentur (Hrsg.) (dena, 2023): Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030 Impressum

Start / LEA

Die LEA Hessen übernimmt im Auftrag der Hessischen Landesregierung zentrale Aufgaben bei der Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes.

Energiespeicher: Welche Förderungen gibt es?

Damit fördert die KfW bis zu 100 Prozent der Nettokosten beim Erwerb oder der Erweiterung einer Erneuerbare-Energien-Anlage. Energiespeicher können mitfinanziert

Stromspeicher-Förderung: Kredite & Zuschüsse 2024

Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Der Photovoltaik. Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die wiederum aus miteinander verschalteten Solarzellen

DEFA Deutsche Energie Förder Agentur GmbH, Mannheim

DEFA Deutsche Energie Förder Agentur GmbH, Mannheim, Amtsgericht Darmstadt HRB 101006: Netzwerk, Wirtschaftsinfos. Klassifikation der Wirtschaftszweige beim deutschen Statistische Bundesamt ( → WZ 2008 ) NACE Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der EU

Thermische Energiespeicher in Quartieren: Flexible

Susanne Schmelcher ist Leiterin des Arbeitsgebiets Quartier und Stadt bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Bevor sie 2012 zur dena kam, arbeitete sie in verschiedenen Planungs- und Ingenieurbüros in England und China. Gegenwärtig arbeitet sie zu den Themen klimaneutrale Quartiere und urbane Energiewende mit dem Schwerpunkt auf

FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIESPEICHER IN

Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 13 Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Module 1-5 15 Luftfahrtforschungsprogramm Klima (LUFO Klima) 16 Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG) 17 KFW-Programm erneuerbare Energien – Standard 18

dena veröffentlicht Studie zu thermischen Energiespeichern in

Das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere", welche die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) heute in Berlin veröffentlicht hat. Die Studie richtet sich an Stadtwerke, Kommunen, Planerinnen und Planer, Projektentwickelnde, Investorinnen und Investoren sowie politische Stakeholder.

Neue Energie-Agenda für Deutschland

Nach einer Studie der Deutschen Energie-Agentur dena erhöht diese die Kosteneffizienz und spart bis 2050 bis zu 600 Milliarden Euro.2 Dies bedeutet, alle erneuerbaren Energien konsequent zu nutzen, auch die Bioenergie mit ihren systemrelevanten Potenzialen. Um einen Verlust der Biogas-Bestandsanlagen zu verhin-

Stromspeicher-Förderung 2024: Bund und Länder in der

Wir haben für Sie recherchiert und alle aktuellen Fördermöglichkeiten in den deutschen Bundesländern aufgelistet. Wir drücken die Daumen, dass es auch bei Ihnen

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Online-Rechner | DEEA

Die Energiepreise steigen weiter unaufhörlich und sorgen bei Hausbesitzern und Mietern für großes Unbehagen beim Gedanken an die nächste Abrechnung oder die Preisentwicklung in der Zukunft.

dena-GEBÄUDEREPORT 2021 Fokusthemen zum Klimaschutz

Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) Christian Stolte Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude der Deutschen Energie-Agentur (dena) Wie in den Vorjahren haben wir aktuelle Statistiken zur Energieeffizienz im Gebäudebestand aufbereitet, inklu - sive der Abrufe von Förderprogrammen. Das Kapitel „Ziele

Entwicklung und Förderung der Elektromobilität in Deutschland

Szenarienvergleich. Im Rahmen des Projekts „Bayernplan Energie 2040" wurden Szenarien erstellt, die unter anderem die Entwicklung der Technologien in der deutschen Pkw-Flotte ilden [11]. Das in diesem Projekt untersuchte Szenario „E.plan" orientiert sich an den Plänen der Bundesregierung.

Energiespeicherung zuhause – Energieagentur – Gut beraten in

In Deutschland bieten das KfW-Programm und diverse Landesförderungen finanzielle Anreize für die Anschaffung von Speichersystemen. Zudem gibt es Steuervergünstigungen und Einspeisevergütungen, die die Wirtschaftlichkeit der Systeme weiter verbessern.

Energieeffizienz-Expertenliste

Auf der Suche nach Expertinnen und Experten für nachhaltiges Bauen und Sanieren? Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes umfasst ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Chausseestraße 128a 10115 Berlin. info(at)dena Zur Kontaktseite Hotlines

Energiespeicher / LEA

Auch konventionelle Energieträger wie Gas und Öl lassen sich speichern. Deutschland verfügt dafür über große unterirdische Speicher. Sie sollen zum einen den schwankenden Bedarf

Projekte

Im Rahmen der unter der Dachmarke "Föderale Energiewende - Daten, Fakten, Hintergründe" zusammengefassten Projekte "Servicestelle EE" und "Informationsvermittlung im Rahmen der Servicestelle EE" publiziert die Agentur für Erneuerbare Energien Daten über den Stand und die Entwicklungen bei der Energiewende in den einzelnen Ländern.

Alles über Energieberatung / LEA

Nach Aufnahme in die EEE-Liste sind sie zusätzlich berechtigt, Anträge auf staatliche Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder des Bundesamts für Wirtschaft und Abfuhrkontrolle (BAFA) zu stellen. Diese Liste

Bundesnetzagentur

Energie Der Verbraucherservice Energie steht Ihnen telefonisch und schriftlich für Anfragen und Beschwerden zur Verfügung. Aktuelles . Stellungnahmen und Interessensbekundungen zur Anhörung hinsichtlich unabhängiger Vergleichsinstrumente im Telekommunikations- und

Energiespeicherung – Energieagentur – Gut beraten in

Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle in der Transformation des Energiemarktes. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen und gewährleisten eine

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Energieagentur Rheinland-Pfalz

6 · Wir unterstützen Kommunen bei der Fördermittelakquise für ihr Klimaschutzprojekt. Zum Fördermittelservice . Melden Sie sich mit Ihrer Anfrage bei uns: Tel.: 0631 34371 777 E-Mail schreiben. Wir beraten Sie gerne * Als Privatperson stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gerne zur Seite.

DEEA

Der Rückgang bei Wärmeerzeugern betrug 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was insgesamt 548.000 verkaufte Einheiten bedeutet. Der Absatz von Wärmepumpen fiel um 52 Prozent, womit das Regierungsziel von 500.000 installierten Wärmepumpen pro Jahr in weite Ferne rückt. Deutsche Energie Effizienz Agentur (DEEA) Die Deutsche Energie

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

Studie des Konsortiums DEWI/E.ON Netz/EWI/RWE Transportnetz Strom/VE Transmission im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur, Berlin. 02/2005 EEG-Novelle 2009 (2008) Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008, Teil I,

Stromspeicher Förderung 2023: Finanzielle Unterstützung

Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende und tragen dazu bei, die Versorgung mit erneuerbaren Energien zuverlässiger und effizienter zu gestalten. Um den Ausbau von Stromspeichern zu fördern, bietet die Bundesregierung auch im Jahr 2023 finanzielle Unterstützung an. Die Förderung richtet sich vor allem an private Haushalte, aber auch an

Abschlussbericht der dena-Leitstudie Aufbruch

Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin (Quelle: dena/photothekReiter) Zehn wissenschaftliche Institute haben dazu ihre Expertise eingebracht und mehr als 70 Unternehmen ihre Branchenerfahrungen und Markteinschätzungen gegeben, ebenso ein 45-köpfiger Beirat mit hochrangigen Expertinnen

RENEWS SPEZIAL

Agentur für Erneuerbare Energien e. V. Invalidenstraße 91 10115 Berlin Tel.: 030 200535 30 Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie PROJEKTARBEIT GEFÖRDERT DURCH Neu ist der Ansatz, elektrische Energie in Wasser-stoff und

Stromspeicher-Förderung: Kredite & Zuschüsse 2024

Seit Februar 2022 richtet sich die Höhe der Förderung nach der Kapazität der Solarbatterie: Für die kleinste Speicherkapazität von 5 Kilowattstunden soll es den Basiszuschuss von 500 Euro

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und wie viel?

Der Zuschuss beträgt 150 Euro je Kilowattstunde Bruttospeicherkapazität, bei maximalem Fördersatz von 1.500 Euro. Die Förderung erfolgt im Verhältnis 1:1 zwischen der

Thermische Speicher eignen sich für Quartiersprojekte

Das hat eine Studie der Deutschen Energie-Agentur ergeben. Die Untersuchung gibt praktische Hinweise, welche Speicher sich eignen und zeigt konkrete Anwendungsfälle auf. 05.01.2022. Eine Studie der Dena hat

Deutsche Energie-Agentur (dena) als Arbeitgeber: Gehalt

In der Branche Forschung/Entwicklung schneidet Deutsche Energie-Agentur (dena) schlechter ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 57% der Mitarbeitenden Deutsche Energie-Agentur (dena) als Arbeitgeber weiterempfehlen.

Energiespeicher. Der Schlüssel für die Energiewende im

Energiespeicher bieten vielversprechende Geschäftschancen für deutsche Unternehmen, die sich in Entwicklungs- und Schwellenländern einbringen möchten. elektrische und thermische Energiespeicher optimal an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und somit energie- und kosteneffizient sowie CO2-arm einzusetzen." Agentur für Wirtschaft

Großbatteriespeicher: Ein Trumpf in der Energiewende

Die größte Finanziererin der Erneuerbaren in Deutschland ist die Deutsche Kreditbank (DKB), die in die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewende investiert: von der Energieerzeugung, -speicherung, -verteilung und -effizienz bis hin zur Energieverwertung. Unter dem Label „Energy Solutions" entwickelt das Team der DKB Finanzierungslösungen für

Energiespeicher der Zukunft

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt.

Welche Bedeutung haben Energiespeicher für die

So sieht die Deutsche Energie-Agentur in einer Studie voraus, dass die installierte Leistung bei Großbatteriespeichern von aktuell weniger als einem Gigawatt bis 2037 auf mehr als 20 Gigawatt stark wachsen wird.

Erfolgsgeschichten / LEA

Die Methoden fußen auf anerkannten klimaneutralen Leitstudien der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Ariadne-Studie. Es lassen sich Szenarien aus den Kernbereichen "Elektrifizierung", "Fern- und Nahwärme" und

dena veröffentlicht Studie zu thermischen Energiespeicher

Schon heute können thermische Speicher in Quartiersprojekten wirtschaftlich intergiert werden und damit zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen. Das ist das

BAFA

Dem Antrag für Wärmespeicher sind eine vom Antragsteller angefertigte Aufstellung der ansatzfähigen Investitionskosten, eine Projektbeschreibung, ein Inbetriebnahmeprotokoll, der

Vorheriger Artikel:Deutschlands nationale Energiespeicherpolitik LithiumcarbonatNächster Artikel:50kWh Energiespeicher für zu Hause

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap