Molekulare Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

1 Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin. Kontakt Dr. Eberhard Krause Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie Berlin ekrause@fmp-berlin. Literatur [1] Javier Munoz, Albert J.R. Heck: From the Human Genome to the Human Proteome, Angewandte Chemie 53, 10864–10866 (2014) – DOI: 10.1002/anie. 201406545

Wie kann Energiespeicherung auf molekularer Basis vollzogen werden?

Energiespeicherung auf molekularer Basis kann jeweils immer nur (sehr) kleine Energieeinheiten transferieren, muss also an Millionen von Molekülen gleichzeitig vollzogen werden. Bei chemischen Umwandlungsprozessen laufen auch immer unerwünschte Nebenreaktionen ab, die zu einem au des organischen Trägermediums führen.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.

Wie lange dauert es bis Energiespeicherung ins Land kommt?

Bis zu einer möglichen kommerziellen Nutzung wird jedoch laut den Forschern noch etwa ein Jahrzehnt ins Land ziehen. Energiespeicherung auf molekularer Basis kann jeweils immer nur (sehr) kleine Energieeinheiten transferieren, muss also an Millionen von Molekülen gleichzeitig vollzogen werden.

Was ist ein elektrothermischer Energiespeicher?

Im Juni 2019 wurde in Hamburg ein elektrothermischer Energiespeicher eingeweiht, der aus rund 1000 Tonnen Vulkangestein besteht. Eine mit Strom betriebene Widerstandsheizung und ein Gebläse erzeugen einen Heissluftstrom, der die Vulkansteine auf 750 Grad Celsius aufheizt.

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der Speicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir saisonale Speicher. Welche Technologien gibt es bereits, und auf welche können wir hoffen? 28. Oktober 2021 Kochen Sie gern auf Vorrat?

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines hubspeicherkraftwerks?

Ein solches Hubspeicherkraftwerk kann einen Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent erreichen. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Anlagen in Betrieb genommen werden. Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Tandem-Massenspektrometrie

1 Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin. Kontakt Dr. Eberhard Krause Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie Berlin ekrause@fmp-berlin. Literatur [1] Javier Munoz, Albert J.R. Heck: From the Human Genome to the Human Proteome, Angewandte Chemie 53, 10864–10866 (2014) – DOI: 10.1002/anie. 201406545

Tandem-Massenspektrometrie

Zellteilung, Zelldifferenzierung, Zellzyklusprogression und Energiespeicherung Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie Berlin ekrause@fmp-berlin. Literatur

LTD

Computerlabor Molekulare Simulation; Datenauswertung und Versuchsplanung; Elektrochemische Energiespeicherung; Maschinelles Lernen in der Verfahrenstechnik; Molekulare Thermodynamik II; Thermodynamik II; Labor - Grundlagenlabor für das Schwerpunktfach I

Wahlpflichtfächer für den Bachelorstudiengang

Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung Stand: 02.09.2014 Fächer SWS CP WS SS Allgemeine Elektrotechnik I 4 5 Allgemeine Elektrotechnik II 3 5 Anlagenbau 3 4 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 2 3 Apparatetechnik 3 4 Biochemie 2 4

Forschung entwickelt molekulare

Fotoschaltbare Moleküle können Sonnenlicht absorbieren und die absorbierte Sonnenenergie in Form von chemischer Energie speichern. Diese steht dann bei Bedarf als Wärmeenergie zur Verfügung. Zur Erforschung

Forschung entwickelt molekulare Solarthermiespeicher

Molekulare Solarthermiespeicher sind ein neues Forschungsgebiet. An solchen neuartigen molekularen Materialien zur Energiespeicherung arbeitet die Arbeitsgruppe von Hermann Wegner, Professor am Institut für Organische Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). In der neuen DFG-Forschungsgruppe „Molekulares Management von

Molekulare Energiespeicher

Molekulare Lichtschalter, die Energie umwandeln und gleichzeitig Energiespeicher sind, könnten die solare Energiegewinnung auf neue Füße stellen. Ein Forschungsteam hat nun einen theoretischen Ansatz entwickelt,

Adenosintriphosphat (ATP) • einfach erklärt · [mit Video]

Adenosintriphosphat ist außerdem eine erneuerbare Energiequelle.Die Hydrolyse von ATP in ADP ist nämlich eine umkehrbare Reaktion. Das bedeutet, dass ADP andersherum auch wieder zu ATP regenerieren kann. Diese Herstellung von ATP nennst du Synthese.. Es braucht dafür ADP, eine Phosphatgruppe und Energie.. Bei einer solchen Reaktion mit Phosphor sprichst du

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Grundlagen der Energiespeicherung. Die Grundlagen der Energiespeicherung umfassen verschiedene Methoden und Technologien, die alle das gleiche Ziel haben: Energie in einer nützlichen Form zu konservieren, um sie bei Bedarf abzurufen. Die Speicherung kann in verschiedenen Formen erfolgen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf potenzielle Energie,

Startseite — Professur für Thermodynamik — TU Dresden

In der Forschung beschäftigen wir uns mit Charakterisierung und Modellierung von Diffusions- und Adsorptionsvorgängen, der Thermischen Energiespeicherung und der Modellierung und Bereitstellung thermophysikalischer Stoffdaten. Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Themengebiete, Projekt und Veröffentlichungen.

Molekulare Uhr: Evolution und Mechanismus

Die molekulare Uhr, ein wissenschaftlicher Zeitmesser erster Güte, steht im Mittelpunkt der heutigen Betrachtung. Ihr Einfluss auf das Verständnis von Evolution und Anwendung in der Biologie ist unbestritten und weitreichend. Das Konzept und der Mechanismus der molekularen Uhr werden einfacher dargestellt, und praktische Beispiele veranschaulichen die Verwendung.

Molekulare Schalter zur Nutzung von Sonnenenergie

In der neuen DFG-Forschungsgruppe „Molekulares Management von Sonnenenergie – Chemie von MOST-Systemen" untersuchen die Forscherinnen und Forscher

Zukunft der Energiespeicherung | CHEManager

Energiespeicherung ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Hierbei kann direkt das Sonnenlicht durch molekulare Katalysatoren zur Herstellung des Wasserstoffs genutzt werden – es ist keine Kopplung einer Solarzelle mit der

Energiespeicherung von Sonnenlicht – molekulare

zen. Solche Systeme werden als molekulare Solarthermiespeicher (englisch: Molecular So-lar Thermal Storage – MOST) bezeichnet.3 Das Grundprinzip ist illustriert in ildung 2: Das

Wahlpflichtfächer für den Bachelorstudiengang

Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung Stand: 01.10.2023 Fächer SWS CP WS SS Allgemeine Elektrotechnik I 4 5 Allgemeine Elektrotechnik II 3 5 Chemische Prozesse und Anlagen 3 4 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 2 3

Modulhandbuch Master of Science Verfahrenstechnik

24790 Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien 75 24810 Methoden zur Charakterisierung von Feststoffkatalysator 77 Molekulare Theorie der Materie, 1.0, schriftlich, 90 min Prüfungsnummer/n und-name: • 18051 Molekulare Theorie

Der muskuläre Energiestoffwechsel bei körperlicher Aktivität

Natürlich ergaben sich nach Vorlage der oben genannten Daten alsbald Überlegungen, dass eine exogene Zufuhr von Carnitin eventuell zu einer verbesserten Fettoxidation führen und damit zu einer Schonung der endogenen KH-Speicher während lang andauernder Belastungen beitragen könnte (Folge: Verbesserung der Ausdauerleistung).

Institut für Molekulare Physikalische Wissenschaft (IMPS)

Das Institut für Molekulare Physikalische Wissenschaft (IMPS) verbindet Theorie und Experiment bei grundlegenden Untersuchungen der Materie in der Gas-, Flüssig- und Festphase. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch Forschungen im Bereich der Elektrochemie und der elektrochemischen Energiespeicherung und -umwandlung, die hauptsächlich

Polymere für die Energiespeicherung | Leibniz Institute of Polymer

Polymere für die Energiespeicherung Menü Zurück zu Polymerstrukturen Polymere für die Energiespeicherung Triblockcopolymere mit einer Kombination aus anionischer und kontrolliert radikalischer Polymerisation für "molekulare Batterien" synthetisiert. - Freitragende Polymerelektrolytfolie - - Ionische Leitfähigkeit von Polymerelektrolyt

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Die Energiespeicherung mittels solcher Anlagen kann ohne und mit abschließender Rückverstromung und Wiedereinspeisung erfolgen. Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für

Molekulare Energiespeicher

Molekulare Lichtschalter, die Energie umwandeln und gleichzeitig Energiespeicher sind, könnten die solare Energiegewinnung auf neue Füße stellen. Ein

Neuer Ansatz ebnet den Weg zur effizienten Aufnahme und

Forschende der Universitäten Mainz und Siegen entwickeln innovative molekulare Systeme zur Speicherung von Solarenergie. Laut der Internationalen

Kohlenhydrate, Lipide, Aminosäuren und Nucleotide – Bausteine

Die molekulare Masse des Amylopectins ist mit etwa 10 6 Da sehr hoch. Glycogen ist das tierische Reservekohlenhydrat. In seiner Struktur entspricht es weitgehend dem Amylopectin, allerdings ist es mit einer Verzweigung pro 6–10 Glucoseresten noch stärker verzweigt. Energiespeicherung. Lipide sind ein wichtiger Nahrungsbestandteil. Die

Molekulare Energiespeicher – Innovations Report

Molekulare Lichtschalter, die Energie umwandeln und gleichzeitig Energiespeicher sind, könnten die solare Energiegewinnung auf neue Füße stellen. Ein

Molekulare Architektur: Neue Materialklasse für Energiespeicher

Es könnte neue Perspektiven für die Energiespeicherung eröffnen. Die Arbeit wurde in Advanced Materials publiziert. „Ich nenne es gerne molekulare Architektur zur Schaffung funktioneller mikroporöser Strukturen", sagt Yücesan. Die ersten Materialien nach diesem Prinzip wurden in den 1990er Jahren synthetisiert.

Energiespeicherung

Molekulare Genetik; Evolution; Biochemie; Nervensystem / Neurobiologie; Bildgebende Verfahren in der Biologie; Natur & Technik. Energiespeicherung Energiespeicherung. Artikel-Nr.: 25288-88. Set Schülerversuche Erneuerbare Energie 2 für 26

Energiespeichertechnologien

Energiespeicherung auf molekularer Basis kann jeweils immer nur (sehr) kleine Energieeinheiten transferieren, muss also an Millionen von Molekülen gleichzeitig vollzogen werden. Bei

Chemie und erneuerbare Energien: Die Versorgungslücke

Bis diese Lösungen zur Energiespeicherung kostengünstig und leistungsfähig genug sind, gilt es, überschüssige erneuerbare Energie einfach vor Ort zur Verfügung zu stellen, z.B. an Ladestationen für Elektroautos oder als Wärmequelle in Fernheizwerken. Ein Beitrag zur Kohlenstoffreduktion wäre gesichert, und der Ausbau teurer

Neuer Ansatz: Solarenergie speichern mit

Ein neuer Ansatz mit molekularen Schaltern könnte den Weg für eine emissionsfreie Speicherung von Solarenergie bei Raumtemperatur ebnen.

Helmholtz-Institut Münster: Ionenleiter für Energiespeicher (IMD-4

Molekulare Modellierung von Transport- und Transferprozessen. Redox-Flow und wässrige Batteriesysteme Helmholtz-Institut Münster. Das Helmholtz-Institut Münster (HI MS; IMD-4) mit der Denomination „Ionenleitung in der Energiespeicherung" wurde 2014 durch das Forschungszentrum Jülich, die Universität Münster und die Rheinisch

Kompartimen

Energiespeicherung Molekulare Pumpen wie die Natrium-Kalium-Pumpe in der Membran der Nervenzellen helfen, Potentiale aufrecht zu erhalten. Sie gewährleisten dadurch nicht nur das Ruhepotential, sondern spielen z. B. auch bei der Wiederher-stellung von Ionengradienten an der Membran der Nervenzellen oder bei der Energiespeicherung in Form von

Wasserstoff speichern

Sein großer Vorteil gegenüber Windkraft und Solarenergie ist, dass Wasserstoff langfristig gelagert und jederzeit durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie umgewandelt werden kann. Diese Speicherfähigkeit macht Wasserstoff zu einem Hoffnungsträger im Bereich des Klimaschutzes und der langfristigen Nutzung erneuerbarer Energien. Im Hinblick auf

ATP – Energieüberträger in Zellen oder in Lebewesen

Energie kann viele Zustandsformen haben: Lichtenergie, Wärmeenergie, elektrische Energie oder chemische Energie. Lebende Organismen benötigen zum Aufrechterhalt ihrer Lebensfunktionen chemische Energie. Diese wird durch bestimmte chemische Eigenschaften gespeichert und kann bei Bedarf abgerufen werden, um in Arbeit umgewandelt zu werden. Der wichtigste chemische

Dipolmomente: Einführung & Beispiele

Beispiele für Dipolmomente. Ein hervorragendes Beispiel für die Anwendung der Dipolmomentberechnung ist das Wassermolekül (H 2 O). Die unterschiedliche Elektronegativität von Sauerstoff und Wasserstoff führt dazu, dass die Elektronen näher am Sauerstoffatom sind, was ein starkes Dipolmoment erzeugt.Ein weiteres Beispiel ist Kohlenstoffdioxid (CO 2).

Molekulare Schalter zur Nutzung von Sonnenenergie — JLU

Molekulare Schalter zur Nutzung von Sonnenenergie. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert neue Forschungsgruppe in der organischen Fotochemie unter Federführung der Universität Gießen An neuartigen molekularen Materialien zur Energiespeicherung arbeitet die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hermann A. Wegner am Institut

Spezialisierung „Molekulare und Thermische Verfahrenstechnik

Molekulare Thermodynamik wobei wenigerexperimentelleDaten Motivation von (Verfahrens)Ingenieuren behandelte Systeme sind zunehmend komplex: Makromolekulare Systeme, biologische Vorgänge, Mizellen, Elektrolytlösungen (pH-Abhängigkeiten) Þ prädiktive Modelle erforderlich Ûmolekulare Methodenerforderlich

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Stromversorgungsinventar im Groß- und EinzelhandelNächster Artikel:Wie viel kostet ein Heim-Energiespeicher in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap