Das früheste Energiespeicher-Phasenwechselmaterial

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für Strom aus Wind und Sonne braucht es effiziente Energiespeicher Das erwartet Sie in diesem Beitrag. Ein erster Überblick – diese Systeme gibt es; Teil 1: Mechanische Energiespeicher. Pumpspeicherkraftwerke; Druckluftspeicher; Phasenwechselmaterial (PCM) Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil an Wärme- und Kälteenergie

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist ein thermischer Hybridspeicher?

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom Wärmeträgerfluid umströmt werden. Die experimentellen Untersuchungen widmen sich den Belade- und Entladeeigenschaften des in Kugeln makroverkapselten PCM.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Wie berechnet man den Gefrierprozess in einem Eisspeicher?

Diese wird durch die Oberfläche der Rohre und den Wärmeübergangskoeffizienten α sowie die Dicke der Eisschicht s = (R – r i) bestimmt. Dabei sind r i die innere Eisschicht bzw. der äußere Rohrradius und R der äußere Radius des Eismantels. Den Gefrierprozess in einem Eisspeicher zeigt anschaulich das . 14.37.

Was ist ein Energiepfahl?

Prinzip des Energiepfahls im Erdreich (nach Terracool) Die Pfähle können zu Leistungsgruppen kombiniert werden und ermöglichen damit, je nach Bodenbeschaffenheit und Anzahl der Pfähle, höhere Kühlerträge. Die Kühlerträge sind selbstverständlich begrenzt und hängen mit der Kühlleistung direkt zusammen, die der Pfahl dauerhaft erbringen soll.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Für Strom aus Wind und Sonne braucht es effiziente Energiespeicher Das erwartet Sie in diesem Beitrag. Ein erster Überblick – diese Systeme gibt es; Teil 1: Mechanische Energiespeicher. Pumpspeicherkraftwerke; Druckluftspeicher; Phasenwechselmaterial (PCM) Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil an Wärme- und Kälteenergie

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Energiespeicherung ist das Speichern von Energie, die zu einem späteren Zeitpunkt genutzt wird. Arten und Kategorien von Energiespeicher und Energiespeicherung-Wiki-Battery-WikiBattery Verfestigen, Verdampfen oder Verflüssigen. Ein solches Material wird als Phasenwechselmaterial (PCM) bezeichnet. Die in LHTES verwendeten

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Das Diagramm zeigt die Abhängigkeit der Temperatur (T) von Wasser von der zugeführten Wärme (ΔQ), aufgetragen in einem Q/T-Diagramm. PCM fungiert also als Temperaturpuffer und Energiespeicher. PCM werden zunehmend in den Wänden größerer Gebäude eingesetzt. Durch die „Dämmung" eines Hauses mit Phasenwechselmaterial wird der

(PDF) Phasenwechselmaterial Als Passives Wärmemanagement Für

Phasenwechselmaterial Als Passives Wärmemanagement Für Lithium- Ionen-Akkus. Das reduziert nicht nur die Gesamteffizienz, sondern erhöht auch das Gewicht, das Volumen und den Wartungsbedarf

Energiespeicher

Supraleitende magnetische Energiespeicher können innerhalb weniger Millisekunden elektrische Energie mit einer hohen Leistungsdichte abgeben. Je nach Energieinhalt und Systemauslegung ist der Entladezeitraum jedoch auf die in das Phasenwechselmaterial integriert sind, wodurch die Wärmeleitfähigkeit auf ( 4,{text{W}}/(m

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends,

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1

Speicherung von Wärme unter Ausnutzung des Phasenwechsels

Das hier untersuchte System zur Speicherung und Freisetzung von Wärme umfasst ein erstarrendes Phasenwechselmaterial (PCM), einen Behälter sowie ein Medium, das zur

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

Das Phasenwechselmaterial besteht aus dem bereits vorgestellten Granulat (Abschn. 11.7 ) mit einer Schmelzenthalpie von 161 kJ/kg. Die mittlere Korngröße des

Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung

Entdecken Sie, wie Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung Wärme effizient speichern und freisetzen und damit die Nutzung erneuerbarer Energien, die

Was sind Phasenwechselmaterialien (PCM)?

Obwohl die Phasenwechselmaterial-Technologie bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat, bleiben Herausforderungen wie Materialkosten, Verkapselungstechniken und Haltbarkeit bestehen. Forscher und Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten unermüdlich an der Überwindung dieser Hürden und stellen sich eine Zukunft vor, in der PCM-Anwendungen

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für

Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Bachelorarbeit von Bohdan Pankevych Matrikelnummer 284 820 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Betreuer: Prof. Dr. Werner Hofacker HTWG Konstanz - Fakultät Maschinenbau Dipl.-Ing. Julian Vogel DLR - Institut für Technische Thermodynamik Standort: Stuttgart Pfaffenwaldring 38-40

Energiespeichern

Über Phasenwechselmaterial (PCM) Kontakt. Kontaktdaten Ausstattung für Büro und Verwaltung; Die Lösung ist ein Energiespeicher. Wenn diesen Speicher befüllt ist mit Wasser kan mann hier ein begrenzte Menge von Energy speichern. Das ist den Grund von die höhere Energieaufnahme in einem PCM-Energiespeicher.

Thermische Energiespeicher

Jede reversible chemische Reaktion ist prinzipiell als thermischer Energiespeicher einsetzbar. Das entscheidende Kriterium ist hierbei die Gleichgewichtstemperatur, bei der sich die Produkte und Edukte im thermodynamischen Gleichgewicht befinden. Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon

Phasenwechselmaterialien

Seit einigen Jahren arbeiten Forscher an neuen Anwendungen für PCM. Das von BASF und dem Fraunhofer ISE entwickelte Phasenwechselmaterial besteht aus mikroskopisch kleinen Kunststoffkügelchen, in deren Kern ein Speichermedium aus Paraffinwachsen enthalten ist. Ansteigende Temperatur lässt das Wachs schmelzen, die Wärme wird aufgenommen.

Phasenwechselmaterial (PCM)

Elemente aus Phasenwechselmaterial (technische Bezeichnung PCM = phase change material) sind Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil von Wärme- und Kälteenergie speichern und als Wärme je nach Bedarf phasenverschoben wieder abgeben.Als Speichermedium werden Salze (z.B. Glaubersalz, Natriumacetat) oder organische Verbindungen (z.B. Paraffine, Fettsäuren)

Phasenwechselmaterialien (PCM) im Horizon Europe Projekt für

Thermische Energiespeicherung (TES) und Phasenwechselmaterialien (PCM) sind in diesem Zusammenhang zentrale Lösungen, die die Energielandschaft zu verändern

11.1 Wärmeinhalt

Phasenwechselmaterial 11.1 Wärmeinhalt Der Wärmeinhalt von Latentwärmespeichern beruht im Wesentlichen auf vier ver-schiedenen Konzepten [13, 51]. Im ersten Konzept, dem bekanntesten System, bendet sich das Speichermaterial in einem Speichertank und das Wärmeträgeruid (WTF) strömt durch Kanäle in einen

Eisspeicher und Kältespeicher als Energiespeicher

Wechselt das System im Sommer vom Heiz- in den Kühlbetrieb, wird dem Eis die Kälte entzogen. Ein Eisspeicher ist somit eine Sonderform eines Latentwärmespeichers mit Wasser als "Phasenwechselmaterial". Viessmann Eis-Energiespeicher 2.0 - jetzt aus recyclingfähigem Kunststoff (21.2.2022)

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Aussichtsreich ist das innovative Zusammenspiel von Materialien, intelligenter Steuerung, Vernetzung u¨ber Systemgrenzen hinaus und die Kombination verschiedener Technologien. Schlagwo¨rter: Adsorptionsspeicher, Phasenwechselmaterial, Thermische Energiespeicher, Wa¨rmespeicher Eingegangen: 05. September 2018; revidiert: 19.

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM

Der Einsatz von Phasenwechselmaterial (PCM) für die Energiespeicherung ist in den letzten zehn Jahren wieder stark in das Interesse der Wärme- und Kälteversorgung gerückt.

Neuartige Stromspeicher sind besonders effizient dank eines

Das ist wichtig, denn andernfalls müssten diese Materialien häufig ausgetauscht werden. Das ist nicht nur ein Kostenpunkt, sondern auch ein Umweltproblem. In einem weiteren Verbundprojekt wurde ermittelt, das ein Grossteil der negativen Umweltauswirkungen des Wärmespeichers im Druckluftspeicher auf das Phasenwechselmaterial entfallen.

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

Phasendiagramme erstellen. Das sogenannte p-T-Diagramm hat sich dabei als sehr nutz-bringend für die Darstellung und Interpretation thermodynamischer Verhaltensweisen eines Stoffes erwiesen. Das Phasendiagramm in . 7.4 ist dafür eine sehr gute Orientie-rung. Das p-T-Phasendiagramm stellt Stabilitätsbereiche der einzelnen Phasen als Funk-

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Wärme‐ und Kältespeicher von Gebäuden beruhen auf verschiedenen Konzepten der Wärmeübertragung. Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente

2019-04: Wärmespeicher. Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente. Im Rahmen des Technologienetzwerks der Internationalen Energieagentur IEA wird das Thema „Material- und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher" in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe behandelt [1, 2].Dabei werden sowohl latente als auch

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische Hybridspeicher

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM‐Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom Wärmeträgerfluid umströmt werden.

Ihr Energiespeicher soll wie ein Handwärmer funktionieren

Ihre Idee: ein Energiespeicher für Wohnhäuser, der im Sommer überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen wie beispielsweise Photovoltaik speichern kann, um sie im Winter je nach Bedarf an die Heizung abzugeben. Knickt man ein kleines Metallplättchen um, kristallisiert das darin enthaltene Phasenwechselmaterial, wird fest und

Thermomanagement mit Energiespeicher-Material | K-Zeitung

Soll heißen: Das Phasenwechselmaterial ist auch mit eingespeicherter Wärme – also in flüssiger Form – auslaufsicher in einer Matrixstruktur gebunden. Durch die spezielle Einbindung in eine polymere Netzwerkstruktur können zudem Wärmekapazitäten bis 180 J/g (50 Wh/kg) mit individuell einstellbaren Phasenwechseltemperaturen von –4 bis +82 °C umgesetzt

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicher-beha¨lter positioniert sind und vom Wa¨rmetra¨gerfluid umstro¨mt

Latentwärmespeicher

Dazu wurde dem Estrich das Phasenwechselmaterial "Micronal" zugesetzt (aus Festigkeitsgründen nur etwa 5 % Massenanteil). Auf zwei Stockwerken konnte so eine zusätzliche Energiespeicherkapazität von 9,5 kWh im Erdgeschoss und von 10,5 kWh im Obergeschoss geschaffen werden. Oft hat ein Energiespeicher (Wärme-und/oder Kältespeicher) eine

Phasenwechselmaterial

Das Micronal® PCM ist ein Phasenwechselmaterial, das bei einer Raumtemperatur bei 21 °C, 23 °C oder 26 °C einen Phasenwechsel von fest nach flüssig vollzieht.Dabei werden sehr große Mengen an Wärme gespeichert. Das Material enthält im Kern der Mikrokapsel (ca. 5 µm) ein Latentwärmespeichermaterial aus einer speziellen

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

In der vorliegenden Arbeit wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwech-selmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Phasenwechselmaterialien (PCM) werden auf ihre Eignung als thermische Energiespeicher für Batterien untersucht. Da der Temperaturbereich des PCM allein durch seine

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | Request PDF

Request PDF | Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | Der Wärmeinhalt von Latentwärmespeichern beruht im Wesentlichen auf vier verschiedenen Konzepten [13, 52]. Diese beruhen auf der

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Das Fraunhofer ISE, das ITW (UNI Stuttgart) oder das ZAE in Bayern haben Maßnahmen im Bereich der Forschung und Entwicklung initiert und begleitet. Ab dem Jahr 2000 wurden immer wieder Neubauten oder Sanierungsprojekte mit dem Ziel durchgeführt, den Einsatz von Phasenwechselmaterial zu demonstrieren und deren Speicherfähigkeit zur Verbesserung

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Durch das vermehrte Aufkommen von Elektrofahrzeugen und stationären Speicheranwendungen steigt der Bedarf an großen Batteriesystemen. Dadurch entwickeln sie sich von einem Nischen- zu einem Standardprodukt. (PCM) werden auf ihre Eignung als thermische Energiespeicher für Batterien untersucht. Da der Temperaturbereich des PCM allein durch

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Das Phasenwechselmaterial (DC 23), welches auf 35 °C erwärmt worden war, wurde in einem Kältebad auf 14 °C abgekühlt. In . 11.30 ist ein stark wechselnder

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik (eBook,

Material und Korrosion.- Messmethode der Wärmekapazität - Schmelzthalpie.- Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial.- Beladunssystematik von thermischen Speichern.- Sensible thermische Speicher.- Latente thermische Speicher.- Elektro-Speicherheizungen.- Gebäude als thermischer Energiespeicher.-

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicher-beha¨lter positioniert sind und vom Wa¨rmetra¨gerfluid umstro¨mt werden. Die experimentellen Untersuchungen widmen sich den Belade- und Entladeeigenschaften des in Kugeln makroverkapselten PCM. Es wird gezeigt, dass die

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden. Energie sparen. Energie berechnen.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im

Vorheriger Artikel:Walkristall-EnergiespeicherNächster Artikel:Deutsche Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap