Brauchen deutsche Energiespeicher eine Zertifizierung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird. Neben der reinen technologischen Ent-wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit.

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Welche Regelungen gibt es für Energiespeicher?

Der Fokus liegt dabei auf der Stromspeicherung. Für Energiespeicher sind zunächst die Regelungen des Energiewirtschaftsrechts für ihre Einordnung und Vermarktungsmöglichkeiten von großer Be-deutung. Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG).

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Welche Gesetze gibt es für den Betrieb eines Energiespeichers?

Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG). Die Genehmigung zur Er-richtung und zum Betrieb eines Energiespeichers richtet sich hingegen nach den Vorschriften des öf-fentlichen Rechts.

Was muss ich beim Betrieb eines Energiespeichers beachten?

5 Errichtung und Betrieb eines Energiespeichers bedürfen oft einer Genehmigung, wobei sich das anwendbare Zulassungsregime je nach der Speichertechnologie und nach Umfang und Merkmalen des konkreten Projektes unter-scheidet. Relevant können unter anderem das Baugesetzbuch, das Bundes-Immissions-schutzgesetz und das Wasserhaushaltsgesetz sein.

Was ist ein Energiespeicher?

ausschließlich auf die Erzeu-gung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird. Neben der reinen technologischen Ent-wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit.

Brauchen wir Kernkraft für die Energiewende? Ein Faktencheck

Die 445 in Betrieb befindlichen Reaktoren weltweit verfügen über eine kombinierte Leistung von rund 400 Gigawatt. 2020 lieferten sie zusammen etwa 2.553 Terawattstunden Elektrizität, was rund zehn Prozent des globalen Stromverbrauchs entsprach. Zehn Prozent einfach so zu ersetzen wäre erst einmal eine Mammutaufgabe. Schnell geht da wenig.

Zertifizierung

Das Zertifizierungssystem der DKG. Durch ihr Zertifizierungssystem möchte die Deutsche Krebsgesellschaft die Betreuung onkologischer Patient*innen verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung ermöglichen, die

Bundesregierung vereinfacht den Netzanschluss von

Solaranlagen und Speicher bis zu einer Leistung von 500 Kilowatt brauchen kein Anlagenzertifikat mehr – egal auf welcher Spannungsebene sie angeschlossen sind. Drei

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Im CEP hat das Europarecht eine Definition der „Energiespeicheranlage" über eine Definition des Vorgangs der „Energiespeicherung" eingeführt. Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie

CE-Kennzeichnung und EU Richtlinen, der Leitfaden

Was kostet eine CE-Zertifizierung? Das ist eine ziemlich schwierige Frage, aber ich werde versuchen, sie so gut wie möglich zu beantworten. Die Kosten einer CE-Zertifizierung können von unter 100 € bis

Produktprüfungen für Batterien und Energiespeicher

Unsere Hauptdienstleistungen umfassen die Zertifizierung für nordamerikanische Märkte und die Zertifizierung für globale Märkte. Transportprüfung Wir können Ihnen dabei helfen, die Anforderungen für den Batterietransport gemäß UN 38.3, den globalen Anforderungen für den Versand von Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ionen) auf dem Luft-, Boden-, See- oder

Energiespeicher Neu | VARTA AG

Mit mehr als 130 Jahren Batterie-Expertise - made in Germany - stehen VARTA Energiespeicher für Qualität und Zuverlässigkeit. Dazu gehören auch die Schulung und Zertifizierung von unseren Partnern. Folgende Schulungsinhalte werden Sie unter anderem erwarten:

Zertifizierungen für Lithium-Ionen-Akkus | accundu

Die richtige Zertifizierung für einen Akku – immer wieder eine gute Frage. Vor ein paar Tagen hat mich ein neuerer Kunde angeschrieben und hat mir gleich seine Herausforderungen aufgelistet. Er ist der Entwickler des Unternehmens und ist bei seinem Entwicklungsprojekt zum ersten Mal mit einem Lithium-Polymer-Akku konfrontiert.

Wer braucht eine ISO 27001 Zertifizierung?

In unserer Serie um die ISO 27001 Zertifizierung geht es heute um die Frage: Wer braucht eine ISO 27001 Zertifizierung?. Die Gründe eines Unternehmens, eine Zertifizierung nach ISO 27001 anzustreben, können

Häufig gestellte Fragen zur DGNB Zertifizierung

Was kostet eine Zertifizierung bzw. welcher Aufwand ist damit verbunden? Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V. | DGNB GmbH. German Sustainable Building Council . Tübinger Straße 43 | 70178 Stuttgart,

Welche IT-Zertifikate bringen was?

Bei dieser Zertifizierung wird auf vielfältige Weise simuliert, wie eine Cyberattacke in einem Unternehmensnetzwerk ablaufen würde. Dabei kommen reale Hacking-Methoden zum Einsatz. Du lernst Penetration Testing und Scanning, Sniffing,

Zertifizierung

CE-Zertifizierung für stationäre Energiespeicher, Teststände und Fertigungsanlagen Das Fraunhofer ZESS unterstützt Kunden auch bei der CE-Zertifizierung von Batterien, Testständen und Fertigungsanlagen.

Deutschland braucht eine Speicherstrategie

Warum brauchen wir eine Speicherstrategie? Warum brauchen wir sie schnell? Und: Was muss eine Speicherstrategie leisten? Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Akteure in Politik, Regulierung und Wissenschaft in großen Teilen hinter dem atemberaubenden Tempo der technischen Entwicklung von Energiespeichern geblieben sind.

Alle Zertifizierungen nach Branchen sortiert | TÜV NORD

Zertifizierung Anrufe aus der Schweiz und Österreich: +49 511 998-61222 Kostenlose Service-Hotline Tel.: 0800 2457 457 info.tncert@tuev-nord . Wir sind für Sie da! E-Mail senden ; Kontaktformular; TÜV NORD Newsletter. Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter

Prüfung von Energiespeichersystemen

Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne

Was ist eine Zertifizierung und welchen Sinn hat sie?

Zertifizierung - eine Definition. Eine Zertifizierung ist eine Bestätigung durch eine „dritte Stelle", dass Anforderungen zum Beispiel von internationalen ISO-Normen, branchenspezifischen Spezifikationen oder Technischen Regeln erfüllt werden.Die Zertifizierung basiert auf einer Konformitätsbewertung, in der die Erfüllung der Anforderungen geprüft wird.

PV-Carports in Deutschland: Voraussetzungen und

Es ist wichtig zu wissen, dass die DIBT-Zertifizierung eine der notwendigen Bedingungen für chinesische Hersteller ist, um in den deutschen Markt für PV-Carports einzutreten. Das Bestehen dieser Zertifizierung kann die Wettbewerbsfähigkeit und die Glaubwürdigkeit des Produkts auf dem Markt verbessern und ist auch eine wichtige Garantie

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

Energiespeicherung Im deutschen Recht gibt es bislang kein eigenes Gesetz zur Regelung der Energiespeicherung. Spei-cher sind noch nicht als viertes Element neben Er-zeugung,

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Auch im deutschen Recht finden sich zahlreiche Regelungen, die für die Stromspeicherung relevant sind. Allerdings sind diese recht verstreut und nicht Teil eines systematischen und in

Energiespeicher

Mit einer zweiten Auflage der "Normungsroadmap Energiespeicher" legen die vier Regelsetzer DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE), Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) nun eine

Ohne Zertifizierung keine Arbeiten an Öltanks mehr

Damit haben beide Seiten eine rechtliche Sicherheit. Denn Betriebe, die Heizölverbrauchsanlage errichten, reinigen, instand setzen oder stilllegen und das ohne entsprechende Zertifizierung tun, müssen mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro rechnen. Sie begehen eine Ordnungswidrig und es gilt § 103 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG).

FREIWILLIGE STANDARDS UND ZERTIFIZIERUNGEN BRAUCHEN

Zertifizierung bezeichnet die formelle Bestätigung der Erfüllung festgelegter Standard-systeme. 10 Zertifizierungsgegenstand können sowohl Produkte, Dienstleistungen, Pro-zesse, Systeme, Unternehmen als auch Personen sein. 11 Zertifizierung ist eine unter mehreren Konformitätsbewertungsarten.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Im Zuge der Energiewende kommt den Pumpspeicherkraftwerken eine wichtige Rolle zu. Sie fangen überschüssigen Strom auf, der aus Windkraftanlagen oder Solarparks stammt. Der Haken: Pumpspeicherkraftwerke brauchen eine bestimmte geografische Lage – und wegen der zwei Speicherbecken relativ viel Platz.

Energiespeicher | BDEW

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im Zuge einer eigenständigen

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Wird der Stromspeicher (z.B. ein Heim-Batteriespeicher) in Kombination mit einer EE-Anlage (z.B. einer Solaranla-ge) betrieben (im Folgenden: „PV-Speicher-Konstellation"), reicht die alleinige

Zertifizierung: Hinweise und Tipps zur Träger

Deswegen macht es nur Sinn, das zu zertifizieren, was von Weiterbildungsinteressierten gut nachgefragt wird. Von Zertifizierung auf Vorrat rate ich in jedem Fall ab. Das macht keinen Sinn, weil eine Zertifizierung ein bürokratischer Akt ist, der sich für einen Weiterbildungsanbieter nur lohnt, wenn er seinen Kurs auch verkaufen kann.

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt. Laut der Aachener Studie kostete 2021 eine Kilowattstunde Speicherleistung in einem kleinen Speicher rund

Zertifizierung

Das Fraunhofer ZESS unterstützt Kunden auch bei der CE-Zertifizierung von Batterien, Testständen und Fertigungsanlagen. Wir stellen schon vorher eine normgerechte Fertigung der Prototypen sicher. Dabei wird die gesamte

DGNB Zertifizierung: Nachhaltiges Bauen mit Auszeichnung

Immer wieder gibt es auch Kritik an der DGNB Zertifizierung, sie sei lediglich eine Marketing Maßnahme. Schließlich seien die Kriterien für nachhaltiges Bauen weitestgehend bekannt – es braucht also keine Zertifizierung. Zumal die Zertifizierung auch recht teuer werden kann. Von bis zu mehrere hunderttausend Euro sprechen Experten.

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Energiespeicher werden hier neben flexiblen Erzeugerinnen und Erzeugern und Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Rolle spielen und Flexibilität in zeitlicher Hinsicht bieten, während wir mit dem Netzausbau und dem Anschluss der genannten Optionen diese Flexibilität in räumlicher Hinsicht erschließen.

Zertifizierung

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat am 26.03.2024 die Akkreditierungsfähigkeit des Zertifizierungsprogramms BNB für die Systemvarianten. 1) Büro-und Verwaltungsgebäude Neubau. 2) Büro- und Verwaltungsgebäude Komplettmodernisierung. 3) Unterrichtsgebäude Neubau. 4) Unterrichtsgebäude Komplettmodernisierung. 5)

Batterien

Der VDE prüft und zertifiziert Ihre Batterien nach den aktuellen Normen und zeichnet sie mit Prüfsiegeln für den nationalen und internationalen Markt aus. Denn wird bei der Herstellung von Batterien zu wenig auf Qualität geachtet, kann das die Leistung und Sicherheit der Batterien beeinträchtigen. Fehlerhafte Batterien und Akkus können Geräte beschädigen.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Eine einheitliche Definition der Stromspeicherung sucht man im geltenden deutschen Energierecht vergebens. Zwar sieht das Energiewirtschaftsgesetz [EnWG] in Um-setzung der

Zertifizierungssysteme für Bildungsträger allgemein

Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch verschiedene Felder aller auf dem Deutschen Bildungsserver verfügbaren Datenbanken abgefragt werden. CERTQUA - Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH

Zertifizierung nach TISAX®: Informationswerte effektiv schützen

Wer braucht eine Zertifizierung nach TISAX® Für einen erfolgreichen Zertifizierungsprozess ist es nicht nur wichtig, zu verstehen, was TISAX ® ist, sondern auch, wer eine Zertifizierung braucht - abhängig von Branche, Funktion und Kunden.. Grundsätzlich gilt: Jedes Unternehmen, das von seinen Kunden in der Automobilbranche Informationen mit Schutzbedarf erhält, sollte sich in

Warum brauche ich eine ISO 27001 Zertifizierung?

Studien haben gezeigt, dass Unternehmen mit zertifizierten Management Systemen deutlich mehr Wachstumspotential aufweisen. Das liegt zum einen, dass Geschäftskunden beim Aufbau einer neuen Geschäftsbeziehung auf langfristige Indikatoren achten.ISO 27001 Zertifikate stärken die Vorteile einer Geschäftsbeziehung mit den potentiellen Lieferanten. Hinweise auf eine

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Dabei werden eine Vielzahl an Batterien zusammengeschlossen, die dann Strom aus dem Niederspannungsnetz aufnehmen und gezielt bei Bedarf wieder abgeben können.

Brauchen Kopfhörer eine CE

Brauchen Lautsprecherboxen ein CE Zeichen? de_ko am 25.10.2005 – Letzte Antwort am 25.10.2005 – 6 Beiträge : brauchen Deutsche Hifi-Hersteller Janhu am 24.11.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 2 Beiträge : Wieso kein CE Zeichen bei LS mit Banana Buchsen

Vorheriger Artikel:Hersteller von Batterie-Energiespeichern mit sehr großer KapazitätNächster Artikel:Hochspannungs-Stack-Energiespeicherprinzip

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap