Demonstrationsprojekt zur Kompressionsenergiespeicheranwendung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Technologieprogramm „Stadt der Zukunft" hat die Umsetzung von Gebäuden und Quartieren mit höchster Gebäudequalität, geringem Ressourcen­verbrauch, geringsten Emissionen und höchster Energie­effizienz zum Ziel. Neben der Technologie­entwicklung stehen System­integration und Umsetzung neuer (digitaler) Lösungen für Neubau und Sanierung im Mittelpunkt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Demonstrationsprojekte

Das Technologieprogramm „Stadt der Zukunft" hat die Umsetzung von Gebäuden und Quartieren mit höchster Gebäudequalität, geringem Ressourcen­verbrauch, geringsten Emissionen und höchster Energie­effizienz zum Ziel. Neben der Technologie­entwicklung stehen System­integration und Umsetzung neuer (digitaler) Lösungen für Neubau und Sanierung im Mittelpunkt.

MADE Demonstrationsprojekt

Med et MADE Demonstrationsprojekt kan en lille eller mellemstor virksomhed (op til 250 medarbejdere) få op til 100.000 kr. i støtte til at løse en udfordring eller afprøve en ny teknologi i produktionen. Resultatet kan være optimering af alt fra kvalitetskontrol til produktionstid til overfladebehandling af materialer.

Wolfram Demonstrations Project

Explore thousands of free applications across science, mathematics, engineering, technology, business, art, finance, social sciences, and more.

Compressed Air Energy Storage in the German Energy System

The ongoing transformation of the German energy system calls for both new technologies and new methods to assess the role these technologies can play in future energy

Bundesverband Geothermie: AGENS

Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich, sondern stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig, grundlastfähig und zu stabilen Preisen zur Verfügung. Geothermie ist für den Verbraucher immer verfügbar, rund um die Uhr, wetterunabhängig und zu jeder Jahreszeit. Mit den bereits entwickelten

PILOTPROJEKT: DIGITALE AUTOMATISCHE KUPPLUNG

Konsortiumsleader ist die DB AG. Das „Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und Zulassung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für den Schienengüterverkehr" startete im Juni und läuft noch bis Dezember 2022. Ziel der Initiative ist es, die Auswahl eines Kupplungstyps für eine europaweite Einführung vorzubereiten.

Protest auf die Straße bringen: Zwölf Tipps für deine erste Demo

Es ist außerdem ratsam, wenn nicht eine einzelne Partei zur Demo aufruft, sondern ein Bündnis. Wenn eine Partei aufruft, könnte das Leute von anderen Parteien abhalten zu kommen. Und ihr wollt ja möglichst viele Menschen auf die Straße bekommen. Im Bündnis könnt ihr außerdem überlegen, wer die Kosten (z.B. für eine Musikanlage

Aufruf zur Bewerbung als Demonstrationsprojekt 2024

Das Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main hat im Jahr 2023 vier Unternehmen aus dem Nachhaltigen Gewerbegebiet als Demonstrationsprojekt ausgezeichnet. Im Rahmen des Sommerfests der

Norwegisches Institut SINTEF leitet EU-Projekt zur

Trondheim, 20. Dezember 2023. Das norwegische Forschungsinsitut SINTEF wird COREu – CO 2 Routes Across Europe, ein neues EU-Projekt zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), leiten. Dies ist das größte Projekt seiner Art, das von der EU gefördert wurde.

Wolfram Demonstrations Project Demonstration

Demonstration Wolfram Demonstrations Project. UPLOAD Demonstrations ,Demonstration.

Space Solar Power Incremental Demonstrations and Research Project

Space Solar Power Incremental Demonstrations and Research Project (SSPIDR)SSPIDR is a series of Integrated Demonstrations and Technology Maturation efforts a

Druckluftenergiespeicher

Nur eine Maschine zur Kompression und Expansion der Luft nötig. Das neue Konzept des Druckluftenergiespeichers von BOGE und Fraunhofer UMSICHT ist so konzipiert,

Erster Spatenstich für Pilot

Die OEKOBIT GmbH in Föhren setzt ihr strategisches Engagement im Bereich F&E mit der Entwicklung einer neuartigen Kleinanlage zur Verwertung von Reststoffen konsequent fort. Der erste Spatenstich für die Pilot- und Demonstrationsanlage zur Vergärung von Festmist erfolgt am 30. September 2022 in Kirkel-Altstadt (Saarland).

Offshore-Windpark Gunfleet Sands – Wikipedia

Zur Navigation springen Zur Suche springen. Offshore-Windpark „Gunfleet Sands" Lage Offshore-Windpark Gunfleet Sands (Nordsee) Phase 2 von 7,5 km². Mit Phase 3 wird ein Demonstrations-Projekt für einen größeren Windturbinentyp bezeichnet. Bau Nach Erteilung der Genehmigung des Projekts 2008 wurde noch im selben Jahr mit dem Bau des

Entwicklung, Aufbau und Erprobung eines Wasser

Ein Problem bei der Drucklufterzeugung ist die entstehende Wärme. An der Hochschule wird ein Konzept erforscht, bei dem durch Wasserinjektion während der Kompression die Wärme

A review on compressed air energy storage: Basic principles, past

Nowi A, Jakiel C, Moser P, Zunft S. Adiabate Druckluftspeicherkraftwerke zur netzverträglichen Windstromintegration. In: Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung.

Pilot

Das BFE fördert mit dem Pilot- und Demonstrationsprogramm (P+D-Programm) die Entwicklung und Erprobung von neuen Technologien, Lösungen und Ansätzen im Bereich der sparsamen und effizienten Energienutzung, der

BIGMODERN

BIGMODERN - Subprojekt 9: Demonstrations­projekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen - Bauliche Umsetzung. Österreich hat sich im Zuge von nationalen und internationalen Vereinbarungen und Richtlinien zum Klimaschutz und zur Umsetzung von Energieeffizienz- sowie CO2 Einsparungen verpflichtet.

Demonstration – Wikipedia

Demonstration Freiheit statt Angst 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can''t Wait"-Proteste im Februar 2006 Gruppe von Autonomen in einer Demo gegen die Sicherheitskonferenz in München 2011

Studie über die Planung einer Demonstrationsanlage zur

Studie über die Planung einer Demonstrationsanlage zur Wasserstoff-Kraftstoffgewinnung durch Elektrolyse mit Zwischenspeicherung in Salzkavernen unter Druck ASCII Citation Atom BibTeX Dublin Core EP3 XML EndNote Grid (abstract) HTML Citation JSON METS MODS MPEG-21 DIDL Multiline CSV OPENAIRE OpenURL ContextObject OpenURL ContextObject in Span

Wasserstoff Demonstrationsprojekt Region Rhein-Neckar | H2Rivers

Klimafreundliche Mobilität mit Wasserstoff Zusammen haben H2Rivers und H2Rhein-Neckar ein Investitionsvolumen von knapp 100 Millionen Euro.Das Projekt H2Rivers wird durch Mittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert. Das Projekt H2Rhein-Neckar wird durch Mittel des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.

Mechanische Energiespeicher

In sogenannten CAES (Compressed Air Energy Storage) bzw. Druckluft(-energie-) speichern kann elektrischer Strom (thermo-)mechanisch gespeichert werden. Bestehende CAES

EU-Innovationsfonds für innovative Demonstrationsprojekte in

Ziel des EU-Innovationsfonds ist von 2020 bis 2030 die Bezuschussung von Demonstrationsvorhaben im Bereich innovativer Technologien und bahnbrechender industrieller Innovationen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.. Insgesamt werden zum Beispiel für Projekte in der energieintensiven Industrie, der Erzeugung erneuerbarer Energie sowie der

Conwaste ein europäisches Demonstrationsprojekt zur

Leipziger Deponiefachtagung Conwaste – ein europäisches Demonstrationsprojekt B04 - Seite 1 zur Herstellung der Rekultivierungsschicht unter Aufwendung von ca. 95 Mio. € erfordern (TSRK 2005). Ein Verbrauch natürlicher Ressourcen in dieser Größenordnung ist weder

Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher

DOSE. Die beiden Projektpartner OLI Systems GmbH und Conventic GmbH demonstrieren beim Projekt „DOSE" in einem Mustergebäude, wie dezentrale Verbraucher und Erzeuger, beispielsweise Solaranlagen,

DAC4 – Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und

Digitale Automatische Kupplung Im Schienengüter­verkehr Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und Zulassung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für den Schienen­güterverkehr Das europäische Konsortium

WIE WASSERSTOFF-AUTOS SICHER TANKEN KÖNNEN

Fachbeitrag zu den Erkenntnissen aus einem Pilot- und Demonstrations-projekt im Bereich Wasserstoff, das vom BFE finanziell unterstützt wurde. Der Beitrag ist u.a. auf der Webplattform (29.03.2018) erschienen. Auf Schweizer Strassen verkehren erst einige Dutzend Personenwagen, die Wasser-stoff als Treibstoff nutzen. Doch die CO 2

Transport von gasförmigem Wasserstoff via Pipelines

siv am Aufbau des Netzwerks zur Heraus - bildung von Wissen und Kompetenzen bei Unternehmen und Forschungseinrichtun - gen gearbeitet. Zum anderen treibt die durch das Zwanzig20-Programm des BMBF geförderte Initiative die Technologieent-wicklung von der Wasserstoff-Herstellung bis zur -Verwertung in verschiedenen F&E-Vorhaben an.

C-CED

Carbon – Cycle Economy Demonstration (C-CED) ist ein Leitprojekt, in dem durch die Kombination und Demonstration verschiedener CO2 Abscheide- und CO2 Verwertungstechnologien ein nachhaltiger und geschlossener Kohlenstoffkreislauf etabliert

Projekt

Dabei stellte sich die Frage nach einer Option zur Energie(zwischen)speicherung, mit der erreicht werden kann, dass diskontinuierlich bereitstehende Windenergie zeitunabhängig gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsorientiert und vergleichmäßigt rückverstromt werden kann, um beispielsweise die Eigenstromversorgung eines Windparks bei Windstille zu

Carbon – Cycle Economy Demonstration

Einen nachhaltigen und geschlossenen Kohlenstoffkreislauf etablieren und damit CO 2 als Rohstoff nutzbar und als Methan speicherbar machen – das wird im „Carbon – Cycle Economy Demonstration Projekt" (C-CED) erprobt. Das Projekt ist eine Fortführung der Untersuchungen des USC-FlexStore Projekts.

Kohlekraftwerk

für ein nachfolgendes Demonstrationsprojekt an. Innovation Obwohl die effektive Integration von Wärmespeichern in den Kraftwerksprozess eine Schlüsselmaßnahme zur Flexibilisierung von

Emissionsfreie Druckluftspeicherkraftwerke

Eine neue Technologie, die modernen adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerke (AA-CAES, Advanced Adiabatic Compressed Air Energy Storage),

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Masterprojekt 1: Auslegung eines Prüfstands Modell zur Energiespeicherung durch Druckluft anhand eines Rechen- oder Simulationsmodells. Masterprojekt 2: Auslegung und Konstruktion

Wolfram Demonstrations Project

The videos shared by this channel are created from Demonstrations in the Wolfram Demonstrations Project, a daily growing collection of interactive illustrations created by Mathematica users from

Vorheriger Artikel:Grundpreis des EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Wärmemanagementkosten der Energiespeicherbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap