Spezifikationen und Standards für den Bau und die Nutzung von Energiespeicherkraftwerken

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Festschreibung der Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude ist energetisch, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll. Sie sollen dazu beitragen, den Ener

Was sind die Grundanforderungen an Bauwerke?

Die Grundanforderungen an Bauwerke werden in der Regel durch den nationalen Gesetzgeber konkretisiert und sind Grundlage für die Ermittlung der wesentlichen Merkmale von Produkten sowie für die Ausarbeitung von Normungsaufträgen und harmonisierten technischen Spezifikati-onen.

Was sind technische Normen?

Normen sind ein Mittel zur Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gütern. Sie bieten damit auch anerkannte Lösungen für immer wiederkehrende Aufgaben. Ein Ziel der Normung ist es auch, den nationalen und internationalen Austausch von Waren und Dienstleistungen zu fördern und Handelshemmnisse abzubauen. Mit technischen Normen werden

Wie wird das Normenwerk geprüft?

Es sollte eine regelmäßige Prüfung des Normenwerks durch die Experten auf inhaltliche Korrektheit und Aktualität erfolgen. Dabei sollte auch geprüft werden, inwieweit die bestehenden Schnittstellenbeschreibungen mit neuen Anwen-dungsfällen (z. B. BIM und Facility Management) kompatibel sind.

Was sind Empfehlungen beim Bau von verfahrenstechnischen Anlagen?

Empfehlungen, die helfen, die hohen Sicherheitsanforderungen beim Bau von verfahrenstechnischen Anlagen zu erfüllen. Diese Normen, Richtlinien oder Empfehlungen enthalten u. a. anerkannte Lösungen für wiederkehrende Aufgaben, oder sie spezifizieren die z. T. komplexen Anforderungen, welchen die Anlagen genügen müssen.

Was sind die Normen für das Bauen?

Normen müssen das Bauen nicht nur sicherer und strukturierter gestalten, sondern auch die Kri-terien Nachhaltigkeit und insbesondere Wirtschaftlichkeit (Bauwerks-Lebenszykluskosten) für die Planung, den Bau, den Betrieb und den Rückbau von Bauwerken berücksichtigen.

Welche Energieeffizienzklassen gibt es?

Hierzu soll der europäische Gebäudebestand in ein EU-weit harmonisiertes System von Energieeffizienzklassen eingeordnet werden, deren Skala sich von A bis G aufspannt. Zur Einordnung: Ein Gebäude der schlechtesten Klasse G benötigt ca. achtmal mehr Energie als eines der besten Klasse A.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Leitlinie Energetische Standards für Pla-nung, Bau und

Die Festschreibung der Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude ist energetisch, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll. Sie sollen dazu beitragen, den Ener

Nachhaltigkeitsbewertungen und die Rolle von Standards und

Die Erarbeitung von Wichtungsfaktoren kann dabei in unterschiedlicher Weise erfolgen. Gängige Methoden sind die Befragung von unterschiedlich ausgewählten Gruppen, Monetarisierungsansätze nach ISO 14008 (ISO 14008:2019) und ISO 14007 (ISO 14007:2019) oder auch die Nutzung von Grenzwerten jedem Fall ist die Verwendung von

Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung | SpringerLink

Gebäude in öffentlicher Hand müssen diese Vorgabe schon 2027 erfüllen. Ferner gibt es verbindliche Vorgaben zur Erfassung von Gebäude-Energiedaten und die Erstellung von

Interoperabilität – IT-Standards für telemedizinische Netze

Ministerin Wanka (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) hat im Jahr 2016 die Medizininformatik-Initiative ins Leben gerufen, die die Voraussetzungen für die Vernetzung von Forschung und Versorgung innerhalb und zwischen den Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen ermöglich soll. Diese Forschung soll

Standardisierung als innovationspolitisches Instrument

Während offene Kompatibilitätsstandards den Markteintritt neuer Unternehmen, z. B. von Start-Ups, erlauben, und damit Innovation in einem Sektor befördern, erhöhen geschlossene Kompatibilitätsstandards die Wettbewerbsfähigkeit des „Besitzers" des Standards, schotten aber unter Umständen den Markt für neu eintretende Unternehmen und damit auch

ESG und Sustainable Finance: Taxonomie-Anforderungen für den Bau

Im Bau- und Immobiliensektor gehören zu den von der EU-Taxonomie betrachteten Aktivitäten der Neubau, die Renovierung von Gebäuden, individuelle Maßnahmen und professionelle Dienstleistungen sowie der Erwerb und das Eigentum von Immobilien.

Normung und Standardisierung

Diese Normen, Richtlinien oder Empfehlungen enthalten u. a. anerkannte Lösungen für wiederkehrende Aufgaben, oder sie spezifizieren die z. T. komplexen

Architekturrichtlinie für die IT des Bundes

Den Abschluss des Kapitels bilden Spezifikationen, die für die Verwendung und Erstellung von Datenbanken sowie für die Informationsaufbereitung durch den Client anzuwenden sind. 2.2.3 Netzwerkprotokolle für den E-Mail-Verkehr Nutzung einheitlicher Standards für die Identifikation von TA/TNAS-11 MUSS Datentypen im Rahmen des E-Mail

Zertifizierung im Bauwesen

Die deutsche Zulassungsstelle bzw. Technische Bewertungsstelle für Bauprodukte und Bauarten ist das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Ziel des DIBt ist es, „innovatives und sicheres Bauen" zu fördern (DiBt, 2014, S.3) [].Es erteilt europäische technische Zulassungen für Bauprodukte und -systeme sowie allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen

Normen und Standards für BIM

Im Rahmen der Veranstaltung wird gezeigt, welcher Nutzen durch die DIN SPEC 91400 beim modellbasierten Arbeiten z.B. für das Erstellen von Leistungsbeschreibungen und Kostenermittlungen entsteht und wie mit

Windenergie Handbuch – Ihr Leitfaden zur Windkraft

Die Nutzung von Windkraft wächst schnell. Sie spielt eine große Rolle bei den erneuerbaren Energien. Das Windenergie Handbuch hilft dabei, aktuelle Entwicklungen zu verstehen. Es ist für Behörden und Interessierte ein zuverlässiger Ratgeber.

Standard Konstruktion

Artikel "Standard Konstruktion - Mindestanforderungen an die konstruktive Ausführung von Offshore-Bauwerken in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)"

15 Spezifikationen für den Hochbau

den Hochbau. Die folgenden Spezifikationen (=naBe-Kriterien) bezie-hen sich auf die Planung, den Bau, die Nutzung (Energie-monitoring) und den Rückbau des Gebäudes sowie die . Verwertung der Baurestmassen als Recycling-Baustoff. Die naBe-Kriterien gelten für den Neubau und die Sanie-rung von Dienstleistungsgebäuden: Bürogebäuden, Bil-

Wärmepumpen: Wichtige Normen und Richtlinien im Überblick

Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl berechnen. Thema des Entwurfs der VDI 4650 Blatt 3 vom Oktober 2022 sind die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen, konkret die Grundlagen und allgemeine Begriffe bezogen auf multifunktionale Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen.Einsprüche sind noch bis 31.12.2022

15 Spezifikationen für den Hochbau

den Hochbau. Die folgenden Spezifikationen (=naBe-Kriterien) bezie-hen sich auf die Planung, den Bau, die Nutzung (Energie-monitoring) und den Rückbau des Gebäudes sowie die .

RELEVANZ DER NORMUNG UND STANDARDISIERUNG FÜR DEN WISSENS

Obwohl die Relevanz von Normen und Standards als Instru- ment für Wissens- und Technologietransfer anerkannt ist, fehlen bislang Indikatoren, die die Aktivitäten verschiedener Institutionen in verschiedenen Bereichen transparent ma-chen. Dies liegt daran, dass Normen und Standards Gemein-

Normen und Standards für moderne Rechenzentren: Ein Überblick

Die ISO/IEC 22237 ist das internationale Gegenstück zur europäischen EN 50600. Sie bietet einen weltweit anerkannten Standard für die Bewertung und Zertifizierung von Rechenzentren. Die Norm umfasst ebenfalls sieben Teile, die den Teilen der EN 50600 entsprechen: ISO/IEC 22237-1: Allgemeine Konzepte; ISO/IEC TS 22237-2: Gebäudekonstruktion

Technische Standards für die Planung und Durchführung von

Am 02.11.2021 hat der Senat den Senator für Finanzen und die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau unter Beteiligung der Senatskanzlei

Architekturrichtlinie für die IT des Bundes-Technische Spezifikationen

Den Abschluss des Kapitels bilden Spezifikationen, die für die Verwendung und Erstellung von Datenbanken sowie für die Informationsaufbereitung durch den Client anzuwenden sind. 2.2.3 Netzwerkprotokolle für den E-Mail-Verkehr TNAS-06 Nutzung einheitlicher Standards für die Identifikation von MUSS Datentypen im Rahmen des E-Mail-Verkehrs

Terminologie von Normung und Standardisierung – eine

Das TBT-Übereinkommen liefert Vorgaben für das Erarbeiten von technischen Vorschriften (Art 2), die sich von den Verfahren für das Erarbeiten von Normen unterscheiden, auch wenn es z. B. keine Vorgaben enthält, wie eine Folgenabschätzung von technischen Vorschriften aussehen sollte, die Grundlage sind, um Handelshemmnisse von technischer

Fraunhofer-Studie: Das Potenzial von Normen und Standards

Fraunhofer-Studie: Das Potenzial von Normen und Stan-dards noch besser nutzen Für die Verbreitung von Innovationen sind Normen und Standards ein wichtiger Katalysator. Sie definieren die Meilensteine der Technik und ebnen innovativen Erfolg auf dem Markt. Auch Unternehmen und Forschungs-organisationen können davon profitieren.

XBau-Standard

Die Historie von XBau. IT-Planungsrat. Entscheidung 2017/37 - Standardisierungsagenda: Austausch im Bau- und Planungsbereich Unter Bezug auf § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Vertrags über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern (IT

Die Bedeutung der Normung – Nutzen und Vorteile

DIN und DKE: Normen entstehen auf nationaler Ebene. Am 5. Juni 1975 hat die Bundesregierung mit dem DIN den sogenannten „Normenvertrag" geschlos­sen. Dadurch ist das DIN als die zuständige Normungsorganisation für die Bundesrepublik Deutsch­land anerkannt, eine historisches Ereignis von hoher Bedeutung in der Geschichte der Normung.. Als die

BMWSB

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelt und pflegt im Auftrag des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) die Grundlagen und stellt der Wertschöpfungskette Bau alle hierfür erforderlichen Instrumente und Daten zur Verfügung, u.a. das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), das Bewertungssystem

Spezifikationen und Standards

Messwerte und Gefahrmeldungen aus den Schaltanlagen In den Datenstellen A 1 2und A werden die Signale mit den Buchstaben CE als elektrische Größe ausgewiesen. Zur Unterscheidung der Signale erfolgt bei den Zählnummern eine Festlegung nach Signaltyp. A 1A 2A N Bezeichnung Signaltyp C Direkte Messkreise CE000 – 049 Strom

Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft – Konzeption,

Etwa 30 % des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland werden durch den Bau und die Nutzung von Gebäuden verursacht. Immobilien weisen mithin ein hohes, bislang nur teilweise ausgeschöpftes

Erfahren Sie, warum regelmäßige Dachinspektionen wichtig sind und

Frühzeitige Erkennung von Dachschäden: Warum regelmäßige Inspektionen entscheidend sind. Die frühzeitige Erkennung von Dachschäden ist von entscheidender Bedeutung, um langfristige Schäden und teure Reparaturen zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Indem Sie Ihr Dach regelmäßig inspizieren

Gebäudelabels und Standards von Bedeutung im Schweizer Markt

Das vorliegende Merkblatt beschreibt Gebäudelabels und Standards, die für den Schweizer Markt von Bedeutung sind. Dazu zählen: Minergie, SNBS, LEED, SGNI, GI und eu.bac. Das Merkblatt enthält eine kurze Einführung in alle diese Labels und Standards und fasst die wichtigsten Fakten dazu zusammen.

Normungsroadmap Bauwerke 2024

konkretisiert und sind Grundlage für die Ermittlung der wesentlichen Merkmale von Produkten sowie für die Ausarbeitung von Normungsaufträgen und harmonisierten technischen Spezifikati

Gebäudelabels und Standards von Bedeutung im Schweizer Markt

Das vorliegende Merkblatt beschreibt Gebäudelabels und Standards, die für den Schweizer Markt von Bedeutung sind. Dazu zählen: Minergie, SNBS, LEED, SGNI, GI und eu.bac. Das Merkblatt enthält eine kurze Einführung in alle diese Labels und Standards und fasst die wichtigsten Fakten dazu zusammen. Für die Labels Minergie, SNBS und LEED

Rechtsgrundlagen für Bau und Ausstattung

Die DGUV Vorschrift 82 formuliert verbindliche Schutzziele für den Bau und die Ausstattung von Kindertageseinrichtungen bezogen auf die hier betreuten Kinder. noch für solche, deren Nutzung unmittelbar und wesentlich durch die Erweiterung oder den Umbau betroffen oder beeinflusst werden. Ein wesentlicher Umbau liegt dann vor, wenn in die

Bauaufsichtliche Begleitung der Normung | DIBt

Die Obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder haben ausgewählte Normen und technische Regelungen für das Bauwesen in den Technischen Baubestimmungen zusammengestellt und

Technisches Recht zur Apparate

Daneben muss ein Produkt, das die EU-Richtlinien erfüllt, in allen EU-Staaten geduldet werden. Die Angleichung der Produkte, wobei es sich um Erzeugnisse, Verfahren

Normen und Standards als Grundlage einer modernen

Die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen hat in den letzten Jahrzenten einen deutlichen Wandel durchlaufen. Wurde früher die innerbetriebliche Instandhaltungsabteilung einzig und allein als „Feuerwehr" angesehen, die Störungen und Produktionsunterbrechungen schnell zu bekämpfen hat, so hat sie heute ein sehr viel

Gemeinsame Spezifikationen für die Aufbereitung von

die Vorbehandlung am Verwendungsort; den Transport, einschließlich evtl. Verfahren für den sicheren Transport von Gefahrstoffen; die Vorbereitung vor der Reinigung; die Reinigung; die thermische oder chemische Desinfektion; die Trocknung; die Inspektion, Wartung, Reparatur und Funktionsprüfung; die Verpackung; die Kennzeichnung und Bereitstellung einer

Architekturrichtlinie für die IT des Bundes

Bundes relevanten Inhalte aus dem SAGA „Standards und Architekturen für E-Government 1.3 Vorlage zur Beschreibung von Spezifikationen Für die einheitliche Darstellung der in diesem Dokument beschriebenen, technischen TIAS-08 Nutzung einheitlicher Laufzeitumgebungen und Frameworks für den Serverbetrieb

Barrierefreies Bauen: Grundlagen und Standards

Eine wichtige Grundlage für⁣ barrierefreies Bauen in ‍Deutschland ist die Bauordnung, die⁣ Vorschriften ‌und Regeln für den Bau von⁢ Gebäuden enthält. Diese Vorschriften beziehen sich auch auf ⁢die Barrierefreiheit⁤ von Gebäuden und stellen sicher, dass ⁤bestimmte Standards ⁢eingehalten werden.

Vorheriger Artikel:Deutsche Kommunikations-Basisstation Lithium-Batterie-EnergiespeicherNächster Artikel:Was sind die Materialanforderungen für Energiespeicher-Batteriegehäuse

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap