2023 Gründe für die Explosion der Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Grünen sind die grossen Verlierer der Wahlen 2023. Sie haben fast vier Prozentpunkte Wähleranteil verloren. Was sind neben der Themenkonjunktur weitere Gründe für diese Niederlage?

Wie viel Energie braucht ein Erzeuger?

Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.

Was ist ein Energiespeicher?

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.

Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?

Zusätzlich soll im selben Zeitraum der Anteil erneuerbarer Energien von derzeit ca. 50% auf 80% steigen. Unter diesen Voraussetzungen sieht das BMWK die Wirtschaftlichkeit entsprechender Speichersysteme derzeit als gegeben an, ohne genau zu benennen, wie sich der Bedarf an Stromspeichersystemen in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Doch auch in Europa sind große Batteriespeicher im Kommen. Was Gasunternehmen für die Energiewende fordern, klingt zunächst ein wenig paradox: Es brauche in Zukunft nicht weniger, sondern dringend neue Gaskraftwerke, heißt es aus der Branche. Beispielsweise in Deutschland, das bis 2030 den Ausstieg aus Kohlestrom schaffen will.

Wie lange hält ein Energy Vault?

Die Lebensdauer gibt Energy Vault mit 35 Jahren oder mehr an. Der Speicher verliert, anders als chemischen Akkus, keine Energie durch Selbstentladung und büßt über seine Lebensdauer auch keine Kapazität ein.

Wie viele erneuerbare Energie braucht die Bundesregierung?

Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bereitstellen, davon allein 215 Gigawatt aus Solaranlagen. Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wahlen 2023: Gründe für die Wahlniederlage der Grünen

Die Grünen sind die grossen Verlierer der Wahlen 2023. Sie haben fast vier Prozentpunkte Wähleranteil verloren. Was sind neben der Themenkonjunktur weitere Gründe für diese Niederlage?

World Energy Outlook 2023 – Analysis

Der World Energy Outlook 2023 (WEO, Weltenergieausblick) bietet tiefgehende Analysen und strategische Einblicke in jeden Aspekt des globalen Energiesystems. Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Speicher für die Energiewende: Batterien, Pumpspeicher, Power

Die Agentur für Erneuerbare Energien. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären – vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.

Eine führende Konferenz und Messe für Batterietechnik

Das ist einer der vielen Gründe, warum VDE Renewables das Battery Experts Forum seit Jahren stark unterstützt. Diese Veranstaltung hat immer wieder bewiesen, dass sie ein idealer Treffpunkt nicht nur für Branchenexperten, sondern auch für Interessengruppen ist, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiespeicherung arbeiten.

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

In der Schweiz gibt es rund 100 Stauseen für die Stromerzeugung aus Wasserkraft, von denen etwa 15 über ein Pumpsystem verfügen. Die erste derartige Batterie wurde Ende 2023 in der

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

sieht die Vorgaben der EU-Strombinnenmarktrichtlinie hingegen als erfüllt an, obwohl es noch keine Umsetzung der Begriffsdefinition des Prozesses der Energiespeicherung im nationalen Recht gibt. Wir empfehlen entsprechend, den Prozess der Energiespeicherung aus der Per-spektive des Stromsektors – „Stromspeicherung" – zu definieren.

Stromspeicher Arten: Alles, was du wissen musst | Svea Solar

Dadurch können nicht nur Kosten gespart, sondern auch der persönliche Autarkiegrad erhöht und ein aktiver Beitrag zur Energiewende geleistet werden. Die folgenden Abschnitte erläutern die Gründe für Stromspeicher. Diese betreffen nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch die nachhaltige Gestaltung unserer Energiezukunft.

Stromspeicherstrategie

Am 18. Dezember 2023 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die erste Stromspeicherstrategie veröffentlicht. Demnach wird dem Ausbau von Stromspeichern in Deutschland eine herausragende

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Wo sollen all die Akkus herkommen? Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare

Deutscher Energiespeichermarkt

Bei der Energiespeicherung wird die erzeugte Energie für eine spätere Nutzung erfasst, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und -produktion zu verringern. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des deutschen Marktes für Energiespeichersysteme für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe

Solarbatterien: Die Zukunft der Energiespeicherung

Hier kommen Solarbatterien ins Spiel – sie gelten als die Zukunft der Energiespeicherung für gewerbliche Solaranlagen. Was sind Solarbatterien? Solarbatterien, auch als Solarspeicher bekannt, sind hochmoderne Geräte, die es gewerblichen Solaranlagen ermöglichen, den überschüssigen Strom, den sie während sonnenreicher Stunden erzeugen,

Die Zukunft der nachhaltigen Energiespeicherung

Neue Technologien für Energiespeicherung. Die Welt der Energiespeicherung erlebt eine Revolution mit der Einführung aufregender neuer Technologien. Lithium-Ionen-Batterien sind längst nicht mehr nur in Smartphones zu finden, sondern erobern auch den Energiesektor. Ihre hohe Energiedichte und lange Lebensdauer machen sie zu einem

Große Batteriespeicher lösen immer mehr

Durch immer bessere Batterien werden Gaskraftwerke als flexible Stromerzeuger zunehmend unrentabel. Das nimmt den Betreibern ein Argument für die Energiewende

Mietminderungstabelle 2024 Gründe / Beispiele für

Für die Zeit, während der die Tauglichkeit gemindert ist, hat er nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten. Eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit bleibt außer Betracht." Somit braucht der Mieter nicht die volle

Prämienschock: Das sind die Gründe für die Explosion der

Prämienschock: Das sind die Gründe für die Explosion der Krankenkassen-Prämien. Publiziert 27. September 2022, 03:56 Rund zehn Prozent müssten die Prämien laut den Versicherern 2023

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Erneuerbare Energien rund um die Uhr: Mehr

Aus diesem Grund schätzt die Bundesnetzagentur, dass ab 2030 etwa 10 Prozent der zugebauten Erneuerbare-Energien-Anlagen mit großen Batteriespeichern ausgerüstet sein werden. Ab 2035 soll die Quote auf 20

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Wasserstoffantriebe sind unter anderem hoch im Kurs der Debatte, aber auch die Batterielösungen sind eine attraktive Lösung für viele, die am großen Rad der Energie- und Mobilitätswende

Energiespeicher Pro und Kontra

Weniger Strom aus dem Netz dank Solarstromspeicher Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst produzierten Strom. Können ohne Speicher von 4.000 kWh selbst erzeugtem Strom nur 1.500 kWh verbraucht werden, beträgt die Eigenverbrauchsquote

Rezession in Deutschland: Die Gründe für die Wirtschaftsflaute

Prognosen gehen inzwischen davon aus, dass die Wirtschaftsleistung im Jahr 2023 insgesamt schrumpft. So rechnet das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der

In diesem Kontext gewinnen Wasserstoff-Stromspeicher zunehmend an Bedeutung und rücken ins Rampenlicht als eine Technologie, die das Potenzial hat, die Zukunft der Energiespeicherung zu gestalten.

Energiespeicher für Privathaushalte und gewerbliche Energiespeicher für

Nach den von der EIA Ende Juli 2023 veröffentlichten Daten (entsprechend ildung 23/6 unten) beträgt der Umfang der Energiespeicherung von 1MW und mehr (einschließlich einer kleinen Menge an Planungen), die in der ersten Hälfte des Jahres 2023 in Betrieb genommen wurde, 1,8GW, +6,0% im Vergleich zum Vorjahr: Allein im Juni ist der

Debatte über Ausbau von Energiespeichern

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den

EUROPÄISC HE KOMMISSION

in Er wägung nachstehender Gründe: (1) Die Kommission hat unter anderem den technikneutral definier t. Die Richtlinie (EU) 2019/944 behandelt u. a. die Rolle der Energiespeicher ung für den Strommarkt, einschließlich der Bereitstellung von Flexibilitätsdienstleistungen umfassendere ökologische Nachteile bei der

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die größte Herausforderung besteht hierbei darin, die nicht unerhebliche Menge an mechanisch gespeicherter Energie kontinuierlich und kontrolliert abzugeben und

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in

Branchenzahlen 2023: Energiespeicher für Haushalte

Schätzungen zufolge wird für 2023 ein weiterer Anstieg um 38 Prozent erwartet, was zu einem Branchenumsatz von 16,7 Milliarden Euro führen soll. Als Gründe gibt der Bves besonders die erhöhte Nachfrage nach

Jahresbericht 2023: Nachhaltige Energiespeicher für eine

Wie sehen die Pläne für die Zukunft aus? Im Bereich der Batterie- und Wasserstofftechnologien wollen wir u.a. unsere Infrastrukturen weiter ausbauen. Dies beinhal-tet u.a. das aktuell im Bau

Wertschöpfungskette der Energiespeicherung im Jahr 2024

Die Wertschöpfungskette der Energiespeicherung bezieht sich auf die Abfolge der Aktivitäten und Komponenten, die an der Energiespeicherung beteiligt sind. Next Markt für Batteriemanagementsysteme für Elektrofahrzeuge von 2023 bis 2028 Next. Oktober 2024 7 Gründe für die Anschaffung eines Home Energy Monitors 18. Oktober 2024 7s

Heizkosten: Mieter müssen für 2023 mit hohen

Die Preise für Öl, Gas und Fernwärme sind während der vergangenen Heizsaison massiv gestiegen. Vielen privaten Haushalten drohen erhebliche Zusatzkosten.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein.

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für

Derzeit werden in China vielerorts Projekte zur Schwungrad-Energiespeicherung für die Spitzenlast- und Frequenzregelung des Stromnetzes durchgeführt. Es wird erwartet, dass sich das Tempo der Anwendung von Schwungrad-Energiespeichern für die Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes weiter beschleunigen wird. August 2023 Als

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

Zusammenfassung – World Energy Outlook 2023 – Analysis

Drei miteinander verknüpfte Themen stehen im Vordergrund: Risiken für die Bezahlbarkeit von Energie, die Stabilität der Stromversorgung, und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten für saubere Energie.

Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen

Für eine 70 Quadratmeter große Wohnung mit Erdgasheizung oder Fernwärme muss mit Heizkosten von mehr als 800 Euro für 2023 gerechnet werden. Bei Ölheizungen werden sogar rund 1.100 Euro fällig. 2024 könnte es noch einmal teurer werden, weil die staatlichen Preisbremsen für Gas und Fernwärme – die im Jahr 2023 galten – wegfallen.

Fortschritte bei der Energiespeicherung: die Revolution der Semi

2023-11-14 Im Bereich der Energiespeicherung steht eine transformative Technologie im Mittelpunkt—die Semi-Solid-State-Batterie. Im Gegensatz zu bestimmten herkömmlichen Batterien, die anfällig für Überhitzung und potenzielles thermisches Durchgehen sind, verbessert das Semi-Solid-State-Design das Wärmemanagement und minimiert so das

Vorheriger Artikel:Überwachung von Energiespeicherherstellern für KraftwerkeNächster Artikel:Deutschland tragbare Energiespeicher-Stromversorgung zum Großhandelspreis

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap