Antrag für ein Energiespeicherprojekt im Industriepark
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Grüner Wasserstoff für den Industriepark Osterweddingen bei Magdeburg im Industriepark Osterweddingen Wasserstoff produzieren, wobei die für die Elektrolyse benötigte elektrische Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammen wird. Statkraft baut Offshore Windenergie in Schweden aus – Antrag für 2,1 GW Baltic Offshore
Wie bekomme ich einen Antrag auf Energieeffizienz und erneuerbaren Energien?
Erforderliche Unterlagen für die Antragstellung (1. Stufe): „Antrag auf Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in Gebäuden durch Einzelmaßnahmen“: Das Online-Antragsformular ist auf im Bereich „Informationen zur Antragstellung“ zu finden.
Was ist bei verpflichteter Einbindung eines Energieeffizienz-Experten zu beauftragen?
Bei verpflichteter Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE) ist bei ihm zusätzlich die technische Projektbeschreibung (TPB) zu beauftragen, vgl. Punkt 3. Zusätzlich kann im Vorfeld die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) beauftragt werden, vgl. Punkt 4.
Wie hoch sind die Fördergelder für industrielle Batteriespeicher?
In Nordrhein-Westfalen verteilt die Bezirksregierung Arnsberg die Fördergelder für industrielle Batteriespeicher. Dabei beläuft sich die Förderhöhe auf 150 Euro pro Kilowattstunde, bei einer Förderhöchstgrenze von 75.000 Euro. Um ein Projekt für die Förderung zu qualifizieren, muss auch eine neue Photovoltaik-Anlage errichtet werden.
Wann wird das Speicherkraftwerk in Betrieb genommen?
Die Anlaufberatungen zu den umfangreichen Genehmigungsverfahren mit den Behörden des Landes Brandenburg und des Freistaats Sachsen haben im Juli 2021 begonnen. Die Grundsteinlegung für die Anlagen ist für das zweite Halbjahr 2022 vorgesehen. Das Speicherkraftwerk soll dann 2024 in Betrieb genommen werden.