Ist es sinnvoll Ladestationen mit Energiespeichern auszustatten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Bidirektionales Laden ist in Deutschland bereits mit einigen E-Auto-Modellen möglich, jedoch handelt es sich meist um proprietäre Systeme. Das bedeutet, dass nicht alle bidirektionalen Fahrzeuge mit allen bidirektionalen Wallboxen kompatibel s ind. 2023 waren hierzulande gerade einmal 4 Prozent der Elektrofahrzeuge mit Neuzulassung in der Theorie
Wann ist der beste ladezeitpunkt für ein E-Auto?
Dabei sollen sowohl schwankende Strompreise als auch die Verfügbarkeit von grünem Strom mit einbezogen werden. Der optimale Ladezeitpunkt fürs E-Auto ist, wenn viel grüner und günstiger Strom verfügbar ist. Ein Ladepark in Mainz berechnet dies automatisch - mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. 25.03.2024 | 4:32 min
Wie viele Ladestationen gibt es in der Schweiz?
Dieses öffentliche Ladenetz steht im europäischen Vergleich nicht schlecht da: Gemäss einer Übersicht von 2021 hat die Schweiz das siebtbeste Verhältnis von Ladestationen zum gesamten Autobestand. Zurzeit gibt es rund 4600 Standorte mit insgesamt 9400 Ladestationen.
Wie finde ich die nächste Ladesäule?
Wie finde ich die nächste Ladesäule? Apps wie "A better Routeplanner" oder auch die von den Anbietern wie der EnBW helfen unterwegs, die nächste Ladesäule zu finden. Sie erreichen inzwischen eine hohe Trefferquote, doch zu 100 Prozent ist nicht einmal die Ladekarte der Bundesnetzagentur verlässlich.
Warum ist die längere Ladezeit so wichtig?
Die längere Ladezeit sorgt auch dafür, dass das Netz in den Siedlungen wohl auch in Zukunft nicht dicht genug sein wird. Wer mit seinem Auto unterwegs ist und auswärts übernachtet, wünscht sich auch da eine Ladestation in Gehdistanz zu seiner Unterkunft, sonst wird die Fahrzeit unterwegs deutlich verlängert.
Wie viel Ampere braucht ein E-Auto zum Laden?
Theoretisch nicht viel: Bei nahezu allen Elektroautos liegt ab Werk ein Vorladegerät bei, mit dem sich das E-Auto an einer 230-Volt-Steckdose aufladen lässt. Aus Sicherheitsgründen fließen hier meist nicht mehr als 10 Ampere (A). An 230 Volt liegen somit maximal 2,3 kW an, von denen die Ladeverluste noch abgezogen werden müssen.
Warum verschleißt die Batterie so stark?
Dafür gibt es zwei Gründe: Abhängig vom Zelltyp verschleißt die Batterie bei einer Aufladung auf 100 Prozent stärker als bei einer Teilladung auf 80 Prozent. Die komplette Ladung geht also auf Kosten der Lebensdauer des Speichers. Aktuell sind in den meisten Autos Batteriezellen mit einer Materialmischung als Nickel, Mangan und Kobalt.