Effiziente Phasenwechsel-Energiespeichertechnologie und innovative Anwendungen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

1.2.1 Anwendungen 814 1.2.2 Technologien 815 1.3 Zentrale Stromspeicher (mechanisch und thermisch) 817 1.3.1 Anwendungen 817 1.3.2 Technologien 818 2 Stand F&E in Deutschland 821 2.1 Thermische Energiespeicher 821 2.2 Zentrale Stromspeicher (mechanisch und thermisch) 825 3 Relevanz öffentlicher Förderung 826

Warum ist die Energiewende so wichtig?

Die Energiewende bringt eine stärkere Vernetzung der Energiesektoren mit sich. Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel umwandeln.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Technologiebericht 3.3b Energiespeicher (thermisch, thermo-chemisch und

1.2.1 Anwendungen 814 1.2.2 Technologien 815 1.3 Zentrale Stromspeicher (mechanisch und thermisch) 817 1.3.1 Anwendungen 817 1.3.2 Technologien 818 2 Stand F&E in Deutschland 821 2.1 Thermische Energiespeicher 821 2.2 Zentrale Stromspeicher (mechanisch und thermisch) 825 3 Relevanz öffentlicher Förderung 826

Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung,

Ausgewählte, wichtige Technologiefelder im Bereich Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch werden anhand ihrer technischen und wirtschaftlichen Entwicklungsziele, ihrer

Innovative Energiegewinnung durch Eisen als Energiespeicher

Innovative Energiegewinnung durch Eisen als Energiespeicher. Veröffentlicht am . 28. März 2023. und die effiziente Energiespeicherung und -nutzung könnte zu einer weiteren Reduzierung von CO2-Emissionen und einer stärkeren Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen führen. Zukunftsaussichten und Anwendungen.

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

liche Anwendungen können solarthermische Kraft-werke oder industrielle Hochtemperaturprozesse in Frage kommen. Flüssige Metalle sind bis weit über 600 °C stabil und haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was zu hoher Prozessefizienz und kleinen Wärmeübertragern füh-ren kann. Gleichzeitig beeinträchtigt diese allerdings

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Wasserstoff-Stromspeicher sind eine vielversprechende Technologie, die das Potenzial haben, die Energiespeicherung und -verteilung in einer nachhaltigeren Zukunft zu revolutionieren. Trotz einiger Herausforderungen bieten sie eine effiziente, vielseitige und umweltfreundliche Möglichkeit, Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Trockeneis-Batterien: Innovative Technologie für

Trockeneis-Batterien sind eine innovative Art von Batterien, die auf dem Prinzip der Trockeneis-Kühlung beruhen. Sie wurden entwickelt, um eine kostengünstige und umweltfreundliche Energiespeicherung zu ermöglichen. Die Funktionsweise von Trockeneis-Batterien basiert auf der Umwandlung von Kohlenstoffdioxid (CO2) in Trockeneis. Dabei wird

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Anwendungen, ihr Design und Geschäftsmodelle sowie Reich-weiten ermöglichen können. Für die Hochenergie-LIB (HE-LIB) sieht der Entwicklungspfad bis 2030 wie folgt aus: Unter den

Solarstrom speichern ohne Batterie: Alternativen und innovative

Entdecken Sie effiziente Alternativen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Erfahren Sie, wie Sie Solarstrom speichern ohne Batterie. Entdecken Sie effiziente Alternativen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Vorteile und Anwendungen in der modernen Haustechnik

Energiespeicher der Zukunft

Insbesondere Sonnenenergie und Windenergie unterliegen starken Schwankungen abhängig von der Witterung und den Jahreszeiten. Eine planbare Energieerzeugung ist jedoch um Heizwärme zu produzieren und Wasser zu erhitzen. Wärmepumpen hingegen sind eine besonders effiziente und bereits heute kostengünstige

Innovative Speichertechnologien

Um eine sichere und effiziente Bereitstellung von Strom und Wärme auch in Zukunft gewährleisten zu können, braucht es neue Ansätze bei der Energieverteilung und -speicherung und eine Flexibilisierung des Energiebedarfs. Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Klima- und Energiefonds gefördert wurden. ExpertInnen-Interviews

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient speichert

Energiewende braucht effiziente Speichersysteme. die für alle Anwendungen geeignet ist und alle nötigen Anforderungen zu Leistung, Kapazität, Wirkungsgrad, Verfügbarkeit oder Kosten

Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien

4. Lithium-Glas-Akkus. Akkus spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Mit den Lithium-Ionen-Akkus, der Innovation von John Goodenough, verfügen wir über die energiedichtesten und zuverlässigsten Akkus, die in Elektrofahrzeugen und vielen elektronischen Geräten eingesetzt werden. Goodenough wird als „Vater der Lithium-Ionen-Akkus" bezeichnet

Energiespeicher

Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und

Innovative Energiespeicher

Bund und Bundesländer, um weitere geeignete Rahmenbedingungen für eine forcierte Strom- und Wärmewende und auch die europäische Technologiesouveränität zu schaffen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine informative Lektüre. Leonore Gewessler Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Grundlagen und Anwendungen von KI

Nur auf dieser Basis können vereinfachte, effiziente und automatisierbare Klimavorhersagen entwickelt werden. Inzwischen sind KI- und Big-Data-Verfahren so weit, dieses Ziel zu erreichen: Sie werden bereits routinemäßig zur konsistenten raumzeitlichen Modellierung von Klima und Wetter, ihrer Dynamik und daraus abgeleiteter Prognosen eingesetzt.

Innovative Speichertechnologien

Forschung und Entwicklung zielen u. a. auf die Reduzierung der Investitionskosten, eine längere Lebensdauer und höhere Effizienz, ein kompaktes Design sowie die höhere Sicherheit von

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Weitere Voraussetzung fu¨r eine effiziente Speicherung – nicht nur – von sensibler Wa¨rme ist die Reduzierung des Wa¨rmeverlustes u¨ber die Außenhu¨lle. Hier spielen neben der Weiterentwicklung kostengu¨nstiger und effizienter Da¨mmstoffe und -technologien, z.B. Schaumgla¨ser [9], Aerogele [10] und der Vakuum-Superisolation [11], eben-

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien spielen vor allem effiziente und zuverlässige Speichertechnologien eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende. Angesichts des stetig wachsenden Anteils

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bedeutung von alternativen Energiespeichern; 2 Stromspeicher als alternative Energiequelle; 3 Batterien als Alternative Energiespeicher. 3.1 Fortschritte in der Batterietechnologie; 4

Thermische Energiespeicher

[5] Schmidt, Patrick und Bouché, Martin und Linder, Marc und Wörner, Antje (2012) Pilot Plant Development of High Temperature Thermochemical Heat Storage. In: Proceedings of Innostock 2012. INNOSTOCK 2012, 15.–17. Mai 2012, Lleida, Spanien.

Mobile Energiespeicherung

Unter globale Energiespeicherung, mobile Energiespeicher spielt eine wichtige Rolle, da sie eine bequeme und vielseitige Lösung bietet. Mit dieser Technologie ist elektrische Energie tragbar geworden und ermöglicht verschiedene Anwendungen, vom Aufladen von Smartphones bis hin zum Betrieb von Elektrofahrzeugen.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Energiespeicher – Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen

In seinem neuen Buch »Energiespeicher – Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen« zeigt Prof. Erich Rummich auf, wie Energiespeicher eine effiziente und nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Energiequellen ermöglichen und einen optimalen Energieeinsatz gewährleisten.

Was ist technologische Innovation? Definition, Beispiele und

Technologieinnovation ist definiert als die Entwicklung und Anwendung neuer oder verbesserter Technologien, Werkzeuge, Systeme und Verfahren, die in verschiedenen Bereichen zu bedeutenden Fortschritten oder Durchbrüchen führen. Erfahren Sie mehr über technologische Innovationen anhand von Beispielen und bewährten Verfahren des

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

zellen (für PHEV und BEV) aus. 10 Südkorea als schnell innovieren-der und aufsteigender Wettbewerber hat über das MKE ebenfalls Zielwerte für die Entwicklung von Batteriezellen kommuniziert. Energiedichte und Kosten sollen sich demnach vom Jahr 2013 mit 100 Wh/kg und 350 €/kWh bis zum Jahr 2017 auf 180 Wh/kg

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Für eine effiziente Nutzung flüssiger, sensibler Wärmespeicher, deren Speicherdichte zunächst prinzipiell von den Stoffkonstanten Wärmekapazität und Dichte abhängen, spielt sowohl die Optimierung des Ein- und Ausspeicherprozesses als auch die Minimierung des Wärmeverlustes eine wesentliche Rolle. Für Anwendungen oberhalb 300

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Neben etablierten Speichern gibt es verschiedene neue Ansätze im Strom, Gas und Wärmebereich und Speicherkonzepte, welche auch verschiedene Energieträger

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

„Wir wollen die Entwicklung von neuen, innovativen und marktfertigen Speicherlösungen beschleunigen und haben dafür ein gemeinsames Ökosystem geschaffen",

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Und zwar mit einer simplen Idee: Das CO 2 befindet sich in einem kuppelförmigen Behältnis. Schießt Energie ein, verlässt das Gas Ort und Stelle, indem es verdichtet, verflüssigt und unter Druck außerhalb der Kuppel

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und typische Lade- und Entladezeiten und dokumentiert für diese, welche wesentlichen Technologieentwicklungen sich bis 2030 abzeich-nen.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

: Heimstromspeicher und Wärmespeicher in Verbindung mit Wärmepumpen – Gewerbe und Industrie: Gewerbespeicher für Strom und Mobilität, sowie erste Wasserstoff-produktionen – Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung

Um die ausgezeichnete Positionierung am Weltmarkt zu halten bzw. auszubauen und auch den Heimmarkt mit Innovation zu stimulieren, braucht es gezielte FTI-Aktivitäten, insbesondere im Bereich von Hybridkollektoren (PVT), saisonaler Wärmespeicher sowie in neuen verfahrenstechnischen Anwendungen wie z. B. Solarreaktoren (zur Generierung von H2 oder

Thermische, solare Eis

Solar-Eisspeicher 10 Komponenten Wärmepumpe •Verbindet den Speicher mit dem Heizkreislauf •Entzieht dem Wasser Wärme, bis es gefriert r Phasenwechsel ermöglicht das latenteWärmepotential •Überträgt und verteilt die Wärme direkt oder in den Pufferspeicher des Heizungssystems •Die Wärmepumpe benötigt Elektrizität •Gute Isolierung und eine effiziente

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Unabhängig davon zeichnet sich in allen Bereichen (i) eine stärkere Vernetzung verschiedener Technologien und damit verschiedener Energieformen und (ii) eine intelligente Steuerung als aussichtsreiche Forschungs- und Entwicklungsstrategie ab. Um Prognosen für die zukünftige Entwicklung aufzustellen, ist eine Unterteilung in die zwei großen Anwendungsbereiche

Vorheriger Artikel:Anteil am Produktionswert netzseitiger EnergiespeicherprojekteNächster Artikel:Maßgeschneidertes Outdoor-Energiespeicherfahrzeug

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap