Energiespeichermaterial aus Schlamm
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Neben rund 500 t an maschinell entwässertem Schlamm, der vor dem Einsatz im Reformer in der bestehenden Solartrocknungsanlage getrocknet wird, können zusätzlich bis
Was ist Klärschlamm und wie wird es genutzt?
Klärschlamm kann aber auch als klimaneutraler, nicht fossiler Energieträger genutzt werden. Biogas aus der Schlammbehandlung wird auf größeren Kläranlagen im Regelfall als erneuerbare Energiequelle genutzt, in zunehmendem Maße wird Klärschlamm auch verbrannt oder vergast.
Welche Zusammenhänge sind bei der Schlammstabilisierung zu beachten?
Im Hinblick auf die Effektivität der Schlammstabilisierung sind folgende Zusammenhänge besonders zu beachten: Für den Hydrolyseprozess ist die energieaufwendige Bildung lysierender extrazellularer Enzyme notwendig. Durch den gezielten Aufschluss von Zellen kann der anaerobe au beschleunigt werden und weitergehend erfolgen.
Was ist eine Schlammbehandlung?
Die Schlammbehandlung und -entsorgung ist direkt oder indirekt mit einer erhöhten Emission von Treibhausgasen aus der Schlammstabilisierung verbunden.
Was sind die Vorteile von Schlammwasser?
Das Schlammwasser ist reich an wertvollen Pflanzennährstoffen, allen voran Phosphor und Stickstoff. Das Fraunhofer IGB hat verschiedene Konzepte erarbeitet, um die Nährstoffe aus diesem bei der Entwässerung des Schlamms anfallenden Wasser zurück-zugewinnen und als Dünger aufzuarbeiten.
Was ist partikelfreies Schlammwasser?
Damit erhält man ein partikelfreies Schlammwasser, das den größten Teil der gelösten Nährstoffe (Stickstoff und Phosphor) enthält und somit direkt zur düngenden Bewässerung genutzt werden kann. Alternativ können Stickstoff und Phosphor als Dünger zurückgewonnen werden.
Was ist der Unterschied zwischen Abwasser und Schlammbehandlung?
Schwerpunkt der Abwasser- und Schlammbehandlung ist die simultane aerobe Schlammstabilisierung. Im Vergleich mit einer Abwasserbehandlung und anaerober Schlammbehandlung ergab sich eine bis zu 2,3-fach höhere Emission von Treibhausgasen (CO 2 -Äquivalent 80 g CO 2 / (EW · d)).