Ausgewähltes Sonderangebot für Energiespeichersysteme

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Da sich die globale Energielandschaft in Richtung Nachhaltigkeit verschiebt, gewinnen Energiespeichersysteme (ESS) für Wohnhäuser zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme verbessern nicht nur die Energieunabhängigkeit, sondern optimieren auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, senken die Energiekosten und bieten eine zuverlässige

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?

Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeichersysteme für Privathäuser

Da sich die globale Energielandschaft in Richtung Nachhaltigkeit verschiebt, gewinnen Energiespeichersysteme (ESS) für Wohnhäuser zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme verbessern nicht nur die Energieunabhängigkeit, sondern optimieren auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, senken die Energiekosten und bieten eine zuverlässige

Batterie-Energiespeichersystem (BESS):

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen

Balkonkraftwerk mit Speicher Entwickelt Gebaut in Deutschland

Wir vertreiben Produkte für Energiespeichersysteme.stromspeicher, batteriespeicher und solarspeicher SHOP. Balkonkraftwerke Nutzen deinen Balkon für die Energieerzeugung. Unsere Balkonkraftwerke sind kompakt sowie leistungsstark – zudem

Technologie-Roadmap: Energiespeichersysteme in

Technologie-Roadmap: Energiespeichersysteme in und aus Österreich. Ziel der gegenständlichen Roadmap ist es, Schritte zur Umsetzung einer F&E-Strategie für Speichersysteme vorzubereiten, wobei als Schwerpunkte. eine zukünftige

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Request PDF | Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für Smart Grids | Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie

Marktanalyse für Batterie-Energiespeichersysteme in Europa Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Batterieenergiespeichersysteme in Europa von 11,10 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 12,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 1,67 % im Prognosezeitraum (2023–2028) entspricht.

Elektrische Energiespeichersysteme | Institut für Photovoltaik

Elektroden- und Zellherstellung, Charakterisierung und Modulintegration, Power to X, Elektrolyse: Der richtige Speicher für jeden Einsatz. zum Inhalt springen; zum Footer springen; Institut für Photovoltaik Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter fallen im Prinzip alle Systeme, die elektrische

Branchenzahlen 2023: Energiespeicher für Haushalte

Wasserstoffbasierte Energiekonzepte für Haushaltsanwendungen verdoppeln ihren Umsatz, bewegen sich jedoch weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. in vielen Bereichen bringt wachsende

Themen und Projekte

Darüber hinaus werden ausgewählte Anwendungsbereiche (Netzunterstützung bei hohen Anteilen an erneuerbaren Energien, Stromerzeugung im Sonnengürtel, Speicher in

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von

Herstellergarantien für VARTA Energiespeichersysteme (VARTA

Diese für den Endkunden ggf. günstigeren Rechte bleiben unberührt und werden durch diese Garantien weder ausgeschlossen noch ersetzt noch in irgendeiner Weise eingeschränkt. 2. Garantien für offline und/oder online betriebene VARTA Systeme VARTA Storage gewährt den Endkunden des VARTA Systems die folgenden begrenzten Herstellergarantien für

Startseite

6 · Wir verwenden Google für unsere Suche. Mit Klick auf „Suche aktivieren" aktivieren Sie das Suchfeld und akzeptieren die Nutzungsbedingungen. Hinweise zum Einsatz der Google Suche Suche

AG Energiespeichersysteme

Was wir tun - Forschungsschwerpunkte. In der AG Energiespeichersysteme (ESS) werden Strategien, Methoden und Hilfsmittel für die Unterstützung des Entwicklungsprozesses von Energiespeichern entwickelt und in die praktische Anwendung überführt. Dabei liegt der Fokus vor allem in der Beschreibung und Modellierung ganzheitlicher Systeme (Systems Engineering)

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Batteriesysteme

Das gemeinsame Ziel ist es, mobile und stationäre Energiespeichersysteme an die industrielle Reife heranzuführen und vielversprechende Produktionsprozesse vom Labormaßstab bis zur

IAM-ESS | Startseite

Das Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme am KIT beschäftigt sich mit der Herstellung neuer Materialien zur Energiespeicherung, wie z.B. für Li-Ionen Batterien und Post-Lithium Systemen, sowie der Aufklärung der bei der Energiespeicherung ablaufenden Prozesse, der Herstellung und Testung von Elektroden und vollständiger Zellen.

Deutscher Energiespeichermarkt

Der deutsche Markt für Energiespeichersysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen.

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Gleichzeitig zeigen sie aber auf, dass es für stationäre Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme noch kein umfassendes Brandschutzkonzept gibt. Funktionsprinzip birgt bauartbedingte Risiken Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Schon in 10 – 20 Jahren aber könnte Power-to-Gas eines der wichtigsten Energiespeichersysteme der Zukunft sein. Power-to-Heat . Power-to-Heat steht für die Erzeugung von Wärme aus Strom. Die Idee ist, regenerative

Workshop Energiespeichersysteme — Professur für Energiespeichersysteme

Herbstworkshop der Professur für Energiespeichersysteme am 15.11.2016 Dezentrale Sektorenkopplung und hybride Energiespeichersysteme Der 1. Herbstworkshop der Professur für Energiespeichersysteme widmete sich im Rahmen von 14 Fachvorträgen aktuellen Forschungs­fragen und Anwendungs­er­fah­rungen zur dezentralen Sektorenkopplung und zu

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA" strebt die Entwicklung einer sicheren,

10 innovative Speichersysteme stehen im Finale des EES-Awards

Energiespeichersysteme sind ein fester Bestandteil der Energiewende. Innovationen und neue Systeme können sich um den jährlich zu vergebenden EES-Award

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme haben zwei Hauptfunktionen, die erst durch Halbleiter ermöglicht werden: die energieeffiziente Energieumwandlung und das Batteriemanagementsystem.Das Energieumwandlungssystem (Power Conversion System, PCS) sorgt für die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom und umgekehrt.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Ein aktuelles Forschungsthema an der TU Chemnitz sind die theoretische und experimentelle Untersuchung und Demonstration unterschiedlicher Systemkonzepte für „Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme" mit Schwerpunkt auf Verfahren zur optimalen Auslegung und Betriebsführung der darin enthaltenen Multispeicher-Konfigurationen (s. .

EES AWARD 2023: FINALISTEN PRÄSENTIEREN

Unterwegs in ein neues Energiezeitalter: Für eine zuverlässige Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen sind Batterien und

Energiespeicher

Planung und Umsetzung eines innovativen Energiekonzepts für ein Entwicklungs- und Prüfzentrum für Batterien und Energiespeichersysteme in einem industriell und elektromobil

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Antworten auf diese Herausforderung bietet ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme, wie es Siemens entwickelt hat. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.

Energiespeicher

Ebenso wird sichergestellt, dass Energiespeicher vor der Markteinführung eine Vielzahl an Sicherheitsuntersuchungen durchlaufen. Wir bieten für diverse Performance- und Sicherheitsuntersuchungen eine umfassende Infrastruktur, beispielsweise in Testlaboren für Lithium- und Redox-Flow-Batterien.

Energiespeichersysteme

Infineon bietet Produkte, die im Markt führend sind und sich ideal für eine Vielzahl von Energiespeichersystemen eignen. Das gilt sowohl für diskrete als auch für modulare Lösungen.

Ökologische und ökonomische Bewertung des

Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands - Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion

Beschäftigte — Professur für Energiespeichersysteme — TU Dresden

Wer arbeitet an der Professur für Energiespeichersysteme? Hier finden Sie Kontaktdaten und individuelle Forschungsschwerpunkte.

Was bedeutet BESS? Batterie-Energiespeichersysteme

Bis 2030 wird der globale Markt für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) wird voraussichtlich 25 Milliarden Dollar erreichen. Haushalte und Unternehmen mit BESS können ihre Stromrechnung um bis zu 30 % senken. Angesichts des steigenden Energiebedarfs und der zunehmenden Abhängigkeit von erneuerbaren Energiequellen BESS wird sich als

Energiespeichersysteme: Speicherung langfristig, kurzfristig und

Energiespeichersysteme reichen von Lithium-Batterien bis hin zu Pumpspeicherwerken. Erfahren Sie mehr über moderne Möglichkeiten der kurz- und

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Um Speicheranwendungen zu fördern, wird in diesem Kapitel auch ein generisches Modell für Energiespeichersysteme (EES) vorgestellt und diskutiert. Dieses deckt sowohl Aspekte der einzelnen Anlagen als auch der komplexen Netzplanung ab. Durch mehrere Beispiele werden in diesem Kapitel die Vorteile des Modells veranschaulicht. Von einfachen

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Aufgrund der vergleichsweise hohen Investitionskosten, sowohl für das Material selbst als auch für die Systemkomponenten, rentieren sich Adsorptionsspeicher vor allem bei Anwendungen mit hohen Zyklenzahlen.

Erneuerbare Energien | TDK Electronics

Lösungen für Photovoltaik / Energiespeichersysteme Der weitere Ausbau der Photovoltaik ist ein zentrales Kernstück der Energiewende. Zudem wird die Notwendigkeit, Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen, eine steigende Nachfrage nach Speichersystemen (ESS) nach sich ziehen, sowohl im häuslichen Bereich wie im industriellen Maßstab.

Vorheriger Artikel:Die wichtigste Form der Energiespeicherung in der BiologieNächster Artikel:Selbstplanungsmodus für die Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap