Hat das optische Energiespeicherkraftwerk Strahlung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Optische Strahlung, wie Laser oder ILP (Intensiv pulsierendes Licht), wird erfolgreich in vielen Bereichen der Kosmetik eingesetzt, wie zum Beispiel bei der dauerhaften Haarentfernung oder bei der effektiven Hautverjüngung.. Um kosmetisch erlaubte Laserbehandlungen und ILP bei Deinen Kundinnen anwenden zu dürfen, ist seit Inkrafttreten der NiSV neben dem Basismodul

Was ist elektromagnetische Strahlung?

elektromagnetische Strahlung, die Übertragung von Energie durch elektromagnetische Wellen bzw. Photonen. Dabei überwiegt bei hohen Energien (z.B. Röntgenstrahlung, Gammastrahlung) der Teilchen-, bei niedrigen Energien (z.B. Radiowellen, Mikrowellen) der Wellencharakter (Welle-Teilchen-Dualismus).

Was ist optische Strahlung?

Dabei umfasst die optische Strahlung die Bereiche Ultraviolette Strahlung (UV), sichtbares Licht (VIS) und Infrarot- Strahlung (IR). Was versteht man unter Licht? Als "Licht" wird der sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet, das heißt der Wellenlängenbereich, der beim Menschen Hell- und Farbempfindungen hervorruft.

Was ist ein Speicherkraftwerk?

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.

Wie berechnet man die Energiedichte einer gepulster Strahlung?

Die Beschreibung gepulster Strahlung erfordert zusätzliche Angaben wie mittlere Leistung, Impulsenergie, Impulsdauer und Impulsfolgefrequenz. Aus der Impulsenergie und der Strahlfläche errechnet man die Energiedichte H (Energie/ Fläche) für einen Einzelimpuls.

Wie berechnet man das elektromagnetische Spektrum?

Die Unterscheidung der elektromagnetischen Strahlung nach der Energie E bzw. Frequenz ν wird elektromagnetisches Spektrum genannt. E und ν sind über das Plancksche Wirkungsquantum h verknüpft: E = hν, der Impuls der Strahlung ist E / c = h / λ (c: Lichtgeschwindigkeit, λ: Wellenlänge).

Wie entsteht die Strahlung?

Die Strahlung entsteht im Laser-medium. Dieses besteht aus Atomen oder Molekülen im Zustand eines Gases, eines Festkörpers, eines Halbleiters oder einer Flüssigkeit. Das Lasermedium hat in der Regel eine längliche Form (. 1.7).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

NiSV

Optische Strahlung, wie Laser oder ILP (Intensiv pulsierendes Licht), wird erfolgreich in vielen Bereichen der Kosmetik eingesetzt, wie zum Beispiel bei der dauerhaften Haarentfernung oder bei der effektiven Hautverjüngung.. Um kosmetisch erlaubte Laserbehandlungen und ILP bei Deinen Kundinnen anwenden zu dürfen, ist seit Inkrafttreten der NiSV neben dem Basismodul

Qualitäten, Quantitäten und Gesetzmäßigkeiten der Strahlung

beschrieben, wobei h das Plancksche Wirkungsquant (6,626 · 10 −34 · J · s −1) und c die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Strahlung im Vakuum sind.. Monochromatisches Licht, das heißt, Strahlung einer bestimmten Wellenlänge, ist sowohl durch eine Energieflussdichte mit der Einheit „J · m −2 · s −1 " als auch durch eine Teilchenflussdichte (= Mengenflussdichte) mit

Optische Strahlung

Künstliche optische Strahlung kann als inkohärente Strahlung beispielsweise aus dem Lichtbogen beim Schweißprozess oder aus feuerflüssigen Massen emittiert werden. Wirkungen auf das Auge: Horn- und Bindehautentzündung („Verblitzen der Augen"), Katarakt (Linsentrübung),

BfS

Die Infrarot-Strahlung - auch als Wärmestrahlung bezeichnet - ist Teil der optischen Strahlung und damit Teil des elektromagnetischen Spektrums. Sie schließt sich in Richtung größerer Wellenlängen an das sichtbare Licht an. Ihr Wellenlängenbereich reicht von 780 Nanometer bis 1 Millimeter. Infrarotstrahlung wird unterteilt in die kurzwellige IR-A-Strahlung mit einem

LIA.nrw

Wie auch bei anderen Belastungsarten, beispielsweise Lärm, hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung mögliche Gefährdungen durch optische Strahlung zu ermitteln, zu bewerten und - falls erforderlich - Maßnahmen (nach dem Stand der Technik) einzuleiten.

Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung

In diesem Kapitel werden die Natur und das Verhalten der optischen Strahlung im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Spektralbereich mit Wellenlängen von 100nm bis 1mm beschrieben.

Künstliche optische Strahlung

Beschäftigten künstliche optische Strahlung auftritt. Wird dies bejaht, so sind die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen. Für Arbeitsplätze mit nur geringfügi-ger Strahlung kann als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung „keine Gefährdung durch künstliche optische Strahlung" dokumentiert werden.

Strahlung und Strahlungsgesetze

»Im sichtbaren Bereich der elektromagnetischen Strahlung entsteht - das Himmelsblau, - das Erscheinungsbild der Wolken, - die Sichtweite usw. Optische Auswirkungen der Strahlung »

Wärmestrahlung – Physik-Schule

Bei Wellenlängen zwischen den Spektrallinien hat das Material eine optische Tiefe, die viel größer ist als 1 m. Allerdings bleibt sie bei allen Wellenlängen geringer als die Dicke der Photosphäre von etwa 100 km. Daher ist das Spektrum der Sonne doch weitgehend thermisch. Der Sprung reflektiert aber nicht nur äußere Strahlung

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze | LEIFIphysik

Jeder Körper sendet in Abhängigkeit seiner Temperatur Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung aus. Diese Strahlung nennt man Temperatur- oder Wärmestrahlung. Das

Sehen: Licht, Auge und ildung | SpringerLink

1.1 Nicht nur elektromagnetische Wellen führen zu einer Lichtwahrnehmung. Jedes Sinnessystem hat seinen adäquaten Reiz.Für das Sehen ist dies elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 400–750 nm, die zur Wahrnehmung von Licht führt (. 56.2).Helligkeits- sowie Farbkontraste sind entscheidend für das Sehen und es besteht eine

Gefährliche inkohärente optische Strahlung

Gefährliche inkohärente optische Strahlung. 6. August 2019. 10 Minuten Lesezeit Kohärenz hat auch bei der Bew­er­tung optis­ch­er Strahlung am Arbeit­splatz einen wesentlichen Ein­fluss. ­set­zlichen Regel­w­erk zum Beispiel noch die DGUV Vorschrift 11 „Unfal­lver­hü­tungsvorschrift Laser­strahlung" [5] oder das BG

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick. Beratung und Vermittlung. Beschäftigungschancen im SGB II. Organisation der Jobcenter Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV) Verordnung (30.11.2016) Der Gesetzestext auf den Seiten der juris GmbH. Arbeitsschutz. Beschlossen. Weitere

Die Einwirkung der optischen Strahlung (Licht, UV und IR) auf

Die Einwirkung der optischen Strahlung (Licht, UV und IR) auf den Organismus des Menschen*) B. Steck Licht löst nicht nur optische Impulse aus, es hat auch Einfluß auf vegetative Funktionen des menschlichen Organismus. Bei unzureichenden Lichtmengen bleiben lebensnotwendige v''irkungen auf Stoffwechsel und Organtätigkeit aus.

Gefährdungen durch optische Strahlung beim Schweißen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - In einem dreijährigen BAuA-Forschungsprojekt wurde untersucht, welche Gefährdungen durch optische Strahlung beim Schweißen auftreten können, welche Konsequenzen sich

Künstliche optische Strahlung

Der deutsche Gesetzgeber hat diese Vorschriften durch die „Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung" vom 19.07.2010 (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung, OStrV) in nationales Recht überführt. Rechtsgrundlage in Deutschland ist das Arbeitsschutzgesetz.

Elektromagnetisches Spektrum: einfach erklärt · [mit Video]

Das elektromagnetische Spektrum fasst die Gesamtheit der elektromagnetischen Strahlung zusammen und ordnet sie in die Kategorien verschiedener Strahlungsarten, auch das

BAuA

Optische Strahlung im kurzwelligen UV-Spektralbereich hat sogar ausreichende Photonenenergie um eine direkte Schädigung der DNS hervorzurufen, indem chemische Bindungen gespalten und dadurch Bausteine der DNS anders verknüpft werden. Derartige Schädigungen der DNS können krebsauslösend wirken.

E-Learning – OS 1 Physikalische Grundlagen optischer Strahlung

Die Teilnehmer*innen kennen die für die Anwendung optischer Strahlung am Menschen wichtigsten physikalischen Parameter. Grundkenntnis zentraler Parameter (z.B.

Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen

400 Nanometer (UV-Strahlung); das Spektrum der UV-Strahlung wird unterteilt in UV-A-Strahlung (315 bis 400 Nanometer), UV-B-Strahlung (280 bis 315 Nanometer) und UV-C- schäftigten durch künstliche optische Strahlung (1) Der Arbeitgeber hat die nach § 3 Absatz 1 Satz 7 festgelegten Schutzmaßnahmen nach

BAuA

. 6.4-2 Schematischer Aufbau des menschlichen Auges. Die Pfeillänge gibt die Eindringtiefe der verschiedenen Spektralbereiche wieder. UV- sowie IR-B- und IR-C-Strahlung wird überwiegend durch Wasser in den vorderen Augenmedien (Hornhaut und Linse) absorbiert.UV-Strahlung kann photochemische Reaktionen auslösen, die zu sehr schmerzhaften

KÜNSTLICHE OPTISCHE STRAHLUNG

zen der Beschäftigten künstliche optische Strahlung auftritt. Wird dies bejaht, so sind die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen. Für Arbeitsplätze mit nur geringfügiger Strahlung kann als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung „keine Gefährdung durch künstliche optische Strahlung" dokumentiert werden.

OStrV: Schutz vor künstlicher optischer Strahlung

Ultraviolette Strahlung (100 bis 400 nm) Sichtbare Strahlung (380 bis 780 nm) Sichtbare Laserstrahlung (400 bis 700 nm) Infrarotstrahlung (780 nm bis 1 mm) Künstliche optische Strahlung kommt besonders in medizinischen Gebieten vor, wo sie überwiegend zu Behandlungs- und Prüfungszwecken eingesetzt wird. Zu den betroffenen Bereichen gehören

elektromagnetische Strahlung

elektromagnetische Strahlung, die Übertragung von Energie durch elektromagnetische Wellen bzw. Photonen. Dabei überwiegt bei hohen Energien (z.B. Röntgenstrahlung,

Kosmische Strahlung: Herkunft und Auswirkungen

Die⁤ Kosmische Strahlung, bestehend aus hochenergetischen Teilchen, die aus dem Weltall auf die Erde treffen, ist ⁢ein⁤ faszinierendes und komplexes Phänomen ⁤der Astrophysik. In diesem Artikel werden‌ wir die

Physikalische Grundlagen der Lasertechnik | SpringerLink

Licht, beziehungsweise optische Strahlung im Allgemeinen, stellt eine elektromagnetische Welle dar, ähnlich wie eine Radiowelle. Allerdings ist die Wellenlänge von Licht kürzer. Das hat zur Folge, dass auch andere charakteristischen Größen, wie die Strahldivergenz (varphi), die Strahlfläche A oder die numerische Apertur N A

IFA Fachinfos: Exposition gegenüber optischer Strahlung

Eine Übersicht über häufig vorgefundene Expositionssituationen ist in einem Reportveröffentlicht. Wegen der hohen Bestrahlungen, der damit einhergehenden Gefährdungen und der hohen Zahl an betroffenen Arbeitsplätzen hat das IFA gezielt zur Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen (Information des IFA) geforscht. Die Strahlungsspektren verschiedener

Gefährdung der Augen durch optische Strahlung

4 Schädigungen des Auges durch optische Strahlung Wirkt optische Strahlung hoher Intensität auf das Auge ein, dann kann es zu Schädi-gungen kommen. Wo diese Schädigungen auftreten, hängt von der Eindringtiefe der Strahlung und damit von der Wellenlänge ab. Direkte Schädigungen treten vor allem dort auf, wo die Strahlung absorbiert wird.

6 Biologische Wirkung optischer Strahlung

6 Biologische Wirkung optischer Strahlung Hinsichtlich ihrer biologischen Wirkung unterscheiden sich inkohärente Strahlung und Laserstrahlung nicht grundsätzlich. Es war aber das große Gefährdungspoten-tial der Laserstrahlung, das primär zur Entwicklung eines sehr differenzierten Grenzwertsystems geführt hat.

E-Learning – OS 2 Wirkung optischer Strahlung im Gewebe

Ein vom Epithel ausgehendes Karzinom, das die Basalmembran noch nicht durchbrochen hat, wird Carcinoma in situ genannt. Das Durchbrechen der Basalmembran ist ein Kriterium für die beginnende Invasion eines epithelialen Tumors. Optische Strahlung dringt in menschliches Gewebe nur oberflächlich ein; die inneren Organe werden nicht erreicht.

Grundlagen zur Messung der optischen Strahlung

Optische Strahlung beschreibt den Ausschnitt der elektromagnetischen Strahlung im Wellenlängenbereich von 100 nm bis 1 mm. Beschränkt auf den für das menschliche Auge sichtbaren Bereich des optischen Spektrums (Licht). In

Strahlungsarten • einfach erklärt · [mit Video]

Ionisierende Strahlung hat genug Energie, um Elektronen aus Atomen zu lösen. Zum einen zählt jede Form der Teilchenstrahlung wie Alpha- und Betastrahlung dazu. Zum anderen jede

Optische Strahlung

Die optische Strahlung umfasst die Bereiche ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung), sichtbares Licht und Infrarot-Strahlung (IR-Strahlung). Zum einen tritt optische

Optische Strahlung

Die optische Strahlung umfasst die Infrarotstrahlung (IR), das für den Menschen sichtbare Licht (VIS) und die ultraviolette Strahlung (UV). Sie ist Teil des elektromagnetischen Spektrums im Wellenlängenbereich von 100 nm bis 1 mm, das insbesondere für Augen und Haut eine Gefahr darstellen kann. Optische Strahlung hat Eindringtiefen in

BfS

Die ultraviolette (UV-)Strahlung, die den Wellenlängenbereich von 100 Nanometer (nm) bis 400 nm umfasst, ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung. Die UV - Strahlung ist für den

BAuA

Um die Durchführung dieser Arbeitsschutzrichtlinie zu erleichtern, hat die Kommission einen unverbindlichen Leitfaden zur Richtlinie 2006/25/EG über künstliche optische Strahlung herausgegeben. Der Leitfaden ist in erster Linie als Anleitung für Arbeitgeber, insbesondere für diejenigen aus kleinen und mittleren Unternehmen ( KMU ), gedacht.

Ultraviolette Strahlung

Es gibt drei Klassifizierungen von UV-Licht: UVA hat Wellenlängen zwischen 315 und 400 nm, UVB hat Wellenlängen zwischen 280 und 315 nm und UVC hat Wellenlängen zwischen 100 und 280 nm. ildung 1: Die UV-Wellenlängen liegen unmittelbar unterhalb dessen, was das menschliche Auge sehen kann.

Vorheriger Artikel:Photovoltaik-Solarenergiespeicher für zu HauseNächster Artikel:Die Dispatching-Methode des Energiespeicherkraftwerks bezieht sich auf

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap