Deutsche Energiespeicher-Kraft-Wärme-Kopplung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Weiterbildung «Energiespeicher – Theorie und Anwendung» Wärme-Kraft-Kopplung bedeutet, dass aus dem Holz nicht nur Wärme, sondern Wärme und Elektrizität (= Strom = Kraft) erzeugt werden. Nur Strom allein lässt sich nie
Was ist die Kraft-Wärme-Kopplung?
Dabei ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in die quantitativen Ziele der Energiewende gebettet, die Treibhausgas- emissionen zu senken, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern und den Primärenergiever- brauch zu reduzieren (Tabelle 1).
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Was sind die Ziele der Wärmespeicher?
Die Schwerpunkte der Wärmespeicher konzentrieren sich auf die Entwicklung und den Einsatz neuer Materialien für PCM und thermochemische Speicher sowie die Optimierung der Speicherdämmung. Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008].
Welches Gesetz gilt für die Erhaltung der Kraft-Wärme-Kopplung?
KWKG (2020): Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz – KWKG). „Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl.
Wie viele TWh hat die gekoppelte Energieerzeugung?
Dabei ist die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme um insgesamt 24 TWh angestiegen. Hiermit verbunden sind zusätzliche Emissionen aus KWK-Erzeugung i. H. v. rund 6 Mio tCO2 (Prognos et al., 2019). Dieser Anstieg führt zu einem Anstieg der CO2-Einsparung bei der Berechnung nach dem Verdrängungsmix.
Wie funktioniert die Wärmeübertragung?
Das Fluid, das zur Erwärmung des Speichers seine thermische Energie an die Schüttgutpartikel übergibt, strömt durch ein Labyrinth von Kanälen. Durch den ständigen Wechsel der Strömungsrichtung und die Fluktuation der Geschwindigkeit wird eine intensive Wärmeübertragung realisiert.