Deutsche Energiespeicher-Kraft-Wärme-Kopplung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Weiterbildung «Energiespeicher – Theorie und Anwendung» Wärme-Kraft-Kopplung bedeutet, dass aus dem Holz nicht nur Wärme, sondern Wärme und Elektrizität (= Strom = Kraft) erzeugt werden. Nur Strom allein lässt sich nie

Was ist die Kraft-Wärme-Kopplung?

Dabei ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in die quantitativen Ziele der Energiewende gebettet, die Treibhausgas- emissionen zu senken, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern und den Primärenergiever- brauch zu reduzieren (Tabelle 1).

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Was sind die Ziele der Wärmespeicher?

Die Schwerpunkte der Wärmespeicher konzentrieren sich auf die Entwicklung und den Einsatz neuer Materialien für PCM und thermochemische Speicher sowie die Optimierung der Speicherdämmung. Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008].

Welches Gesetz gilt für die Erhaltung der Kraft-Wärme-Kopplung?

KWKG (2020): Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz – KWKG). „Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl.

Wie viele TWh hat die gekoppelte Energieerzeugung?

Dabei ist die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme um insgesamt 24 TWh angestiegen. Hiermit verbunden sind zusätzliche Emissionen aus KWK-Erzeugung i. H. v. rund 6 Mio tCO2 (Prognos et al., 2019). Dieser Anstieg führt zu einem Anstieg der CO2-Einsparung bei der Berechnung nach dem Verdrängungsmix.

Wie funktioniert die Wärmeübertragung?

Das Fluid, das zur Erwärmung des Speichers seine thermische Energie an die Schüttgutpartikel übergibt, strömt durch ein Labyrinth von Kanälen. Durch den ständigen Wechsel der Strömungsrichtung und die Fluktuation der Geschwindigkeit wird eine intensive Wärmeübertragung realisiert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wärme-Kraft-Kopplung

Weiterbildung «Energiespeicher – Theorie und Anwendung» Wärme-Kraft-Kopplung bedeutet, dass aus dem Holz nicht nur Wärme, sondern Wärme und Elektrizität (= Strom = Kraft) erzeugt werden. Nur Strom allein lässt sich nie

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung spielt eine wichtige Rolle in der Wärmeversorgung. Aber die heutige Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Auslaufmodell. Überbrückung von EE-Stromschwankungen und Dunkelflauten durch Energiespeicher: Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen. Freiburg. Verfügbar unter

Status quo der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) leistet durch effiziente Strom- und Wärmeerzeugung einen Beitrag zur deutschen Energiewende. Die Novellierung des KWKG und die andauernde Diskussion zur Frage nach der

Kommission genehmigt deutsche Förderung für Strom aus Kraft-Wärme

(24.10.2016) – Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: „KWK-Anlagen erzeugen nicht nur Strom, sondern ermöglichen auch die Nutzung der dabei erzeugten Wärme. Die von uns heute genehmigte deutsche Regelung zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung kann einen wichtigen Beitrag zu den Energie- und Klimazielen der EU leisten.

Kraft-Wärme-Kopplung | ENGIE Deutschland

Die Lösung mit dem höchsten Wirkungsgrad: Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) macht Blockheizkraftwerke (BHKW) zu den wichtigsten dezentralen Strom- und Wärmeerzeugern. Mit dieser Methode bietet Ihnen ENGIE Deutschland eine effiziente und auf Wunsch CO2-neutrale Versorgung mit Strom und Wärme vor Ort.

Höhere Energieeffizienz dank Wärme-Kraft-Kopplung

Wärme-Kraft-Kopplung Energiespeicher Vision und strategische Stossrichtungen Übersicht; Einleitung - Vision - Mission Höhere Energieeffizienz dank Wärme-Kraft-Kopplung. Im Zentrum von Triesen FL versorgt ein Nahwärmenetz mehrere Schulen, ein Hallenbad, Turnhallen, ein Verwaltungsgebäude, Alters- und Pflegeheime und Mehrfamilienhäuser

Kraft-Wärme-Kopplung

Aus diesem Grund ist die Kraft-Wärme-Kopplung ein wichtiger Baustein der Klimapolitik in Deutschland. Um die dezentrale Energieversorgung voranzutreiben, wurde 2003 das KWK-Gesetz eingeführt. Seitdem steigt die KWK-Nettostromerzeugung kontinuierlich. Nach Planung der Regierung soll ab dem Jahr 2020 ein Viertel der gesamten Stromversorgung aus

Kraft-Wärme-Kopplung

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist zu einem Eckpfeiler der europäischen und der deutschen Energie- und Klimapolitik geworden. Die Nutzung der KWK-Wärme zur Kälteerzeugung erhöht die ohnehin schon hohe Effizienz dieser Technik weiter. In der 4. Auflage trägt das Buch dieser Entwicklung Rechnung und will allen Verantwortlichen für

Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland

Zukunftsfähige Kraft-Wärme-Kopplungen (KWK) Kraft-Wärme-Kopplung / KWK; Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung / KWKK; Microgridlösungen; Mobile Stromversorgung und Notstrom; Das deutsche Klimaschutz

Vulkangestein als Energiespeicher zur Kraft-Wärme-Kopplung

Vulkangestein als Energiespeicher zur Kraft-Wärme-Kopplung Um die Energiewende mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien statt fossiler und Kernbrennstoffe stemmen zu können, bedarf es neuer, nachhaltiger Ideen und Technologien von wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit sowie mit möglichst großer

Kraft-Wärme-Kopplung | KKW-Anlage einfach erklärt

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland und Österreich, auch bekannt als Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) in der Schweiz, bezeichnet die simultane Produktion von mechanischer Energie sowie nutzbarer Wärme innerhalb eines

Studie Speicher fuer die Energiewende

Anlagen vorwiegend im dezentralen Bereich. Viele Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung sind wärmegeführt, d. h. sie sind nur oder vor allem dann in Betrieb wenn Wärme nachgefragt wird. Stünden passende Speichersysteme zur Verfügung könnten KWK-Anlagen vermehrt

Neue Fördergelder für Kraft-Wärme-Kopplung | Branchen | Polen

Die weltweit wichtigsten Themen für deutsche Unternehmen. Alle Themen-Specials; Wiederaufbau Wirtschaft Ukraine; Mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt ein Kraftwerk gleichzeitig elektrische Energie und Heizenergie. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung: die verwendeten Anlagen haben eine Leistung von mindestens 10 Megawatt

Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt deutsche Förderung

Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung Brüssel, 3. Juni 2021 Die Europäische Kommission hat die Verlängerung und Änderung einer bestehenden deutschen Regelung zur Förderung der Stromerzeugung aus neuen, modernisierten und nachgerüsteten hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (mit Ausnahme von mit Stein- und Braunkohle

Kraft-Wärme-Kopplung – Wikipedia

GuD-Kraftwerk (Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung und einem Nutzungsgrad von über 86 %; Inbetriebnahme 2001 Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird zur Stromproduktion und zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt.Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (in Deutschland und Österreich) bzw.Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) (in der

Kraft-Wärme-Kopplung: Vorteile & Funktion

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein effizientes Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Strom und Wärme aus einem einzigen Energieprozess, was es zu einer Schlüsseltechnologie für die Energiewende und den klimaschonenden Energieverbrauch macht. Indem es die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme nutzt, erreicht das KWK-System wesentlich höhere

Kraft-Wärme-Kopplung: Erklärung und Produkte | Viessmann CH

Mit dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzen Anlagen die Abwärme dagegen für die Heizung und die Trinkwassererwärmung. Dadurch ist ihr Gesamtwirkungsgrad wesentlich höher als bei der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme. Ausserdem entstehen keine Verluste bei der Übertragung der Energie.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

Aktuelle Meldungen

Die Dekarbonisierung der Energieversorgung und der damit verbundene starke Ausbau erneuerbarer Energien stellen die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vor neue Herausforderungen. Vom 15. bis 18. November 2022 zeichnet die EnergyDecentral in Hannover ein Bild der aktuellen und zukünftigen Energieversorgung, in der flexible Blockheizkraftwerke

Status quo der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in die quantitativen Ziele der Energiewende gebettet, die Treibhausgas-emissionen zu senken, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern und den Primärenergiever-brauch zu reduzieren (Tabelle 1). Seit nunmehr 18 Jahren werden daher

Kraft-Wärme-Kopplung: Erfolgreiche Technologieverbesserungen

Die Dekarbonisierung der Energieversorgung und der damit verbundene starke Ausbau erneuerbarer Energien stellen die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vor neue Herausforderungen. Vom 15. bis 18. November 2022 zeichnet die EnergyDecentral in Hannover ein Bild der aktuellen und zukünftigen Energieversorgung, in der flexible Blockheizkraftwerke

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Energiesystem

Durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in einem Kraftwerk gleichzeitig elektrische und thermische Energie erzeugt. Die parallel zur Stromerzeugung produzierte Wärme wird zur Beheizung und Dabei spart

Berlins neues Heizkraftwerk trägt zur Verringerung der

Das Ergebnis der Kraft-Wärme-Kopplung ist beeindruckend: Die Anlage erreicht einen maximalen Brennstoffnutzungsgrad von 92 Prozent, viel besser als es eine getrennte

Netztransparenz > Erneuerbare Energien und Umlagen > KWKG

Deutschland möchte seine Treibhausgasemissionen senken – und die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen)

Effiziente Technologie KWK

Kraft-Wärme-Kopplung ist eine hocheffiziente Energieerzeugungstechnologie, die die Strom- und Wärme- bzw. Kälteerzeugung in ein und demselben thermodynamischen Prozess verbindet. Setzt man Rest- und Abfallbiomasse

Kraft-Wärme-Kopplung für Hybridspeicher | CHEManager

Nach den Erfahrungen aus der Kraft-Wärme-Kopplung im Bereich der konventionellen Stromproduktion ist zu erwarten, dass die Gesamteffizienz beim Laden und Entladen der Batterie auf rund 85% steigt. Darüber hinaus soll es über das thermische Koppelmodul mit integriertem Heizelement auch möglich sein, zusätzlich Wärme in den Tanks der VFB zu speichern.

Kraft-Wärme-Kopplung – Rückgrat im globalen Energiemix

. 1: Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung KWK-Anlage Strom Wärme Wirkungsgrade bis zu 98 % Brennstoff. KWK – Rückgrat im globalen Energiemix 2G Energy AG Es werden Energiespeicher benötigt, um die genannte Energieerzeugung und deren Nutzung in Einklang zu bringen. Elektrische Batteriespeichersysteme können als her-

Erneuerbare Energien / Kraft-Wärme-Kopplung

Dazu zählen insbesondere folgende Aufgaben nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und dem Energiefinanzierungsgesetz (EnFG):

Kraft-Wärme-Kopplung für die Energieeffizienz

Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kombiniert die Erzeugung von Strom und Wärme. So geht die Abwärme nicht ungenutzt verloren und es muss keine zusätzliche Energie zur Kühlung eingesetzt werden. Die bei der Stromproduktion entstandene Wärme wird ebenfalls verwendet, was zu einer effizienteren Nutzung der eingesetzten Primärenergie führt – und

Energiespeicher

Kraft-Wärme-Kopplung; Messen | Kongresse; Mobilität; Netze | Smart Grid; Photovoltaik | Solarthermie Iqony Batteriespeicher für Bahn [15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy" in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher

neues Konzept für Kraft-Wärme-Kopplung

Im Projekt Flex KWK demonstriert Fraunhofer UMSICHT ein neues Konzept der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Der Betrieb eines Blockheizkraftwerkes wird hier flexibel an die Stromnachfrage angepasst. Gleichzeitig sorgen Wärmespeicher

Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur

Dezember 2016, den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung (18/10209, 18/10352, 18/10444 Nr. 1.10) in der vom Wirtschaftsausschuss geänderten Fassung verabschiedet. Die Opposition stimmte gegen den Gesetzentwurf.

Kraft-Wärme-Kopplung: Grüne Fernwärme

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist heute ein wichtiger Bestandteil der Fernwärmesysteme und ein Garant für Versorgungssicherheit, Sektorenkopplung und effiziente, CO 2-arme Erzeugung in vielen Städten. KWK-Anlagen produzieren Strom und nutzen gleichzeitig die dabei entstehende Wärmeenergie, welche meist mittels eines Fernwärmenetzes in die städtische

Biomasse als wichtiges Puzzleteil der Energiewende: Branche

Mal fand letzte Woche die Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) in Innsbruck statt. Mit Blick auf den Weltmarkt und Fokus auf die DACH-Länder diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Industrie über aktuelle Herausforderungen und Chancen der

Grundlagen der KWK | Heizung | Kraft-Wärme

Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die bei der Erzeugung von Strom entstehende

Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein der Energiewende

Eine Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) dagegen leitet die Wärme beispielsweise in ein Fernwärmenetz um oder stellt die Wärme einer Industrieanlage zur Verfügung. Dadurch kann der Wirkungsgrad laut dem BUND auf 80 bis 90 Prozent steigen. Kraft-Wärme-Kopplung ist für verschiedene Kraftwerkstypen möglich.

Factsheet Kraft-Wärme-Kopplung

Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind hocheffiziente Anlagen zur gleichzeitigen Produktion von Strom und Wärme. Sie ermöglichen eine Primärenergieausnutzung von über 80 Prozent. Dieser

Vorheriger Artikel:Bauplan für ein gemeinsames Kraftwerk mit intelligenter EnergiespeicherungNächster Artikel:Preisberechnung für Energiespeicherboxen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap