Druckluft-Energiespeicher bei niedriger Temperatur

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne verlangen effiziente Speichertechnologien. Green-Y Energy AG entwickelt einen Druckluft-Energiespeicher, der zusätzlich die prozessbedingte

Was ist ein ungekühlter Druckluftspeicher?

Eine Variante dieses Konzepts ist der ungekühlte adiabate Druckluftspeicher (Abkürzung: UA‐CAES). Hier dient die komprimierte Luft gleichzeitig als Wärmespeichermedium (. 11.3). Dies stellt hohe Anforderungen an die Materialien des Speicherbehälters, da dieser sowohl hohen Drücken als auch hohen Temperaturen ausgesetzt ist.

Was ist ein dezentraler Druckluftspeicher?

Speicher der niedrigeren Leistungsklasse werden als dezentrale Druckluftspeicher bezeichnet. Sie können bspw. direkt in Verbindung mit Windparks oder Freiflächen‐PV‐Anlagen eingesetzt werden, um Prognosefehler auszugleichen oder die Produktion in Stunden mit höherer Stromnachfrage zu verlagern.

Was ist ein Druckluftspeicher?

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative Policies and ethics In Druckluftspeichern (engl. Compressed Air Energy Storage – CAES) wird elektrische Energie mechanisch in Form von komprimierter Luft gespeichert. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen diabaten, adiabaten und isothermen Konzepten.

Was ist ein reiner Druckluftspeicher?

Bei einem reinen Druckluftspeicher würde dies aber bedeuten, dass für ein gegebenes Speichervolumen nur eine sehr kleine gespeicherte Energiemenge realisierbar wäre. Anders wäre es, wenn die Druckluft unter einer Wassersäule gelagert wäre, so dass beim Laden des Speichers Wasser nach oben gedrängt wird.

Was ist die Bedeutung von Energiespeichern?

Andererseits betont die Generaldirektion der Europäischen Kommission in einem Arbeitspapier [10] die Bedeutung von Energiespeichern im zukünftigen Stromversorgungssystem. Derzeit muss regenerativ produzierter Strom vom Netzbetreiber abgenommen und vorrangig eingespeist werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?

Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Druckluftspeicher

Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne verlangen effiziente Speichertechnologien. Green-Y Energy AG entwickelt einen Druckluft-Energiespeicher, der zusätzlich die prozessbedingte

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm,

Rund zwei Drittel der dabei erhaltenen Energie müssten für den Betrieb des Kompressors aufgewendet werden. Genau dieser Energieanteil (die Verdichterarbeit) wird eingespart, wenn Druckluft eingesetzt wird. Der

Druckluftenergiespeicher

Bei diabaten Druckluftenergiespeichern wird die komplette Wärme, die bei der Verdichtung der Luft anfällt, an die Umgebung abgegeben. Die kalt gespeicherte Druckluft braucht daher bis heute fossile Zufeuerung, um

Abwärmenutzung in Industrie und Gewerbe | SpringerLink

7.2.1 Entstehung von Abwärme. Bei vielen Prozessen in Industrie und Gewerbe wird die bereitgestellte Energie nicht vollständig in Nutzenergie übergeführt. Ein Beispiel ist die bei Vorgängen mit Reibung entstandene Wärme, die – wenn sie nicht genutzt wird – dabei schließlich an die Umgebung übergeht und dort die innere Energie der Luft auf einem so

Was ist ein Drucktaupunkt?

Der Drucktaupunkt (DTP) gibt nämlich an, bei welcher Temperatur der Wasserdampf zu kondensieren beginnt. Mit anderen Worten wird der Drucktaupunkt also verwendet, um den Wassergehalt in der Druckluft

Energiespeicherung mittels Druckluft

Ein neuer Ansatz: Bei Druckluftspeicherentwicklungen ohne Zufeuerung werden meist die adiabate oder die isotherme Kompression/Expansion zum Ziel genommen. Bei adiabater Verdichtung, wie

Wirkungsgradbestimmung von

Zusammenfassung und Fazit. Einen Stromspeicher-Wirkungsgrad von brennstoffbetriebenen Druckluftspeicherkraftwerken (CAES) zu definieren, ist nicht trivial, da CAES keine reine

Die Technik des Druckluftspeicher unter der Lupe

Er speichert den Überschussstrom aus der Solaranlage in Druckluft. Und kann sie wieder verstromen. Ein Jahr Entwicklungsarbeit, viel Geduld und wenig Geld: Seit Januar 2019 läuft in Freienried bei Dachau der

Druckluftspeicherkraftwerk

Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Energiespeicher verwendet wird. Sie dienen zur Netzregelung wie beispielsweise der Bereitstellung von Regelleistung: Wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird mit der überschüssigen Energie Luft unter Druck in einen Speicher gepumpt; bei Strombedarf wird mit der Druckluft in

Neue Energiespeicher

Ein komplettes Druckluftsystem besteht aus fünf Hauptkomponenten: Kompressor, Kühler, Druckbehälter, Regenerator, Turbine und Generator. Kompressor: komprimiert die Luft, wandelt elektrische Energie in innere Energie der Luft um, der Luftdruck kann 70-100 bar erreichen, und die Temperatur kann 1000 ° C erreichen;; KühlerWärmetauscher, der zur Kühlung vor der

Druckluftspeicher – SynErgie

Niedriger Bedarf: ca. 17 kWh Mittlerer Bedarf: ca. 19 kWh Hoher Bedarf: Keine Beladung der Speicher möglich Bei 100 % Dichtheit (überprüft durch Wartungszyklen) entstehen keine Verluste bei der Speicherung der Druckluft, es besteht kein Zusammenhang zwischen der Verlustleistung und des Speicheralters.

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Ihre Lösung für erneuerbare

1/8 Die Rolle der Photovoltaik in der erneuerbaren Energie . Die Bedeutung der Photovoltaik als erneuerbare Energiequelle nimmt stetig zu. Immer mehr Menschen setzen auf Solarenergie, um ihren Energiebedarf zu decken und CO2-Emissionen zu verringern dem wir Solaranlagen auf unseren Häusern, Unternehmen und öffentlichen Gebäuden installieren,

Die entscheidende Bedeutung von trockener Druckluft

In atmosphärischer Luft ist bei hohen Temperaturen mehr, bei niedrigen Temperaturen weniger Wasserdampf enthalten. Diese Fluktuation beeinflusst die Wasserkonzentration beim Verdichten von Luft.. Ein Kompressor mit einem Druck von 7 bar, einer Kapazität von 200 l/s und einer Temperatur von 20 ˚C gibt bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 % beispielsweise 10 l/h Wasser ab.

Eine unterirdische Batterie aus Druckluft

Die teure Energie, die in dieser Wärme steckt, wird hier nicht mehr – wie bei den Anlagen in Deutschland und den USA – ungenutzt verschwendet, sondern in einem zusätzlichen Energiespeicher

Die Lösung liegt in der Luft – der Druckluft

Mit seiner Firma 2-4-Energy UG hat Georg Tränkl das Projekt «Hydraulisch-Pneumatischer Energiespeicher mit Druckluft» realisiert (Wir haben berichtet). Die Probleme mit der massiven Erhitzung bei der Verdichtung und der Vereisung bei der Entspannung hat er gelöst, ohne dass teure Materialien zum Einsatz kommen müssen und ohne dass er extern Energie

Druckluftspeicherkraftwerks sind effiziente Alternativen für die

Eine Alternative könnte die Stromspeicherung in sogenannten Druckluftspeichern bieten. Hier treibt der temporär überschüssige Strom Kompressoren an, die Luft verdichten und in einen

Leistung der Lithiumbatterie bei niedrigen Temperaturen

Kapazitätsverlust bei niedriger Temperatur Es gibt viele Möglichkeiten, Kapazitätsverluste bei Lithium-Ionen-Batterien zu verhindern, aber alle haben einen Kompromiss. Sie können beispielsweise eine Batteriechemie wählen, die weniger empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen ist, dies kann jedoch zu Lasten anderer Leistungsmerkmale wie Energiedichte

Wie die Schweizer Druckluft in Tunnel am Gotthard als Energiespeicher

Da ist der neue Gotthardbasistunnel gerade eingeweiht, da nutzt die Schweiz einen der alten Versorgungstunnel als Energiespeicher. 100 m des Tunnels sind jetzt testweise ein Druckluftspeicher, um

Wie erwärmt man den Lithium-Akku bei extrem niedrigen

Die niedrige Temperatur hat einen großen Einfluss auf die Lithium-Ionen-Batterie. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, verliert die Lithiumbatterie ihre Leistung und kann sogar nicht mehr funktionieren. Damit die Lithium-Ionen-Batterie auch bei niedrigen Temperaturen funktioniert, muss sie beheizt werden.

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Die Besonderheit: Bei diesem Niedertemperatur-Druckluftenergiespeicher kommt für die Ein- und Ausspeicherung der Energie ein und derselbe Maschinensatz zum Einsatz. Im Vergleich zu herkömmlichen Druckluftenergiespeichern mit

Neuartige Stromspeicher sind besonders effizient dank eines

Damit dies effizient ist, wird die Wärme, die bei der Kompression entsteht, gespeichert und dann zurückgewonnen. Die Materialien der Wärmespeicher haben Forschende so optimiert, dass sie viele Zyklen ohne Degradation überstehen und dabei die Temperatur der Druckluft konstant halten – nur so kann mit ihnen zuverlässig Strom erzeugt werden.

Druckluft als Energiespeicher! Interesse an Diskussion?

Druckluft wird an ein paar Orten auch schon kommerziell zur Energiespeicherung genutzt, und Deutschland war hier mit dem Kraftwerk Huntorf ein Vorreiter. Leider ist die dortige Lösung für die thermodynamischen Probleme (bei der Rückgewinnung wird zusätzlich Gas verbrannt) nicht die richtige, aber es ginge auch anders.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Druckluft

Damit die Druckluft in einem Druckluftsystem stabil gehalten wird, wird dem Verdichter ein Druckluftspeicher nachfolgend angeordnet. Ermittlung des benötigten Speichervolumens bei einem Druckluftspeicher. Die Ermittlung des benötigten Speichervolumens ermittelt man am besten über ein Diagramm. Es ist dadurch keine Berechnung notwendig

Startseite

Unter den Druckluftspeichern gibt es diverse Konzepte, die eine Unteraufteilung dieser Technologie-Art erforderlich machen. Wenn, wie bei dem Hypnetic-Energiespeicher, der Druck mit Hilfe eines Hydraulik-Systems aufgebaut bzw. entspannt wird, spricht man von hydropneumatischen Energiespeichern.

Mechanische Energiespeicher

Der eigentliche Wärmeübergang von der Druckluft an das Speichermedium kann in diesen Fällen z. B. in einfachen Rohrbündelwärmeübertragern erfolgen. Auch der Entladeprozess ist

Mechanische Energiespeicher

Der im System vorgesehene Notkühler zwischen TES und CAS sorgt dafür, dass die Temperatur der Druckluft für die in diesem Fall vorgesehene unterirdische Salzkaverne nicht zu hoch ist. Weitere Informationen zur

Druckluftenergiespeicher

Auch häufige Lastwechsel bei schwankendem Stromausgleichsbedarf und kurze Anfahrtszeiten der Anlage soll die Technologie für den zukunftsfähigen Druckluftenergiespeicher meistern. Als

Green-Y Energy AG

Die Green-Y Energy AG mit Sitz in Hasle bei Burgdorf in der Schweiz entwickelt und produziert innovative Druckluft-Energiespeicher (CAES) für Gebäude und Industrie. Bei der Expansion sinkt die Temperatur auf bis zu 3°C. Die entstehende Kälte kann zur Raumkühlung, Serverkühlung oder als Prozesskälte eingesetzt werden.

Energieeffiziente Drucklufttechnik

Bei der Verbesserung der Energieeffizienz ist die Blickrichtung von den Verbrauchern zu den Erzeugungssystemen angebracht, weil das Druckniveau, die Mengenströme und die Anforderungen an die Beschaffenheit der Druckluft von den jeweiligen Verbrauchern vorgegeben werden – denn davon hängen die Auslegung und die Optimierung der

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm,

Ein Druckluftspeicherkraftwerk ist ein Speicherkraftwerk, welches als Energiespeicher einen mit Druckluft gefüllten Hohlraum verwendet. Beim Einspeichern (Aufladen) wird mit Hilfe elektrischer Energie ein Kompressor

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Mit dem Aurora-System hat das Unternehmen aus Gilching einen neuen Ansatz zur Energiespeicherung in flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage – LAES), also einen Flüssigluft-Stromspeicher, entwickelt. Es nutzt

Druckluft-Energiespeicher (CAES) Marktgröße | Mordor Intelligence

Der Markt für Druckluft-Energiespeicher (CAES) wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine CAGR von 52,18 % verzeichnen. -Energiespeichersysteme und die Umsetzung von Demonstrationsprojekten in Verbindung mit technologischen Entwicklungen bei Druckluft-Energiespeichersystemen den untersuchten Markt im Prognosezeitraum

Fehlerbild Resindruck bei zu niedriger Temperatur

Heute hab ich dann die Messung bei laufendem Druck vorgenommen. Starttemperatur wieder 21°C, Druckdauer ca. 2:30h. Zunächst sank die Temperatur wieder alle 15min um 1°C und pendelte sich dann bis zum Druckende bei 17°C ein. Blieb also 2°C über der Umgebungstemperatur. Bei der Temperaturmessung kann es allerdings auch zu Fehlern

Ökostrom aus 300 bar

Oder die winterliche Speicherkapazität einfach durch den Zukauf voller Druckluftflaschen zu erhöhen. „In jedem Liter Druckluft stecken 40 bis 50 Wattstunden Energie", rechnet Georg Tränkl vor. „Zwei volle 80-Liter-Flaschen haben bei 300 Bar einen Energiegehalt von 7,5 Kilowattstunden."

Druckluft-Kältetrockner: jetzt mit energiesparender

Die FD-VSD-Trockner erzeugen Druckluft mit einem stabilen niedrigen Taupunkt bei hoher Qualität (Reinheitsklasse 4 bei Wasser nach ISO 8573-1:2010, entsprechend einem Drucktaupunkt von maximal 3 °C). Thermische-Masse-Trockner weisen einen instabilen Taupunkt auf, was die Luftqualität um bis zu zwei Reinheitsklassen beeinträchtigen kann.

Feuchtemessung in Druckluftanlagen

Der Drucktaupunkt ist die Temperatur, bei der die in der Druckluft enthaltene Feuchte zu flüssigem Wasser kondensiert (auch Sättigungszustand, 100% relative Feuchte). Je niedriger die Drucktaupunkttemperatur ist, umso geringer ist die in der Druckluft enthaltene Wasserdampfmenge dem Bildschirmschreiber DS 400 und dem Taupunktsensor FA 510

Millioneninvestition in Druckluft-Energiespeicher

Millioneninvestition in Druckluft-Energiespeicher für Gebäude und Industrie. Bei der Expansion sinkt die Temperatur auf bis zu 3°C. Die entstehende Kälte kann zur Raumkühlung, Serverkühlung oder als Prozesskälte genutzt werden. Der Experte für Speichertechnologien Christian Ochsenbein, Leiter des Swiss Battery Technology Center

Kapitel 9: Grundlagen der Luftaufbereitung

Bei 10 m3 Umgebungsluft entspricht dies 103,8 g Wasserinhalt.) Wenn diese Luftmenge mit einem Komprimierungsverhältnis von 1:10 auf 10 bar Druck komprimiert wird, ergibt dies 1 m3 Druckluft pro Minute als Ergebnis. Die Temperatur nach der Komprimierung beträgt annähernd 80°C. Bei dieser Temperatur kann die Luft 290 g

Vorheriger Artikel:HJ neue mobile Stromversorgung mit EnergiespeicherNächster Artikel:Analysediagramm der Energiespeicherkraftwerke in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap