Alte Energiespeicherbatterie für neue Energiefahrzeuge
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Es ist ein führendes Unternehmen in der heimischen Batterieindustrie, das Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Elektrobatterien für Spezialfahrzeuge, Batterien für neue Energiefahrzeuge, Start-/Stopp-Batterien für Kraftfahrzeuge, Energiespeicherbatterien, 3C-Batterien, Standby-Batterien und Brennstoffzellen integriert und
Warum sind Batteriespeicher für die Energiewende unverzichtbar?
„Leistungsfähige Batteriespeicher sind für die Energiewende unverzichtbar. Um kurzfristige Schwankungen bei den Erneuerbaren Energien auszugleichen und das Netz zu stabilisieren, braucht es flexible Speichertechnik“, erklärt Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation SE.
Wie geht es weiter mit alten E-Auto-Batterien?
Es ist ein Pilotprojekt der EnBW und des Automobilherstellers Audi: Alte E-Auto-Batterien bekommen auf dem Kraftwerksgelände der EnBW in Heilbronn ihr second life, wie Fachleute sagen - ihr "zweites Leben": Viele Batterien sind mit ihrer Leistung noch lange nicht am Ende, wenn es für den Weiterbetrieb in Autos nicht mehr reicht.
Kann man eine Hochvolt-Batterie als Energiespeicher nutzen?
Privatverbraucher seien noch eher zurückhaltend - vor allem, weil im Privatbereich Haftungsfragen noch nicht geklärt seien; etwa, wenn ein alter Akku Feuer fängt. Prinzipiell sei aber vorstellbar, dass jeder zu Hause eine Hochvolt-Batterie als Energiespeicher nutzen könnte, etwa angeschlossen an die Photovoltaikanlage auf dem Dach.
Welche Lösungen gibt es für gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos?
Zwei Beispiele aus Norddeutschland zeigen: Es gibt klimafreundliche Lösungen für gebrauchte Batterien aus Elektro-Autos. Zum einen können die Akkus als Energiespeicher weiter genutzt werden. Zum anderen ist es möglich, die wertvollen Rohstoffe wie Kobalt und Lithium zu recyceln.
Wie sinnvoll ist die Wiederaufbereitung gebrauchter Batterien aus E-Autos?
So sinnvoll die Wiederaufbereitung gebrauchter Batterien aus E-Autos auch ist, noch lässt sich damit kein Geld verdienen. Lasse Bartels sagt, die Forschungs- und Entwicklungskosten seien noch sehr hoch. Immerhin: Mit den Einnahmen aus dem Verkauf der Energiespeicher könnten die Produktions- und Personalkosten gedeckt werden.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Diese können beispielsweise Strom aus Solar- und Windparks speichern und fungieren als „Puffer“ zwischen Erzeugung und Verbrauch. Sie helfen die erneuerbaren Energien ins Stromnetz zu integrieren und sorgen für eine sichere Energieversorgung – auch dann, wenn Sonne und Wind mal Pause machen.