Warum brauchen wir Verbundenergiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
„Für Mensch und Umwelt" ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. Umweltbundesamt Kontakt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einem Batteriespeicher?
Energiespeicher übernehmen hierbei eine zentrale Funktion: Sie speichern überschüssige Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab. Unterschiedliche Technologien bieten hier Lösungen für die spezifischen Anforderungen. Pumpspeicherkraftwerke gelten als etabliert und effizient, während Batteriespeicher vor allem durch ihre Flexibilität punkten.
Was ist ein Energiespeicher?
Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System- und Versorgungssicherheit ermöglicht werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem Batteriespeicher?
Unterschiedliche Technologien bieten hier Lösungen für die spezifischen Anforderungen. Pumpspeicherkraftwerke gelten als etabliert und effizient, während Batteriespeicher vor allem durch ihre Flexibilität punkten. Wasserstoff eröffnet darüber hinaus Perspektiven als Langzeitspeicher, insbesondere im industriellen Bereich.
Was sind die Vorteile eines Batteriespeichers?
Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent gelten sie als äußerst effizient und eignen sich besonders für großflächige Energieversorgungssysteme. Batteriespeicher bieten eine schnelle Reaktionszeit und sind flexibel einsetzbar. Sie sind ideal, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Der Ausbau von Erneuerbaren Energien und Speichersystemen erfordert hohe Investitionen. Allein die Erhöhung der Windenergie- und Photovoltaik-Kapazitäten auf insgesamt über 700 GW bis 2045 ist notwendig, um die steigende Stromnachfrage zu decken.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.