IP-Schutzart des Energiespeicherschranks
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Darüber hinaus gewährleistet diese Schutzart, dass Kinder oder Haustiere nicht zufällig an Strom führende Leitungen kommen. Von der Einfahrt in den Teich: Wasserschutz für den Außenbereich. Leuchten und elektrische Geräte, die außerhalb des Hauses unter einem Vordach angebracht sind, sollten mindestens der Schutzart IP X4 entsprechen.
Welche IP-Schutzarten gibt es?
IP-Schutzarten werden oft im Format „IP67“ oder ähnlichem angezeigt. Die erste Ziffer (zwischen 0–6) bezeichnet zum einen den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern, etwa Staub und Schmutz. Gleichzeitig ist der Berührungsschutz mit der ersten Ziffer abgedeckt.
Was ist der Unterschied zwischen einem IP und einer Schutzart?
Die angegeben Schutzart zeigt keine Wirkung mehr und ist somit hinfällig. Mit der ersten Ziffer nach dem IP wird der Schutz gegen Berührungen und Fremdkörper gekennzeichnet, während die zweite Ziffer den Schutz vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Wasser angibt.
Was ist der IP-Schutz?
Auf welche Norm sich der IP-Schutz letztendlich bezieht, ist zusammen mit dem IP-Code angegeben. Das IP-Bewertungssystem bietet Endverbrauchern und gewerblichen Nutzern eine Skala, die im Gegensatz zu ungenauen Begriffen (wie „wasserfest“ usw.) nach messbaren und vergleichbaren Kriterien genormt ist.
Was ist eine IP-Schutzart?
IP-Schutzart: Erklärung & Anwendungsbeispiele [inkl. Tabelle] Feuchtigkeit, Schmutz oder Stöße: Elektrischen Geräten wird im Alltag je nach Einsatzgebiet einiges abverlangt. Die Klassifizierung nach IP-Schutzarten hilft bei der Auswahl der passenden Elektronik für jede Umgebungsbedingung.
Was ist der Unterschied zwischen einer IP-Schutzart und einer Schutzklasse?
1. Ziffer: Der Schutz gegen Fremdkörper und Berührung wird mit der ersten Ziffer ausgedrückt. 2. Ziffer: Über die zweite Ziffer kann man den Feuchtigkeitsschutz ablesen. Die IP-Schutzart ist keine Schutzklasse! Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe IP-Schutzart und Schutzklasse häufig durcheinandergebracht.
Wie viele IP-Schutzklassen gibt es?
Während es zudem insgesamt vier Schutzklassen gibt, setzt sich die IP-Schutzart aus dem zweistelligen IP-Code zusammen. Die erste Ziffer gibt den Schutzgrad gegen Fremdkörper und Berührung an. Sie reicht von 0 (kein Schutz) bis 6 (vollständiger Schutz gegen Staub und Berührung).