Adresse des Deutschen Instituts für Elektrochemische Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für unsere Kunden optimeren wir Komponenten und Materialien, deren Kombinationen für Redox-Flow-Batterien und Hochtemperaturbatterien sowie für Lithium-Schwefel-Zellen, und

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrochemische Energiespeicher

Für unsere Kunden optimeren wir Komponenten und Materialien, deren Kombinationen für Redox-Flow-Batterien und Hochtemperaturbatterien sowie für Lithium-Schwefel-Zellen, und

CELEST

Der elektrochemische Energiespeicher ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Im Jahr 2018 hat CELEST, eine der ehrgeizigsten Forschungsplattformen in diesem Bereich

Neue Professorin an der Uni Jena will neuartige Batterien

Im Rahmen ihrer gemeinsamen Berufung mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), wo sie weiterhin das Institut für Elektrochemische Energiespeicherung leitet, ist die neue Profes­sorin zudem Ko-Direktorin des 2023 in Jena von Universität und HZB gegründeten Helmholtz-Instituts für Polymere in Energieanwendungen Jena (HIPOLE Jena).

Exzellente elektrochemische Energiespeicherung

Ziel des HIU ist es, zukunftsfähige elektrochemische Energiespeicher zu entwickeln, die mehr Energie speichern und leistungsfähiger, leichter, langlebiger, sicherer sowie kostengünstiger

Prof. Dr. Maximilian Fichtner | Chemiker, Experte für

Prof. Dr. Maximilian Fichtner ist Chemiker und Direktor am Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung, Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und Leiter der Abteilung "Energiespeichersysteme" am

Institutsgeschichte

2016 Umbenennung des Institutsnamens entsprechend der Erweiterung der Arbeitsgebiete in "Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik". 2017 Besetzung der Juniorprofessur für „Dynamik Chemischer Prozesse" mit Prof. Gregor Wehinger, der 2023 an das KIT wechselte und dort das Institut für Chemische Verfahrenstechnik leitet.

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

Start der größten deutschen Forschungsplattform für elektrochemische Speicher – Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien, Post-Li-Technologien sowie Brennstoffzellen und Redox-Flow Batterien Doktorandin Niyousha Karimi Paridari untersucht die elektrochemischen Eigenschaften unterschiedlicher Materialien, um sie für neue Energiespeichertechnologien

Elektrochemische Energiewandlung und -Speicherung

Der Forschungsschwerpunkt Energiespeicherung und -wandlung ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die langjährige Expertise der Universität Ulm im Bereich der elektrochemischen Grundlagenforschung ist durch die Gründung des Helmholtz-Institutes Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung weiterentwickelt und vertieft werden. Das HIU ist auf ca.

„Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen"

Deutschen Physikalischen Gesellschaft. 2012 bis 2015 war er Vizepräsident für Forschung der Universität Ulm. 2011 war er einer der Gründungsdirektoren des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) und bis 2015 Mitglied in dessen Direktorium.

HIU Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicherung

HIU Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicherung Helmholtzstr. in Ulm, ☎ 01515 5585, ⌚ Öffnungszeiten, Anfahrtsplan, E-Mail und mehr.

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« bietet eine einzigartige Forschungsinfrastruktur entlang der

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU)

E-Mail-Adresse Passwort Login. Zugangsdaten speichern. Passwort vergessen? Registrieren; Fakten zu Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung Fakten zu Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung. Branche : Umwelttechnik Baustart des Helmholtz-Institut Ulm für die Batterieforschung.

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

Start der größten deutschen Forschungsplattform für elektrochemische Speicher – Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien, Post-Li-Technologien sowie Brennstoffzellen und Redox-Flow Batterien Weitere Pressekontakte: KIT Margarete Lehné Tel.: 0721 608-21157 margarete.lehne@kit Universität Ulm Annika Bingmann Tel.: 0731-50 22121-ulm ZSW

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Uni Ulm, Universität Ulm, Exzellenzstrategie, Batterieforschung

Prof. Dr. Maximilian Fichtner (Jahrgang 1961) ist Direktor des Helmholtz Instituts-Ulm für elektrochemische Energiespeicherung (HIU), einer gemeinsamen Einrichtung des KIT und der Uni Ulm, sowie Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm. Fichtner studierte Chemie und promovierte an der Universität Karlsruhe.

Prof. Dr.-Ing. Jens Bremer

2022 Ernennung zum Tenure Track Professor für Chemische Energiespeicherung am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der Technischen Universität Clausthal. Arbeitsgebiete. Adresse Gebäude C16 Leibnizstr. 17 38678 Clausthal-Zellerfeld.

Instituts-HUB für elektrochemische

Der Entwurf für das Instituts-HUB reagiert in materieller und gestaltischer Weise auf die Besonderheiten des Viertels Saint-Leu und der Stadt Amiens, die von ihrer Vergangenheit als Zentrum der frühen Textilindustrie geprägt ist.

Start des Helmholtz-Instituts für Elektrochemische Energiespeicherung

Am 17. Januar haben Bundesforschungsministerin Annette Schavan und der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus den Startschuss für das neu gegründete Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) gegeben. Das HIU soll die Brücke zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung schlagen. Das Vorhaben

Eine Batterie aus Salz: In Sachsen entsteht die erste Fabrik für

es ein riesiges Wachstum", erklärt Batterieexperte Maximilian Fichtner, Chef des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung.€ Tatsächlich steigt die Nachfrage nach Großspeichern deutlich.€Ende 2021 gab es laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) auf der ganzen Welt stationäre Batterien mit insgesamt 27 Gigawatt

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Disclaimer: Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundes-tages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwor-

Elektrochemische Energiespeicher

ELEKTROCHEMISCHE ENERGIESPEICHER Projektleiter Peter Fischer vor den Elektrolyttanks der Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer ICT. Bis zum Jahr 2030 wird sich die Batterieproduktion laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI von heutigen 38 Gigawattstunden pro Jahr auf 576 Gigawattstunden

Das Institut für Technische Thermodynamik

Wegbereiter für die Energiespeicher-Industrie. Mit unserer Forschung an den fünf Standorten Stuttgart, Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg konzentrieren wir uns auf Schlüsseltechnologien der Energiespeicherung und Energiewandlung wie Brennstoffzellen, Elektrolyseure, Batterien und Wärmspeicher für industrielle Anwendungen.

KIT

Eine der weltweit größten Forschungsplattformen mit 45 Arbeitsgruppen aus 29 Instituten betreiben im Zentrum für elektrochemische Energiespeicherung Ulm-Karlsruhe (CELEST) das KIT, die Universität Ulm und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gemeinsam. CELEST ist in drei Forschungsfeldern aktiv: Lithium-Ionen

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von

KIT

Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) wurde im Januar 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft hat es die neue Einrichtung in Kooperation mit der Universität Ulm ins Leben gerufen und mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Entwicklung der nächsten Speichergeneration für mobile und

Gemeinschaft einen Antrag für die Einrichtung des „Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemi-sche Energiespeicherung (HIU)", welcher noch in 2010 von einer internationalen Kommission begutachtet und befürwortet wurde. Die formale Gründung des HIU erfolgte am 17. Januar 2011. Die daraufhin aufgenommenen Forschungsarbei -

Energie-Campus 2024

2011 war er einer der Gründungsdirektoren des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) und bis 2015 Mitglied in dessen Direktorium. Seit 2016 ist er Mitglied des Fachforums Chemie der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Elektrochemische Energiewandlung und -Speicherung

Der Forschungsschwerpunkt Energiespeicherung und -wandlung ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die langjährige Expertise der Universität Ulm im Bereich der elektrochemischen

Über das HIU

Über das Helm­holtz-­Institut Ulm Helmholtz-Institut Ulm für Elektro­chemische Energie­speicherung Partnerschaften Angebote für Studierende Wissenstransfer & Industrie Presse-Anfragen Direktorium HIU-Broschüre Über das HIU Das

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

Start der größten deutschen Forschungsplattform für elektrochemische Speicher – Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien, Post-Li-Technologien sowie Brennstoffzellen und

Die Grundlagen – langer Atem der Forschung

Das Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung – Brücke in die Zukunft Eine Auswahl laufender Projekte der Universität Ulm Das Thema des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) ist für Elekt-rochemie und Elektromobilität hoch aktuell. Es geht um die Grundlagenforschung der elektrochemischen Energiespei-cherung.

Forschung | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Die Forschung im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung erfolgt unter Leitung von Prof. Andreas Friedrich am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Abteilung für Elektrochemische Energietechnik.Die Abteilung arbeitet an der Entwicklung effizienter elektrochemischer Energiewandler, vornehmlich Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure.

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Die Entwicklung effizienter Batteriesysteme für die Energieversorgung und die Mobilität der Zukunft ist Ziel des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU). Die neue Forschungseinrichtung feierte heute in Ulm ihren Auftakt.

Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien | Institut für

Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien. Informationen zur Lehrveranstaltung. Dozent(en) Dr. Norbert Wagner (DLR) Themenschwerpunkte. Grundlagen: Elektrochemische Thermodynamik, Elektrolyte, Grenzflächen, elektrochemische Kinetik; Primärzellen: Alkali-Mangan -zeit und -ort entnehmen Sie bitte ab Mitte November für das

Elektrochemische Energiespeicherung

Das Institut für Elektrochemische Energiespeicherung fokussiert sich auf die fundamentalen Aspekte neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und Siliziumanoden. Ziel ist es, die

Über das HIU

Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Batteriekonzepten der nächsten und übernächsten Generation. Effiziente, möglichst energiedichte Batteriezellen

„Die Welt der Energie wird deutlich bunter"

André Thess ist seit 2014 Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt und Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart. (Foto: DLR/Frank Eppler) Unser Institut ist in den beiden großen Technologien "elektrochemische Energiespeicher" – also Batterien

Dagmar Oertel neue Generalsekretärin der Akademienunion

Dr. Dagmar Oertel ist seit dem 15. September 2018 neue Generalsekretärin der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Bis zu ihrem Dienstantritt war sie Geschäftsführerin des Helmholtz-Instituts Ulm - Elektrochemische Energiespeicherung (HIU), einer Außenstelle des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Vorheriger Artikel:Energiespeicherfelder läuten eine Entwicklungsphase einNächster Artikel:Mobiles Energiespeicher-Netzteil für den Außenbereich 6000

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap