Sehen Sie sich die neuesten Nachrichten zur Energiespeicherpolitik in Deutschland an
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Nachrichten seriös, schnell und kompetent. Artikel und Videos aus Politik, Wirtschaft, Börse, Sport und aller Welt.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Der Bundesrechnungshof hat der Regierung ein schlechtes Zeugnis für die Energiewende ausgestellt. Der Ausbau Erneuerbarer Energien gehe zu langsam voran. mehr Die Bundesregierung will so schnell wie möglich aus der Kohle aussteigen - möglichst bis 2030. Die ostdeutschen Kohleländer halten das für unrealistisch.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Das Ziel der Bundesregierung lautet: 80 Prozent des Stroms sollen 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Derzeit ist es etwas mehr als die Hälfte. Die neuen Gaskraftwerke sollen in "Dunkelflauten" - wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint - einspringen, um die Stromnachfrage zu decken.
Wie kann man die Energiewende erfolgreich umsetzen?
Die Strategie solle auch die Frage beantworten, wie man in einem unsicheren Marktumfeld zu den nötigen Investitionen in Speicherprojekte komme, sodass die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden könne. "Denn wenn wir nicht sehr bald in die Skalierung kommen, dann wird die Energiewende nicht fristgerecht umzusetzen sein."
Wann kommt die Energiewende in Deutschland?
Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen.
Wie hoch ist der Füllstand der Gasspeicher in Deutschland?
Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland. Der Blick auf den Stand der Energieversorgung zeigt: Die Erdgasspeicher in Deutschland haben die Füllstandsmarke von 95 Prozent erreicht. Eine im vergangenen Jahr während der Gaskrise eingeführte Verordnung sieht vor, dass die Speicher bis zum 1. November zu 95 Prozent gefüllt sein sollen.
Warum lohnt sich die Energiewende für die Volkswirtschaft?
Wenn Deutschland die Energiewende schneller vorantreibt als bislang und damit seine Klimaziele erreicht, lohnt sich das auch für die Volkswirtschaft. Das zeigen Berechnungen der Beratungsfirma PwC. mehr