Deutsche Energiespeicherpolitik 2022
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dem Bundeskabinett gehören neben dem Bundeskanzler, Olaf Scholz, die 16 Bundesministerinnen und Bundesminister an. Hier finden Sie das Kabinett im Überlick.
Was ist die neue Energiepolitik?
Die Bundesregierung werde hierzu die Voraussetzungen schaffen, die auch langfristig tragfähig sein werden. Wer sich für diese Energiewende einsetze, der setze sich für die Freiheit ein, resümierte der Minister. Die neue Energiepolitik beschreibt eine Zeitenwende: unabhängiger, nachhaltiger, bezahlbar. Dazu werden die Voraussetzungen geschaffen.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgungssicherheit in Deutschland?
Um die Energieversorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten, seien weitere Maßnahmen erforderlich, „die zu einer weiteren Reduzierung des Gasverbrauchs im Winter 2022/2023 und im Winter 2023/2024 führen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Stromversorgung sichergestellt bleibt“, heißt es in der Begründung zu dem Entwurf.
Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz in der Wirtschaft?
Das Bundesförderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) wird noch 2022 novelliert, um die Industrie beim Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern zu unterstützen, insbesondere bei der Erzeugung von industrieller Prozesswärme.
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.
Was ist ein Energiespeicher?
Im Zuge einer eigenständigen Speicherdefinition kann nun der energiewirtschaftliche Rahmen für Energiespeicher neu gedacht werden. Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letztverbraucher von Strom eingestuft.
Wie geht es weiter mit der Klima- und Energiepolitik?
Es wird von einem zusätzlichen Anstieg von circa 150 TWh im Jahr 2030 ausgegangen. Weitere wichtige Zielmarken für die deutsche Klima- und Energiepolitik bis 2030 sind der Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030, 50 % Erneuerbaren-Anteil im Wärmebereich und 15 Mio. Elektrofahrzeuge.