Das erste Jahr der Lithiumbatterie-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Umstellungen auf die zuvor erwähnten Ressourcen-Alternativen wie Natrium und Magnesium seien laut Twaice erste Schritte, um Abhängigkeiten von wenigen Zellherstellern zu reduzieren, da sowohl Bereitstellung als auch Weiterverarbeitung der Materialien in der Nähe der Produktionsstätten stattfinden könne.

Wer hat die erste Lithiumbatterie erfunden?

Der Hersteller des ersten vermarktbaren Prototyps einer Lithiumbatterie war jedoch der japanische Chemiker und Ingenieur Akira Yoshino im Jahre 1985. Anstatt reaktives Lithium für die Anode zu verwenden, nutzte er Petrolkoks, ein Kohlenstoffmaterial, das wie Kobaltoxid die Lithium-Ionen der Kathode aufnehmen kann.

Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?

Lithium-Ionen-Batterien versorgen nämlich die meisten unserer Werkzeuge, Elektrogeräte, Smartphones, Tablets, PCs, Uhren aber auch Fahrräder, Roller, Autos, Industriemaschinen und -fahrzeuge aus den unterschiedlichsten Sektoren. Der größte Teil unserer Geräte, die wir tagtäglich benutzen, funktioniert also dank der Energie aus Lithiumbatterien.

Wann wurde der Lithium-Akkus erfunden?

Die Geschichte des Akkus beginnt im München der 1970er Jahre. An der dort ansässigen Technischen Universität wurde von einem Forscherteam die Funktionsweise von Lithium-Batterien untersucht und somit die Basis für die Entwicklung des Lithium-Akkus gelegt.

Was ist eine nicht wiederaufladbare Lithium-Batterie?

Primäre, also nicht wiederaufladbare Lithium-Batterien mit metallischem Lithium gibt es schon seit den sechziger Jahren, zumeist als Knopfzellen. Die Zellen waren nicht wiederaufladbar, da die Zyklisierung von Lithium – insbesondere die Wiederaufladung – nicht so einfach möglich ist.

Wann kam die erste wiederaufladbare Lithium-Zelle auf den Markt?

Das Ganze führte zu einer Umstellung auf sicherere Interkalationselektrodenmaterialien. Ende der achtziger bzw. zu Beginn der neunziger Jahre kam die erste wiederaufladbare Lithium-Zelle mit einer Interkalationsanode (Kohlenstoff, zunächst „Koks“) von Sony auf den Markt, genannt Lithium-Cobaltdioxid oder LiCoO2 Akkumulator.

Wann wurde der erste Lithium-Ionen-Akku auf dem deutschen Markt eingesetzt?

Die Forschung war vorerst abgeschlossen, aber der Markt war sich noch nicht im Klaren darüber, welche enormen Möglichkeiten sich durch die Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus ergeben würden. Der erste Lithium-Ionen-Akku auf dem deutschen Markt wurde im Jahr 1991 in der Videokamera CCD TR1 der japanischen Marke Sony eingesetzt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das sind die Trends der Batterieindustrie 2023

Umstellungen auf die zuvor erwähnten Ressourcen-Alternativen wie Natrium und Magnesium seien laut Twaice erste Schritte, um Abhängigkeiten von wenigen Zellherstellern zu reduzieren, da sowohl Bereitstellung als auch Weiterverarbeitung der Materialien in der Nähe der Produktionsstätten stattfinden könne.

Technologie-Roadmap liThium-ionen-BaTTeRien 2030

Innerhalb der Innovationsallianz werden künftige Generationen von Lithium-Ionen-Batterien anwendungsnah erforscht und entwickelt. Der erste zeitliche Meilenstein ist das Jahr 2015: Die Batterien sollen bis dahin deutlich leistungsfähiger, kosten-günstiger und sicherer sein. Die Forschungsaktivitäten in der

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Anfang Januar 2024 stellte die neue Marke Yiwei der chinesischen JAC-Gruppe das weltweit erste in Serie produzierte Elektro-Kompaktfahrzeug mit Natrium-Ionen-Batterien des Batterieherstellers HiNa vor; ein zweites Modell soll in Kürze von der chinesischen Firma JMEV mit Batterien von Farasis Energy folgen.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Auf ihre Masse bezogen können moderne Lithium-Ionen-Akkus in etwa das 10.000-fache an Energie speichern wie eine Drehfeder. Zudem kann diese Energie effizient und gleichmäßig in Form von Elektrizität zur Verfügung gestellt werden. Das ist der Grund, weshalb wir in unserem Alltag (noch) keine federbetriebenen Smartphones oder Pkw sehen.

Brief History and Future of the Lithium-Ion Battery

1 DEVELOPMENTAL PATHWAY OF THE LIB. 1.1. What is the LIB? The lithium-ion battery (LIB) is a rechargeable battery used for a variety . of electronic devices that are essential for our

Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

Das breite Spektrum heutiger und sich künftig entwickelnder Geschäftsmodelle und Marktsegmente wird bis ins Jahr 2030 quantifiziert. Langzeit-Szenarien bis 2050 erlauben es, technolo-giespezifische bzw. -abhängige Fragen der Rohstoffverfügbarkeit, des Einflusses des technischen Fortschritts der LIB sowie Markt-

Geschichte der Lithium-Ionen-Akkus

Doch werfen wir zunächst einen Blick auf die ersten Erfolge in der Entwicklung der wiederaufladbaren Lithium-Batterie. Mitte der 1970er Jahre hatten die Entwickler um Prof. Jürgen Otto Besenhard an der TU München noch keine Vorstellung von dem späteren,

Showdown zwischen Gel

Gabelstaplerbatterien werden hauptsächlich in Blei-Säure-Batterien und Lithium-Batterien unterteilt. Laut der Umfrage wird der weltweite Markt für Gabelstaplerbatterien im Jahr 2.399 etwa 2023 Milliarden US-Dollar betragen und im Jahr 4.107 voraussichtlich 2030 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen

Wie kam es zur Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterietechnologie?

Die Entwicklung von Batterien hin zur Lithium-Ionen-Technologie stellt einen bedeutenden Sprung in der Energiespeicherung dar. Beginnend mit frühen Experimenten im 19. Der Durchbruch im Jahr 1992 war die Geburtsstunde der Lithium-Ionen-Batterie, die die Batterietechnologie grundlegend veränderte. Die erste Lithiumbatterie wurde durch

Die Entwicklung der Batterien: von der Statterie zur Lithium

Die Geschichte der Batterien beginnt in den 70er Jahren, mitten in der Energiekrise, als die Suche nach Alternativen für fossile Brennstoffe zu den wichtigsten

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

In Zukunft werden die Batterien noch leistungsfähiger und günstiger, prognostiziert der Forscher. Das Ende der Fahnenstange sei noch nicht erreicht. 30.04.2023.

Lebenszyklus und Zukunftsaussichten der Batterien

Die Recyclingraten in der EU und den USA liegen nur bei etwa 5 %, und diese Zahl muss drastisch steigen, wenn die Gesellschaft der drohenden Rohstoffknappheit für die Zellproduktion begegnen will. Das Batterierecycling birgt das Potenzial für eine noch größere Kosteneffizienz als der Bergbau, wenn die Technologie dafür optimiert werden kann.

„Die Sauerstoff-Ionen-Batterie wurde zufällig

Damit war die Lithium-Ionen-Batterie womöglich die größte Innovation in der Batterieforschung. Die erste kommerziell erfolgreiche Lithium-Ionen-Batterie wurde in den frühen 1990er-Jahren entwickelt. Dabei war der Meilenstein vor allem die hohe Energiedichte der Batterie. Das ermöglichte es, eine enorme Menge an elektrischer Energie zu

Die 100 größten Hersteller von Lithium-Batterien in der Welt 2022

Mit der raschen Verbreitung und Entwicklung der Lithiumbatterie hat sie den Menschen auf der ganzen Welt auch mehr Gegründet im Jahr 2011, ist CATL einer der ersten international wettbewerbsfähigen Power-Batterie-Hersteller in China, konzentrieren sich auf neue Energie Fahrzeug Power-Batterie-System, Energy Storage System F & E

Das sind Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie

Im Jahr 2023 soll die globale Marktnachfrage voraussichtlich eine Kapazität von fast einer TWh erreicht haben, wie das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) prognostiziert. Aufgrund der zunehmenden Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen werde die Batterienachfrage weiterhin deutlich steigen und sich vervielfachen, so das Institut.

Die Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie

Erste Ideen zur Batterie gab es bereits in den 1970er Jahren. Diese Prototypen waren allerdings sehr teuer und daher nicht praktikabel, da sie u.a. Titan-Disulfid nutzten das

John B. Goodenough: Der Erfinder des Lithium-Ionen-Akkus

Die erste Batterie dieser Art war der Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator, der über eine positive Elektrode aus der Substanz Lithium-Cobalt-Oxid verfügte. Vom chinesischen Aufsteiger Xiaomi wurde mit dem Xiaomi Mi 9 jetzt das brandneue Flaggschiff für das Jahr 2019 enthüllt und dürfte der Konkurrenz wie dem Apple iPhone XS Max kräftig

Batterie (Elektrotechnik) – Chemie-Schule

Im Jahr 1780 bemerkte der italienische Arzt Luigi Galvani, dass ein Froschbein, das in Kontakt mit zwei verschiedenen Metallen kam, zuckte und hielt das für eine elektrische Wirkung.Das erste funktionierende galvanische Element und damit die erste Batterie wurde in Form der Voltaschen Säule im Jahr 1800 von Alessandro Volta vorgestellt. 1901 entwickelte Paul Schmidt in Berlin

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Energy Dome: Das ist die erste betriebsfähige CO2-Batterie der

Energy Dome: Erste CO2-Batterie nimmt Betrieb in auf. Das Prinzip und die Funktionsweise der CO₂-Batterie des italienischen Start-ups Energy Dome sind eines dieser Konzepte. Ursprünglich ein Einsatz ab 2023 geplant. Nun hat das Unternehmen jedoch bereits vorab den offiziellen Betrieb der ersten Anlage aufgenommen. Die weltweit erste betriebsfähige

Das beschäftigt die Batterieindustrie 2024

5. Vielfältigere BESS-Landschaft. Die Landschaft der Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) soll sich im Jahr 2024 weiterentwickeln, wobei der Schwerpunkt auf der Verlängerung der Lebensdauer von Großbatterien liegen soll, so Twaice. "Die Branche hat eine bemerkenswerte Verschiebung von 1-Stunden- zu 2-Stunden-Systemen erlebt, und

Die Geschichte des Lithium-Ionen-Akkus

Dass mobile Elektronik massentauglich wurde, ist der Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkus zu verdanken. Einer Erfindung, für die 2019 drei Wissenschaftler mit dem Chemie-Nobelpreis gewürdigt wurden. Dies ist

The Great History of Lithium-Ion Batteries and an Overview on

Lithium sulfur battery is another major energy storage device under study. The high theoretical specific capacity of sulfur 1675 mAh g −1 makes it more attractive in the area of

Lithium-Ionen-Akkus: Die Entwicklung eines technischen Wunders

An der Technischen Universität in München untersuchte man in den 70er Jahren die Lithium-Ionen-Batterie und schaffte so die Grundlage für die Entwicklung des

Das müssen Sie zu Feststoffbatterien wissen

Laut der Roadmap soll der Automobilmarkt insgesamt das größte Potenzial für Feststoffbatterien bergen und mittel- bis langfristig deren Hauptanwendungsbereich werden. Für oxidische Feststoffbatterien dürfte der Automobilmarkt der erste Einsatzbereich sein – vermutet wird etwa ab dem Jahr 2028.

Die komplette Aufschlüsselung: Vor

Lithium-Ionen-Batterien stehen an der Spitze der modernen Energiespeicherung und haben im Jahr 30 einen globalen Marktwert von über 2019 Milliarden US-Dollar. Diese Batterien sind fester Bestandteil von Geräten, die wir täglich nutzen, und speichern fast doppelt so viel Energie wie ihre Nickel-Cadmium-Gegenstücke, was sie unverzichtbar macht für

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Das System wurde bereits im Jahr 2008 erbaut und war seinerzeit der erste kommerzielle Speicher im Megawattbereich. Platz 4: Gateway Energy Storage, USA (250 MWh) Der 4.

Die 10 besten Batteriespeicherunternehmen im Jahr 2024

Der weltweite Markt für Batterie-Energiespeicher verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum und wird im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich noch weiter wachsen. Im Jahr 2023 wurde die Marktgröße auf 18,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Forscher beobachten das Phänomen „Lithium-Plating"

Der Hintergrund: Die Energiespeicherung bei einem Lithium-Ionen-Akku funktioniert vereinfacht gesagt nach folgendem Prinzip. Sowohl der Pluspol (die Kathode) als auch der Minuspol (die Anode) haben die Fähigkeit, Lithium-Ionen zu binden. Während des Ladens zwingt das elektrische Feld die Ionen, von der Kathode zur Anode zu wandern.

LFP-Batterien vs. Lithium-Ionen-Batterien: Unterschiede und

Tauchen Sie ein in die Welt der Energiespeicherung und entdecken Sie, warum LFP-Batterien in verschiedenen Anwendungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. LFP-Batterien verstehen LFP-Batterien, auch bekannt als Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien oder LiFePO4, sind eine Art von wiederaufladbaren Batterien, die für ihre hohe Energiedichte und

Die Geschichte der Lithium-Ionen-Batterie: Ein

Die zugrundeliegende Technologie der Lithium-Ionen-Batterie wurde bereits im vergangenen Jahrtausend entwickelt. Wirklich Fahrt hat ihre Entwicklung aber erst in den

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Das spart einerseits Investitionskosten, andererseits sinkt mit der 2-in-1-Technik auch der Wirkungsgrad der Anlage. Das Hornbergbecken des Kavernenkraftwerks Wehr (hier bei der Sanierung) gehört mit einer mittleren Jahreserzeugung von 1,16 Milliarden Kilowattstunden zu den größten Pumpspeicheranlagen der Welt.

Batterie | Das lange Leben der Feststoffbatterie

Der Reichweitenangst einer besorgten Kundschaft ist damit der Schrecken genommen – auch dank immer besserer Werte der Energiedichte der verbauten Traktionsbatterie. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre konnte diese von 140 Wh/kg (2014) auf 300 Wh/kg gesteigert werden. Und das mit der Lithium-Ionen-Technik.

Einführung in die Lithium-Polymer-Batterie-Technologie

zwecks Energiespeicherung wurden in den 1970er Jahren an der Technischen Universität München erforscht. Elektroden auf der Basis von Lithium (Li)-Verbindungen erwiesen sich schließlich als wirkungsvoll und erfolgversprechend. Im Jahr 1980 gelang an der Universität Oxford ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Li-Ionen-Akkumulator.

Chemie-Nobelpreis: Batterien zum Nutzen der Menschheit

Damit war die erste wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie geboren. Allerdings war das metallische Lithium hochreaktiv und barg die Gefahr einer Explosion, woraufhin der Anode Aluminium zugesetzt wurde. Als Öl wieder günstiger wurde, gab Exxon die Forschung an den Batterien auf, und der US-amerikanische Forscher John B. Goodenough übernahm.

Geschichte der Batterie | Von der Antike bis zur Moderne

Im Jahr 1887 erfand der amerikanische Ingenieur und Erfinder Carl Gassner die erste Trockenbatterie, indem er eine Paste aus Zinkchlorid und Kohlepulver in einem Papierrohr verarbeitete. Im Jahr 1901 verbesserte der amerikanische Ingenieur und Chemiker Thomas Edison die Trockenbatterie durch die Verwendung von alkalischen Materialien und erfand die

Die Geschichte des Lithium-Ionen-Akkus

Der erste wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku wurde 1983 hergestellt. Im Jahr 1985 reichte Asahi Kasei, Yoshinos Arbeitgeber, die japanische Patentanmeldung ein und

Vorheriger Artikel:Bitte beschreiben Sie kurz das Funktionsprinzip der Schwungrad-EnergiespeicherungNächster Artikel:Batterie-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap