Prüfung von Energiespeicherplatinen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Laut einem Marktbericht von Arthur D. Little (ADL) wird erwartet, dass sich der Batteriemarkt bis 2025 zu einem Sektor mit einem Volumen von über 90 Milliarden US-Dollar entwicklen wird und dass neue Innovationen wie Festkörperelektrolyt-Lithium-Ionen-Batterien letztendlich vorhandene Batterietechnologien ersetzen werden. Prüfung nach

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Welche Richtlinien müssen stationäre Energiespeicher erfüllen?

Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline (2014/35/EU), die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) sowie die Batterierichtlinie (2006/66/EG) zu nennen.

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Welche Speichertechnologien gibt es?

Je nach verwendeter Speichertechnologie – chemisch, elektro-chemisch, elektrisch, mechanisch– müssen eine Vielzahl von Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften eingehalten werden. Wir unterstützen Sie in allen Projektphasen von Batterie- und Energiespeichersystemen von der Zelle bis zur Integration.

Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?

Geprüfte und zertifizierte Energiespeichersysteme gewährleisten einen zuverlässigen Service, schützen die Umwelt und liefern die für den Geschäftserfolg erforderlichen Gewinne.

Welche Prüfungen sind für stationäre Lithium-Ionen-Batterien erforderlich?

Darüber hinaus ist der Nachweis der Richtlinienkonformität durch die Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung) zu bestätigen. Für stationäre Lithium-Ionen-Batterien sind dies Prüfungen nach IEC 62619. Die IEC/EN 62619 enthält unter anderem Sicherheitstests auf Zellebene wie Kurzschluss, Überladen, Thermal Abuse, Drop und Impact.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Produktprüfungen für Batterien und Energiespeicher

Laut einem Marktbericht von Arthur D. Little (ADL) wird erwartet, dass sich der Batteriemarkt bis 2025 zu einem Sektor mit einem Volumen von über 90 Milliarden US-Dollar entwicklen wird und dass neue Innovationen wie Festkörperelektrolyt-Lithium-Ionen-Batterien letztendlich vorhandene Batterietechnologien ersetzen werden. Prüfung nach

Prüfung und Wartung von Laborabzügen

Die BGI 850-2 enthält im Kapitel 2.3.3 Prüfung eine vereinfachte Übersicht, die die regelmäßige Prüfung von Laborabzügen verschiedener Baujahre konkretisiert (siehe Anlage). Weiterhin ist Folgendes zu beachten: Für die Prüfung sind kalibrierte Messgeräte einzusetzen. Die

BAM

Zulassung und Prüfung von Transportverpackungen für defekte Lithiumbatterien; Forschung zu Recycling und Entsorgung; Beratung zum konstruktiven Brandschutz; Forschung im Bereich elektrischer Energiespeicher und

Prüfen von Arbeitsmitteln

Arten der Prüfung von Arbeitsmittel sind: Sichtkontrolle (hier i.d.R täglich oder vor jeder Benutzung), Funktionskontrolle, sowie; Technische Prüfung; Prüfungsumfang und Zeitintervall. Prüfungsumfang und Zeitintervall für die Prüfungen können sehr unterschiedlich sein. Es ist auch möglich, dass für ein Arbeitsmittel mehrere Prüfungen

Elektrochemische Energiespeicher

Es wird von einem Druck von 1 atm = 1,01325 bar ausgegangen. Bei kondensierten (festen, flüssigen) Stoffen ist der Standardzustand der des reinen Stoffes. Potenziale von Einzelelektroden lassen sich nur im Vergleich zu anderen Elektroden messen. Als Bezugselektrode wird dafür häufig die sogenannte Wasserstoffelektrode herangezogen.

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Führen Sie die Prüfung der Gleichstromfestigkeit der Hauptisolierung und die Messung des Ableitstroms durch. AC-Stehspannungsprüfung durchführen. Ein umfassender Leitfaden für den Bau, die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Wartung von industriellen und gewerblichen Energiespeichersystemen.

Batterietestlabore und Projektberatung für Energiespeichersysteme

Bei VDE Renewables stehen Sicherheit und Leistung im Vordergrund. Wir bieten Prüfungen und Zertifizierungen an, die sich an internationalen Normen, Richtlinien und

Stromerzeugung und Energiespeicherung

Unser Angebot umfasst verlässliche Produktbewertungen, Prüfungen und Zertifizierungen sowie standardbasierte Lösungen für Hersteller von Stromerzeugungs- und

TECHNISCHE PRÜFUNG Photovoltaik, Windenergie,

TECHNISCHE PRÜFUNG RUNDUM-CHECK. Die K&S Sachverständigen bieten für Ihren PV-Solarpark einen Rundum-Check: von der mechanischen Prüfung bis hin zur Modulvermessung und Überprüfung der eingehaltenen Normen. Deshalb bieten Ihnen die K&S Sachverständigen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Ihr Projekt erfolgreicher zu machen

Batterietestlabore und Projektberatung für Energiespeichersysteme

Ganz gleich, ob Sie für Ihr Energiespeichersystem eine Prüfung auf Zell-, Modul- oder Systemebene benötigen, wir sind für Sie da. Unser breit gefächerter Kundenkreis umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Energiespeicherung, und unsere Dienstleistungen decken den gesamten Batterieentwicklungsprozess ab - von der Auswahl der Zellen

für die Prüfung von Elektroinstallationen

Als gesetzliche Rahmenwerke für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel gelten vorrangig folgende: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), §5 VDE 0100-600 zum „Errichten von Niederspannungsanlagen" – Teil 6: „Prüfungen" VDE 0105-100 zum „ etrieb von elektrischen Anlagen"

DGUV Vorschrift 3 / V3

Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln, wie Steckdosen, ist gemäß DGUV Vorschrift 3 für Unternehmen Pflicht (auch E-Check oder BGV A3-Prüfung genannt). Nur qualifizierte Elektrofachkräfte dürfen die Wiederholungsprüfungen gemäß DGUV V3 durchführen. Bei einem Prüfauftrag werden sowohl Fixkosten als auch

Instandhaltung und Prüfung von PV-Anlagen

Instandhaltung und Prüfung von PV-Anlagen - DIN EN 62446-1 (VDE 0126-23-1) 2019-04 + Energiespeicher – Sicherheit - DIN EN IEC . 06.12.2019. Die DIN EN 62446-1 (VDE 0126-23-1) 2019-04 bezieht sich auf Bau- oder Elektroarbeiten in der Nähe von PV-Arrays. Die internationale Norm DIN EN IEC 62485-2 (VDE 0510-485-2) 2019 beschreibt die

Lösungen zur Prüfung von Energiespeichersystemen

Die elektronischen AC-Lasten (EL+) mit vollem 4-Q-Betrieb sind rückspeisefähige, bidirektionale Stromquellen, die nicht nur das elektrische Verhalten von Lasten (linear und nicht-linear, ein Haus, ein Gebäude, ein Elektroauto), sondern auch das elektrische Verhalten von netzgekoppelten Generatoren (Solar, Wind, KWK, Wellen, Gas, Diesel

Prüfbefund

4.6 [EP, WP] Funktion, von Antrieben und Stelleinrichtungen: es ist keine diesbezügliche Anlage vorhanden, der elektrische Antrieb von Leistungsschaltern wurde geprüft, die Verriegelung von Leistungsschaltern wurde geprüft, die Einstellwerte der Leistungsschalter wurden mit der vorgeschalteten Anspeiseleitung und der

Betriebsführung für Speicherlösungen

Präzise Diagnose und Instandhaltung von Batteriespeichern, Windwärmespeichern und Elektrolyseuren. Thermographie und Hochstrommessung für Batteriesysteme. Prüfung von

Elektrische Prüfung von Pflegebetten

Elektrische Prüfung von Pflegebetten. Geräte, die im Umgang mit kranken oder verletzten Personen zum Einsatz kommen, müssen besonders hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Aus diesem Grund dürfen Medizinprodukte nur dann betrieben werden, wenn deren Anwendung keinerlei Gefahren birgt. Regelmäßige Wartungen, Instandhaltungsmaßnahmen

Prüfung und Zertifizierung von Batteriespeichern und deren

Entdecken Sie unser Leistungsportfolio zur Technischen Unterstützung, Prüfung und Inspektion von Batterien, Speichersystemen und einzelnen Komponenten Mit einem umfangreichen Serviceportfolio an Beratungsdienstleistungen sowie Tests und Inspektionen, unterstützen wir Batteriehersteller während des gesamten Fertigungsprozesses – von der Materialbeschaffung

Prüfung elektrischer Geräte

Daher kann von Elektrogeräten nicht erwartet werden, dass diese ohne Instandhaltung über Jahre hinweg funktionieren. Die Wiederholungsprüfung soll Mängel aufdecken, die nach der Inbetriebnahme der Geräte auftreten können. Nur durch eine Prüfung nach SN EN 50699 (SNG 482638) kann der sicherheitstechnisch einwandfreie Zustand eines

(PDF) Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate

Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch den Wirtschaftsprüfer – Fluch oder Segen? February 2023; Schmalenbach IMPULSE 3(1):1-13;

Energiespeicher – Planung und Installation am Niederspannungsnetz

Es wird die Dimensionierung und Installation von netzgekoppelten PV-Anlagen mit Batteriespeicher insbesondere unter dem Prüfung und Wartung 10% Rabatt: Bei der gleichzeitigen Buchung mehrerer Titel der Reihe erhalten Sie einen Paketpreis. Bitte kontaktieren Sie uns, um den Rabatt zu erhalten. Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn

Prüfung stationäre Energiespeicher

Das SGS Battery Test House bietet die Durchführung von Sicherheits-, Performance-, Umweltsimulations- und Lebensdauertest für Industrielle und Stationäre Speicher an. Das

VDE-Prüfung von Medizintechnik nach DIN EN 62353 (VDE 0751-1)

Um das zu gewährleisten, ist die regelmäßige Prüfung von Medizintechnik nach DIN EN 62353 (VDE 0751-1) für Betreiber von Gesundheitsbetrieben verpflichtend. Aber auch sämtliche andere elektronische Geräte, die in der Praxis Verwendung finden, unterliegen einer regelmäßigen Prüfpflicht. Was Betreiber von Arztpraxen dazu wissen müssen

Elektrische Energiespeicher

Prüfung von Batteriezellen und -packs. 12 8. Computersimulationen ermöglichen tiefe Einblicke in die Vorgänge im Speicher-system und helfen bei der optimalen Auslegung der Batterie. Materialsimulation Die Entwicklung neuartiger Materialien für den Einsatz in elektrischen Energiespeichern ist meist

Services für Energiespeichersysteme | TÜV Rheinland

Mit unseren Services für PV-Energiespeichersysteme begleiten wir Sie in jeder Phase – von der Planung bis hin zur Produktion: TÜV Rheinland informiert über Zertifizierungsprozesse bei

Prüfung stationärer Energiespeicher nach IEC 62619

Für stationäre Lithium-Ionen-Batterien sind dies Prüfungen nach IEC 62619. Die IEC/EN 62619 enthält unter anderem Sicherheitstests auf Zellebene wie Kurzschluss, Überladen, Thermal Abuse, Drop und Impact.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

IEC 62133 Prüfung und CB-Zertifizierung nach IEC 62133

EMV-Prüfung von Batterien; UN Transport Test UN38.3; IEC 62133 Prüfung und CB-Zertifizierung; Prüfung stationäre Energiespeicher; Treten Sie mit uns in Kontakt. SGS Germany GmbH. Tel.: +49 89 787475-0. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Impressum;

Produktprüfungen für Batterien und Energiespeicher

Wir bieten Lösungen für die Evaluierung, Prüfung und Zertifizierung, die Ihre Batterie- und Energiespeicherprodukte benötigen. Dabei nutzen wir unsere IECEE CB Scheme

Zuverlässigkeit und Sicherheit

Evaluation von Prüfverfahren hinsichtlich Funktionalität und Sicherheit; Batteriezustandserkennung und Restwertermittlung z.B. für Second Life Anwendungen;

Wiederkehrende Prüfung von Anlagen und Anlagenteilen

Anlagenteilen, die wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person (bP) geprüft werden dürfen (siehe BetrSichV, Anhang 2, Abschnitt 4, Punkt 6 und Punkt 7.27 a) oder b)). Die Höchstfrist für die wiederkehrende Prüfung von Anlagen zur Abfüllung von verdichteten,

Prüfung und Zertifizierung von

Unsere umfassende Zertifizierung von Energiespeichersystemen erfolgt nach dem folgenden fünfstufigen Ansatz: Überprüfung von Dokumenten auf Vollständigkeit und Plausibilität; Prüfung basierend auf bestehenden Normen;

Betrieb und Prüfung von Kranen

Betrieb und Prüfung von Kranen, D. Kraus (BGHM SG HWGH FBHM), Vortragsveranstaltung der Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V. (FASI) am 23.8.2018 24 Prüfung von Arbeitsmitteln 1. die Kontrolle der vorschriftsmäßigen Montage oder Installation und der sicheren Funktion dieser Arbeitsmittel, 2. die rechtzeitige Feststellung von Schäden,

Prüfung und Zertifizierung von Batterien im VDE

Das VDE Institut hat für die Prüfung von Batterien und Brennstoffzellen ein hochmodernes Testzentrum für Batterie- und Umweltsimulationsprüfungen etabliert. Ob für Unterhaltungselektronik,

Prüfung und Zertifizierung von Energiespeichersystemen

Um Sie bei der Auswahl geeigneter Lieferanten und der Aufrechterhaltung der Projektqualität zu unterstützen, bieten wir Ihnen projektspezifische, speziell auf Sie zugeschnittene Dienstleistungen an. Stärken Sie, mit Hilfe unserer anerkannten Zertifizierung und unseres neutralen Prüfzeichens das Vertrauen sowohl von Verbrauchern als auch von Finanz- und Versicherungspartnern.

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Der Arbeitgeber / Unternehmer ist verantwortlich für die Bereitstellung sicherer elektrischer Arbeitsmittel. Zur Erhaltung des sicheren Zustandes dieser Arbeitsmittel sind Erstprüfungen (siehe auch: DGUV Grundsatz 303-003 zur Bestätigung der Erstprüfung durch den Hersteller), Prüfungen nach Reparatur und Instandsetzung und wiederkehrende Prüfungen erforderlich.

Lab Battery Engineering, Production and Testing

Batterietestfeld zur Prüfung von klein- und großformatigen Batteriemodulen bis zu Batteriesystemen; Testen von Batterien nach Standards und Normen, bspw. UN38.3 und IEC 62619 Für die Untersuchung von Alterung und

Energiespeichersysteme

Speicherung von elektrischer Energie ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zuverlässige Stromversorgung in mobilen Anwendungen, in Stromnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien, in autonomen Stromversorgungen und von Endverbrauchern. Vorlesung: 14.09 bis 17.09.2020 Prüfung: 18.09. und 21.09.2020. Die Vorlesung wird von Dr

Vorheriger Artikel:Bild der Vergleichstabelle der Batterie-EnergiespeichertypenNächster Artikel:Energiespeicher explodieren

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap