Energiespeicherung im Jahr 2020

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Norwegen verfügt über 1.681 Wasserkraftwerke, die im Jahr 2020 rund 88 Prozent der Stromversorgung abdeckten. Und während der Rest der Welt auf der ständigen Suche nach neuen Methoden zur

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Warum ist die Energiewende so wichtig?

Dies ermöglicht eine erfolgreiche Wärmewende und sichert damit den Industriestandort Deutschland langfristig. — Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs entfällt auf den Wärmesektor. Energiewende kann somit nicht nur Stromwende bedeuten. — Im Haushaltsbereich sind Wärmespeicher mit Abstand die umsatzstärksten Speichertechnologien.

Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt in Deutschland?

Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass der Boom von Batterien und anderen Speichertechnologien die Energiewende in Deutschland tiefgreifend beeinflussen wird.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Deutschland ist bereits Vorreiter bei der Entwicklung erneuerbarer Energien. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 80 Prozent des Strombedarfs im Land durch erneuerbare Energien zu decken. Solarenergie sowie Onshore- und Offshore-Windenergie werden die Hauptsäulen der erneuerbaren Energieerzeugung sein.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Norwegen: Die nachhaltige Energiezentrale

Norwegen verfügt über 1.681 Wasserkraftwerke, die im Jahr 2020 rund 88 Prozent der Stromversorgung abdeckten. Und während der Rest der Welt auf der ständigen Suche nach neuen Methoden zur

Erneuerbare Energien in Deutschland

Erneuerbaren-Energien-Richtlinie gesteckten Ziel von 18 Prozent im Jahr 2020 näher. Erneuerbare vermeiden 203 Mio. Tonnen CO: 2 Im Jahr 2019 wurde eine Nettoleistung von etwa 886 MW neu hinzugebaut. In den vergangen 20

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

fordert die zeitnahe Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/944 über den Elektrizitätsbinnenmarkt und der Verordnung (EU) 2019/943 über den Elektrizitätsbinnenmarkt;

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

Bei einer durchschnittlichen Vergütung von 127 €/MWh liegen die Netto-Kosten der Windenergie im Jahr 2020 bei 50 € (2020)/MWh. Pro erzeugter MWh Windenergie in Deutschland werden im Jahr 2020 im

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Erneuerbare Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2020 – die wichtigsten Fakten: Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch steigt auf 45,4 Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch wuchs in den vergangenen Jahren . kontinuierlich. Auch im Jahr 2020 stieg die aus erneuerbaren Quellen gewonnene Strommenge.

Energiespeicherung

Im Jahr 2011 wurde in Werlte im Emsland mit dem Bau einer ersten industriellen Anlage begonnen, die im Juni 2013 in Betrieb ging. Die AUDI AG erprobt dort mit der Fa. ETOGAS die Erzeugung von SNG zur Verwendung als Kraft‑ oder Brennstoff . Aus 26 GWh/a Windstrom und 2800 t/a CO 2 werden 1000 t/a SNG erzeugt. Der Wirkungsgrad des

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

In Bezug auf die installierte Leistung haben sich die Anteile im Segment der Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 10 und 20 kWp. in den letzten Jahren stark erhöht, von 3 Prozent im Jahr 2020 auf 22 Prozent im Jahr 2023. Damit liegen sie nun auf dem gleichen Niveau wie Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 2 und 10 kW p.

Netzdienlicher Betrieb von dezentralen Batteriespeichern

BFH-Zentrum Energiespeicherung, Labor für Elektrizitätsnetze 15 Wichtigste Hypothesen: +1.7 % des PV-Potenzials pro Jahr ergibt 1''320 kWp im Jahr 2035 Stromverbrauch wie 2020 Anteil Elektrofahrzeuge (EFZ) 46 % im Jahr 2035 mit 840 kW installierter Ladeleistung 70 % der PV-Anlagen mit Batterie dimensioniert gemäss Leitfaden

Energiespeicher im Jahr 2030

Welche Rolle spielen funktionale Speicher im Energiesystem der Zukunft? Mit welcher Systeminfrastruktur lässt sich im Jahr 2030 eine zuverlässige Energieversorgung wirtschaftlich sicherstellen? Und welche Maßnahmen muss die Politik treffen, damit sich diese Systeminfrastruktur am Markt durchsetzt? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler der

Robeco: Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im

Ohne Energiespeicherung kann das Potenzial der erneuerbaren Energien nicht voll ausgeschöpft werden, wodurch die Netto-Null-Ziele aufs Spiel gesetzt werden. Das entspricht der Versorgung von 200.000 Haushalten für ein ganzes Jahr. 2 Im Jahr 2020 hat das Vereinigte Königreich so viel Windenergie eingeschränkt,

GebEnergie

Der Speicherbedarf für erneuerbare Energien wird im Jahr 2020 bei 17 TWh, im Jahr 2050 bei 50 TWh liegen. Die Energiespeicherung geschieht durch chemische Verbindungen, den flüssigen Elektrolyten. Deren Entladung und Ladung erfolgt in mehreren Reaktionszellen, der Elektrolyt selber wird in einem Tank gespeichert. Die Leistung ist durch

Strom

Im Jahr 2020 wurde das Projekt für 79 Mio. AUD um 50 MW/64,5 MWh erweitert, so dass es nun etwa die Hälfte der im Staat für FCAS erforderlichen virtuellen Trägheit bietet. einem Joint Venture zur

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicherung. 2.7.2020 - (2019/2189(INI)) Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie E. in der Erwägung, dass im Jahr 2017 nur 22,7 % des Endenergieverbrauchs der EU-28 auf Strom beruhten;

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

Verbundforschungsvorhaben Merit Order der Energiespeicherung im Jahr

Request PDF | On Jan 1, 2016, Forschungsstelle für Energiewirtschaft and others published Verbundforschungsvorhaben Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030 ; Teil 2: Technoökonomische

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Im Jahr 2020 waren etwa 11 Mio. Elektrofahrzeuge auf den Straßen der Welt unterwegs, aber bis zum Ende des Jahrzehnts könnte diese Zahl auf 145 Mio. ansteigen Footnote 8. Bis 2040 könnten es sogar 530 Mio. sein. Die Energiespeicherung, selbst eine boomende Industrie, kann diese Batterien wiederverwenden, wenn das Elektrofahrzeug selbst

Klimaschutzplan 2050

Industrieproduktion im Jahr 2020 liegen werden. Neue Technologien – von der Energiespeicherung über Innovationen bei Industrieprozessen bis hin zu möglichen Technologien zur sinnvollen Verwendung und Verwertung von Kohlendioxid (CCU) –können dazu beitragen, ----

Angenommene Texte

Juli 2020 zu einem umfassenden europäischen Konzept für die Energiespeicherung (2019/ dass im Jahr 2017 nur 22,7 % des Endenergieverbrauchs der EU-28 auf Strom beruhten; in der Erwägung, dass 2018 mehr als 60 % des Strommixes der EU-28 noch nicht aus erneuerbaren Energien stammten; in der Erwägung, dass eine weitere

Studie: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – Bundesländer im

Ziel der Studie. Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045, analysiert das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in seinen Studien »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem« mit seinem Energiesystemmodell REMod die

(PDF) Energiespeicher

Ø Base; Tabelle 1) erreichte im Jahr 2019 . den niedrigsten Wert im Betrachtungs-zeitraum (2010 bis 2019). GmbH im Jahr 2020 am höchsten (Bild 2). Aus der unterschiedlichen Höhe .

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Die Bundesregierung hat die Dringlichkeit der Erforschung von Energiespeichern erkannt und investierte im Jahr 2021 rund 25,5 Millionen Euro. Damit die

68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus

Im Zuge der Transformation zu einer treibhausgasneutralen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts wird der Einsatz von synthetischen Energieträgern diskutiert, die auf er-

Globale Energiewende

Erst mit Blick auf die Stromerzeugung zeigt sich ein grüneres Bild: Im Jahr 2023 wurde mit einem Anteil von rund 39,4 Prozent der globalen Strommenge mehr Strom aus

die nächste Herausforderung im Rahmen der Energiewende

Ohne Energiespeicherung kann das Potenzial der erneuerbaren Energien nicht voll ausgeschöpft werden, wodurch die Netto-Null-Ziele aufs Spiel gesetzt werden. Das entspricht der Versorgung von 200.000 Haushalten für ein ganzes Jahr. 2 Im Jahr 2020 hat das Vereinigte Königreich so viel Windenergie eingeschränkt,

Europa Energiespeicher Marktgröße | Mordor Intelligence

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Energiespeichermarkts für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Im Jahr 2020 lag der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung im Wärmesektor bei lediglich 15,2 Prozent (Umweltbundesamt 2021a). Um die für das Klimaschutzgesetz 2021 vom

PHOTOVOLTAIK

kW haben sich in den letzten Jahren stark erhöht, von 3% im Jahr 2020 auf 22% im Jahr 2023. Damit liegen sie nun auf dem gleichen Niveau wie Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 2 und 10 kW. Der Anteil von großen Gebäudeanlagen 30-750 kW am Leistungszubau nahm bis 2019 auf 53% zu.

Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicherung. Energieversorgung. Erneuerbare Energien. Downloads Energiespeicher in Stromversorgungssystemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energieträger - VDE Studie (Gesamttext) Die Bundesregierung plant einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien bis zu 40 Prozent Anteil an der Stromversorgung im Jahr 2020. Die vorhandene

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Im Jahr 2020 lag der Umsatz in Deutschland bei 2.600 Millionen Euro. Benötigt wird dagegen wahre Technologieoffenheit im Bereich der Energiespeicherung. Durch die explizite Berücksichtigung thermischer Speichersysteme im Energierecht und den geltenden Förderrichtlinien wird der

Verteilung des globalen Marktvolumens für

Die Statistik zeigt die Verteilung des globalen Marktvolumens für Energiespeichertechnologien nach Technologielinien im Jahr 2020. Die Mechanische Speicherung besaß im Jahr 2020 den

Globale Energiewende

Premium Statistik Energiespeicherung - Verteilung des Verteilung des globalen Marktvolumens für Speichertechnologien nach Technologielinien im Jahr 2020. Premium Statistik Top-20 Unternehmen mit den meisten Patenten für Energiespeichertechnologien 2022

Verteilung des globalen Marktvolumens für Speichertechnologien 2020

Die Mechanische Speicherung besaß im Jahr 2020 den größten Marktanteil mit 90 Prozent. Zu den mechanischen Speichern zählen zum Beispiel Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicherkraftwerke und Hubspeicherkraftwerke. Energiespeicherung - Verteilung des globalen Marktvolumens nach Technologie 2020; Top-20 Unternehmen mit den meisten

Die neuesten Energiespeicherlösungen im Jahr 2024

In diesem Beitrag werden die neuesten Lösungen für die Energiespeicherung im Jahr 2024 eingehend analysiert und ihre einzigartigen technischen Vorteile und breiten Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Gemäß der Marktnachfrage hat sich im Jahr 2020 die Bauwelle von 5G-Basisstationen gebildet, 5G-Basisstationen verarbeiten große

Ist die Umwidmung von EV-Batterien für die Energiespeicherung im

Nach denErkenntnissen von Glgs sollten im Jahr 2020 460.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batterien recycelt werden. Um das in die richtige Perspektive zu rücken, haben wir die Batterien von weniger als 5,6 Millionen Elektrofahrzeugen recycelt und dieses Gewicht erreicht. Obwohl das Recycling für die Energiespeicherung im Netz nachhaltig ist

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der Markt wurde im Jahr 2020 durch COVID-19 negativ beeinflusst. Derzeit hat der Markt das Niveau vor der Pandemie erreicht. Langfristig wird erwartet, dass Faktoren wie die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung und sinkende Preise für Lithium-Ionen-Batterien den Markt antreiben werden.

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

Im Jahr 2020 machten mechanische Energiespeicher. 8. einen Anteil von 90 % am Weltmarktvolu-men des Marktsegments Speichertechnologien aus, gefolgt von

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Laut Global E-Waste Monitor 2020, einer Studie der Vereinten Nationen (UN), wurden im Jahr 2019 weltweit etwa 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt. Batterien

Studie Speicher fuer die Energiewende

124,6 % bezogen auf die Stromnachfrage im Jahr 2009, die bei 3.339 TWh lag. Dementsprechend divergiert auch der prognostizierte bzw. proklamierte Anteil an Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011].

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-ZielkundenNächster Artikel:Elektroantrieb mit Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap