Das Energiespeicherelement speichert Energie auf Null

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Klimareise. Der Ausgangspunkt einer jeden Netto-Null-Reise ist das Verständnis für die Auswirkungen der Organisation auf den Planeten durch die Berechnung des CO2-Fußabdrucks – eine Bewertung der jährlichen Treibhausgase entlang der gesamten Wertschöpfungskette.Der nächste Schritt besteht darin, eine Strategie zur Verringerung dieses

Welche Speicher werden zur Speicherung von elektrischer Energie verwendet?

Zur Speicherung in potentielle Energie dienen Pumpspeicher oder Druckluftspeicher – zur Speicherung in kinetische Energie werden Schwungradmassenspeicher verwendet, die ebenfalls als Sekundenreserven eingesetzt werden können. Die Pumpspeicher sind derzeit die dominierende Technik zur Speicherung von elektrischer Energie.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Thermische Energie kann mittels chemischer Reaktionen gespeichert werden. Dem Laien wesentlich geläufiger ist jedoch die Speicherung elektrischer Energie über chemische Reaktionen, wie sie z.B. beim Auto-Akku stattfindet.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Wie geht es weiter mit dem Energiespeicher der Zukunft?

Dabei wird Strom in einem Hochtemperaturspeicher in Wärme umgemünzt. Auch an neuen Verfahren zur Herstellung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff wird weiter geforscht. Es gibt also viele Wege, die zum Energiespeicher der Zukunft führen können. Ein Hindernis sind die – gerade am Anfang – meist hohen Kosten.

Welche Energieträger sind speicherfähig?

Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich sein können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Einfach erklärt: Netto-Null, klimaneutral, klimanegativ

Die Klimareise. Der Ausgangspunkt einer jeden Netto-Null-Reise ist das Verständnis für die Auswirkungen der Organisation auf den Planeten durch die Berechnung des CO2-Fußabdrucks – eine Bewertung der jährlichen Treibhausgase entlang der gesamten Wertschöpfungskette r nächste Schritt besteht darin, eine Strategie zur Verringerung dieses

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Ein Schwungradspeicher, abgekürzt SRS, speichert elektrische Energie in Form von kinetischer Energie. Um die Energie zu speichern, wird das Schwungrad des SRS von

Nullenergiehaus: Was macht ein Energie-Plus-Haus aus?

Sie tragen dazu bei, das Ziel zu erreichen, den Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes auf Null zu reduzieren und damit den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Darüber hinaus kommen in Nullenergiehäusern Technologien wie Photovoltaik, Solarthermie, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, Energiespeichersysteme und energieeffiziente

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Stromspeicher Test - Das Wichtigste in Kürze. Stromverbrauch: Die Höhe des Stromverbrauchs wirkt sich entscheidend auf die Wahl des Stromspeichers aus.Je höher der Stromverbrauch, umso höher ist auch der Kapazitäts-Bedarf des Heimspeichers.; Speicherart: Welche Art des Heimspeichers notwendig ist, hängt üblicherweise mit der Art der

Energiespeichern mit Beton: Das Ende der Akkus?

Ein Schweizer Unternehmen speichert Energie durch „Betonklötze-Stapeln" mit einem riesigen Turm. Dieser könnte auch auf landwirtschaftlichen Flächen stehen – allerdings benötigt er viel

Expertenrat

Frage von Fritz K. am 07.04.2022 Ich besitze eine Photovoltaik-Anlage mit einer 11 kWh Speicherbatterie und Notstromversorgung. Ist es vermeidbar, dass die Anlage auch an Sonnentagen mit vollgeladener Batterie täglich ca. 1,5 - 2,0 kWh offenbar für den internen Prozessablauf nicht aus der Batterie, sondern aus dem Netz bezieht?

Superbatterie aus dem Tessin stösst auf internationales Interesse

Energiespeichernder Turm - Superbatterie aus dem Tessin stösst auf internationales Interesse. Zukunftsweisend: Ein Turm kann überschüssige Energie speichern. Das lockt Investoren aus der

Aufbau und Funktion von elektrochemischen Energiespeichern

Sie basieren auf vier grundlegend verschiedenen Ansätzen: Elektrochemische Energiespeicher wie ein Lithium-Ionen-Akku oder ein Blei-Säure-Akku. Chemische

Balkonkraftwerke mit Nulleinspeisung: Die besten Modelle

Maxxisun verspricht, dass mit ihrem System zum ersten Mal Strom aus einem Balkonkraftwerk intelligent verwaltet wird. Das Maxxisun Maxxicharge Bundle besteht aus einem Speicher, den es in den Größen 1.25, 2.5 und 5.0 kWh zu kaufen gibt. Das System lässt sich modular auf bis zu 16 Einheiten aufstocken, sodass man bis zu 80 kWh Strom speichern

Energiespeicherung

Wird an den Elektroden eine Spannung angelegt, laden sich diese positiv bzw. negativ auf und erzeugen zwischen sich ein elektrostatisches Feld, in dem Energie gespeichert

Experten-Ratgeber: Nulleinspeisung von PV-Anlagen

Der 2 Personen-Haushalt mit 2 Kindern in der Beispielstraße 15, 39130 Magdeburg verbraucht im Jahr 4.308 kWh.Das Gebäudedach mit Südausrichtung (180° Azimuth) weist eine Dachneigung von 45° auf. Auf dem Dach ist eine

Null Energie Haus: die 6 wichtigsten Punkte | Homeday

Damit unterscheidet sich der Gebäudestandard von einem Passivhaus, bei dem es darum geht, die gesamte Energie im Haus zu erzeugen und auf eine externe Energieversorgung zu verzichten.. 2. Wichtige Bauteile: Was sind die wesentlichen Merkmale eines Nullenergiehauses? Verschiedene Bauteile halten bei einem Nullenergiehaus den Wärmeverlust so gering wie

Kinetische Energie, Bewegungsenergie [mit Beispielen]

Die kinetische Energie kann null sein, denn wenn die Geschwindigkeit null ist, verschwindet auch die kinetische Energie. Sie ist aber keine absolute Grösse. Wenn du mit deinem Fahrrad unterwegs bist, hast du

Solarstromspeicher in 2024? Alle Antworten | zolar

Der Wirkungsgrad misst, wie effizient der Solarstromspeicher die Energie speichert. Gemessen wird er in Prozent und beschreibt das Verhältnis von nutzbarer Energie zu der Menge, die ursprünglich in den Speicher eingespeist wurde. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet, dass weniger Energie für die Nutzung des Speichers selbst verwendet wird. Die

Balkonkraftwerk mit Nulleinspeisung, Infos,

Unser Fazit: Ein Balkonkraftwerk mit Nulleinspeisung ist eine tolle Möglichkeit, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen und zu verbrauchen.Sie können damit Stromkosten sparen, unabhängiger werden und die Umwelt schützen. Um ein

Wärmewende: Das Null-Emissions-Haus

Dabei geben sie das Jahr 2030 als Zielkorridor aus und mahnen, auf synthetische Brennstoffe wie künstliches Methan und Wasserstoff weitgehend zu verzichten. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin für Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), begrüßt diesen Vorstoß.

Elektrochemische Energiespeicher

Neben dem eigentlichen Brennstoffzellenstack werden externe Speicher für die Reaktanten benötigt. Typischerweise kann auf die Oxidationskomponente verzichtet werden,

Das Null-Energie-Haus

Das Null-Energie-Haus der Bielefelder Firma Schüco basiert auf einem gut gedämmten Niedrigenergiehaus. Die sind bei Neubauten Standard und dürfen laut Energieeinsparverordnung jährlich nur

Stromspeicher Aufstellungsort: Wo steht er am besten?

Er speichert Deinen überschüssigen Strom, sodass Du Deine erzeugte Energie genau dann nutzen kannst, wenn Du sie brauchst. Heute hat sich das glücklicherweise geändert: Moderne Speicher sind robust und können deshalb an den unterschiedlichsten Standorten sicher betrieben werden. Typische Aufstellungsorte für Stromspeicher sind der

Energieperspektiven: Schweizer Wirtschaft wächst bei einer

Das zeigen die Energieperspektiven 2050+, die Ende 2020 publiziert worden sind. Nun liegt auch eine Studie zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen von ausgewählten Massnahmenpaketen vor. Diese Studie zeigt: Die Schweizer Wirtschaft bleibt bei einer Ausrichtung der Energie- und Klimapolitik auf Netto-Null-Emissionen auf Wachstumskurs.

EPBD-Neufassung: Das bedeutet der Standard Null-Emissions

Erfahren Sie alles über die neue EU-Gebäuderichtlinie und den Standard Null-Emissions-Gebäude. Entdecken Sie die Auswirkungen auf Neubauten und bestehende Gebäude. erneuerbare Energie aus einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft im Sinne von Artikel 22 der Richtlinie dass für Gebäude das Treibhauspotenzial basierend auf ihren

Netzdienliche Speicher

Wie das Umweltbundesamt (UBA), das Austrian Institute of Technology (AIT) und die Technische Universität Wien (TU Wien) ermittelten, bedeutet das nicht zuletzt, die Leistung der Windkraft von derzeit etwa 2,8 Gigawatt (GW) auf 6,7 GW zu verdreifachen. Bei der Photovoltaik wäre eine Verelffachung auf etwa 13,5 GW erforderlich.

Fehler bei Heizkörperzählern erkennen

Energie ist eine physikalische Größe. Die Einheit der Energie ist Joule mit dem Kurzzeichen J. Energie kann in unterschiedlichen Formen in einem physikalischen System stecken. Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen Energieverbrauch. In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten

Energie-Speicherung

Das einlagern von PV-Energie ist quasi Kostenneutal, Kostenlos möglich. „Energie-Speicherung" im E-Auto ist so das 1 kWh Solarstrom Mann und auch Frau eine Ausgabenminderung von um die -50 Cent im Verkehrssektor hat. So eine gute „Vergütung" hat es nicht mal zu beginn der EEG-Einspeisevergütung gegeben.

Energiespeicher: Bedeutung, Beispiele und Zukunft – enex.me

Kondensatoren sind nicht dazu geeignet, große Mengen an elektrischer Energie zu speichern. Deshalb ist ihr Haupteinsatzgebiet in der Energiewirtschaft der sehr kurzfristige

Hoffnungsträger der Klimakrise: So wirksam sind CO2-Speicher

Mit der CO₂⁠-Sequestrierung sollen die unvermeidbaren Restemissionen im Jahr 2045 ausgeglichen werden, damit das Netto-Null-Ziel erreicht wird. Es ist jedoch viel entscheidender, die Treibhausgasemissionen insgesamt zu reduzieren, indem man auf erneuerbare Energien umsteigt, die Energieeffizienz verbessert und nachhaltige

Das Erdreich als Speicher der Zukunft für Energie: zhaw-impact

Das liesse sich etwa mit überschüssiger erneuerbarer Energie im Sommer bewerkstelligen: mit Abwärme aus der Kühlung, direkter Wärme aus Sonnenkollektoren oder Wärme von Aussenluftkollektoren. «Dadurch lässt sich die Effizienz der Wärmepumpen im Winter stark verbessern und damit auch die CO₂-Emissionen solcher Anlagen deutlich reduzieren»,

Speicherung von elektrischer Energie

Mit sogenannten Kondensatoren (Bauteil aus zwei Elektroden zwischen denen sich ein geeignetes Isolationsmaterial befindet) kann elektrische Energie gespeichert werden.

Energiespeicher 07

• Potentielle Energie im Gravitationsfeld der Erde wird ausgenutzt. • Zum Speichern wird Wasser vom Unter- ins Oberbecken gepumpt. • Zum Entladen wird Wasser vom Ober- ins

Speicherung von Energie

Die Menge an elektrischer Energie, welche z.B. bei einem Windgenerator oder einer Solarvoltaikanlage gewonnen wird, unterliegt starken zeitlichen Schwankungen (denke an Windstille oder Dunkelheit bzw. schlechtes Wetter).

Einzigartig: Erfinder-Team entwickelt "Null-Energie-Sauna"

Sie setzen dabei auf Wind- und Solarenergie sowie auf ein ausgeklügeltes Wärmespeicher-System. Während nämlich die Wärme in einer herkömmlichen Sauna mit Strom aus dem Netz erzeugt wird, generiert und speichert die „Null-Energie-Sauna" ihre gesamte Wärme lokal und CO₂-neutral aus erneuerbaren Energien.

Warum die Energiekosten auf Null sinken könnten

Das wichtigste Argument für Solarenergie finden wir nicht in der Finanzbuchhaltung, sondern in der «Energierechnung». In einer Stunde trifft die Sonne mit mehr Energie auf die Erde, als wir in einem Jahr verbrauchen können. Wenn es uns gelingt, Fragmente dieser Energie einzufangen, gibt es keine Energiekrise.

CO2-Entnahme aus der Atmosphäre

Nicht nur das Meerwasser nimmt CO2 auf, sondern auch das pflanzliches Plankton der Ozeane. Umso mehr, je schneller es wächst. Das Plankton-Wachstum kann man mit gezielter Eisendüngung ankurbeln.

Auf dem Weg zu Netto-Null | Espazium

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas mit mehreren Veranstaltungen dazu. Vorab erscheinen in loser Folge Artikel zum SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». In diesem Artikel geht es um das Ziel Netto-Null beim Gebäude- und Infrastrukturpark.

Speicherung von chemischer Energie

Thermische Energie kann mittels chemischer Reaktionen gespeichert werden. Dem Laien wesentlich geläufiger ist jedoch die Speicherung elektrischer Energie über chemische

GRÜNE Energie­expertin: Das Netz fungiert als Speicher

Deswegen haben wir Speicher. Deswegen fungiert das Netz als Speicher. Und das ist alles ausgerechnet. Ich habe irgendwie keine wirkliche Lust, mir gerade mit den politischen Akteuren, die das besser wissen, zu sagen, das kann nicht funktionieren. Die Bundesnetzagentur, das Bundeswirtschaftsministerium war mit dabei in den Sondierungsgesprächen

Energiespeicher-Technologien im Überblick

Mit sogenannten Schwungrädern (auf Englisch: „Flywheel Energy Storage System", kurz: FESS) speichert man überschüssige elektrische Energie als Rotationsenergie (Bewegungsenergie, kinetische Energie). Dazu wird das Schwungrad mittels eines elektrisch betriebenen Motors bewegt (in Bewegung gebracht) oder seine Drehzahl erhöht, wobei

Null-Energie-Haus | Niedrig-Energie-Institut

Sprachlich unterschieden wird zwischen dem Null-Heizenergie-Haus, das seine Beheizung ohne externe Energiezufuhr (Gas, Öl, Holz, Wärmepumpen-Strom) bewerkstelligt, aber für seinen Nicht-Heiz-Bedarf noch eine Stromanschluss hat und dem ganz konsequenten Null-Energie-Haus, das auch seinen Strom ganz alleine erzeugt und speichert.

Vorheriger Artikel:Die zehn besten Unternehmen im Ranking der Hersteller industrieller EnergiespeicherNächster Artikel:Standnummer des Energiespeicherunternehmens

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap