Energiemanagementsystemplattform
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
November 2022 - Die OpenEMS Association, der Verein für die Entwicklung und kontinuierliche Pflege der Open-Source-Energiemanagementsystem-Plattform (OpenEMS), lädt zur
Was ist der Zweck des Open-Source-Energiemanagementsystems-Vereins?
Zwecke des Vereins sind die Entwicklung und kontinuierliche Pflege einer open-source Energiemanagementsystem-Plattform (OpenEMS) sowie die Beförderung deren verbreiteter Nutzung. Der Verein unterstützt die Entwicklung von Energiemanagement-Applikationen, die auf der OpenEMS-Plattform aufbauen.
Was ist ein Energiemanagementsystem?
Mit einem Energiemanagementsystem realisieren produzierende Unternehmen intelligentes Lastmanagement: Unter Nutzung aller erforderlichen Daten, wie bspw. der Produktionsplanung oder aktueller Wetterinformationen ermittelt das Energiemanagementsystem automatisch eine Prognose der Leistung in einem Werk.
Was ist vernetztes Energiemanagement?
Vernetztes Energiemanagement 4.0 verbindet die Auswertung von Energie- und Prozessdaten mit Lösungen aus dem Bereich Industrie 4.0. Dies unterstützt produzierende Unternehmen dabei, Schwachstellen in Prozessen zu identifizieren und die Produktivität zu steigern.
Was ist die OpenEMS-Plattform?
Durch die OpenEMS-Plattform soll eine effizientere und effektivere Anbindung und Steuerung technischer Anlagen bei gleichzeitiger Verbreiterung deren Anwendungsmöglichkeiten erreicht werden.
Was versteht man unter Energiedaten?
Aus Energiedaten werden so aussagekräftige Kennzahlen. Die Lösung führt dabei Daten aus verschiedenen Quellen zusammen, wie beispielsweise Messewerte von Zählern und Sensoren, Informationen der Gebäudeleittechnik oder produzierte Stückzahlen.
Wie wichtig ist die Energieeffizienz in der Industrie?
Drei Viertel dieser Einsparungen wurden mit Hilfe der Energy Platform erzielt – etwa 380 MWh. Mittlerweile setzt Bosch die Energy Platform in 122 eigenen Werken ein und bietet sie auch anderen Unternehmen an. „Weil die Energiepreise steigen, wird das Thema Energieeffizienz in der Industrie immer wichtiger“, so Honghui Wu.