Design eines Kühlsystems für Energiespeicherbatterien im Freien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit einer Verdampferplatte im Batteriegehäuse, die an die Klimaanlage angeschlossen ist, kann das Kältemittel der Batterie Wärme entziehen und transportiert diese
Was ist eine Batteriekühlung?
Die Batteriekühlung ist Teil des Batterie-Thermomanagementsystems (BTMS) im Fahrzeug. Das BTMS umfasst die Baugruppe zum Kühlen und Heizen als auch die Betriebsstrategie, die Regelung und die Software zur thermischen Betriebsführung.
Was sind die Vorteile eines direkten Kühlsystems?
Direkte Kühlsysteme haben den großen Vorteil, dass sich die Temperatur des Kältemittels beim Verdampfen nicht ändert. Die Batterie wird so homogen gekühlt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass kein Chiller benötigt wird.
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Kühlsystemen?
Von diesem Niveau kann die Wärme wiederum an die Umgebungsluft abgegeben werden. Da die Wärme zunächst an ein Kühlmittel und anschließend an ein Kältemittel übertragen wird, spricht man von indirekten Kühlsystemen. Im Gegensatz dazu stehen direkte Kühlsysteme, bei denen verdampfendes Kältemittel durch die Kühlplatte (n) strömt.
Wie kann man die Reichweite einer Batterie erhöhen?
Durch eine intelligente Lade-Steuerung, die die Batterie beispielsweise morgens vor dem Losfahren langsam lädt, kann die Batterie durch die Abwärme beim Laden erwärmt und die benötigte Energie zum Heizen reduziert werden. Zur Erhöhung der Reichweite kann es außerdem sinnvoll sein, vor dem Fahren durch Strom aus dem Netz zu heizen.
Wie hoch ist der Wohlfühlbereich einer Batterie?
Der Wohlfühlbereich liegt meistens zwischen 20 und 40 °C. Nickel-Mangan-Kobalt- (NMC) und Nickel-Cobalt-Aluminium (NCA)-Zellen erreichen auch bei 0 °C eine akzeptable Effizienz, die aus der Batterie nicht entnehmbare Energie hat also ein vertretbares Maß.
Was ist eine passive Luftkühlung?
Für kleine Fahrzeuge mit geringer Leistung können passive Luftkühlungen verwendet werden. Hier wird die Batterie lediglich über den Fahrtwind gekühlt, wobei die Luft entweder direkt die Batterie umströmt oder indirekt die Karosserie die Wärme der Batterie aufnimmt und an die Luft abgibt. Wie werden Batterien geheizt?