Pilotprojekt für neue Energiespeichermethode

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Pilotprojekt wird im Valley Power Plant der WEC Energy Group in Milwaukee, Wisconsin umgesetzt. In der Pilotanlage mit einer Speicherkapazität von 1 bis 2

Wie funktioniert die Pilotanlage an der ETH?

Einer davon ist die Pilotanlage an der ETH. Statt den Strom direkt zu speichern, nehmen die Wissenschafter einen Umweg über Wasserstoff. Dieser wird im Sommer mit überschüssiger Energie aus Wasser hergestellt, mit einem sogenannten Elektrolyseur. Im Winter verbrennt man den Wasserstoff wieder und gewinnt dabei Strom und Wärme.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Wie viel Leistung kann ein Energiespeicher am Meeresgrund einspeisen?

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Welche Vorteile bietet die Speichermethode?

Im Winter leitet man Wasserdampf in das Fass ein. Das Wasser reagiert mit dem Eisen, und es entstehen wieder Eisenerz und Wasserstoff, den man anschliessend verbrennen kann. Die Vorteile der Speichermethode: Sie ist sicher, billig und leicht skalierbar.

Wie funktioniert der Energiespeicher?

Im Sommer leiten sie den Wasserstoff in das Fass voll Eisenerz. Der Wasserstoff löst den Sauerstoff vom Eisenerz ab, es entstehen Wasser und elementares Eisen. Im voll geladenen Zustand ist der Energiespeicher deshalb einfach ein Fass voller Eisen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

CMBlu Energy setzt seine Expansion in den USA mit einem

Das Pilotprojekt wird im Valley Power Plant der WEC Energy Group in Milwaukee, Wisconsin umgesetzt. In der Pilotanlage mit einer Speicherkapazität von 1 bis 2

Pilotprojekt für gesundes Frühstück an Salzburger

Pilotprojekt für gesundes Frühstück an Salzburger Schulen Neue Ganztagsschule an der Volksschule Leopoldskron. Donnerstag, 14.11.2024 Pressemeldung. Bau- und Wohnungsausschuss: Schenkung von

BMEL-gefördertes Projekt KI-Pilot

Dazu wollen wir im Rahmen des Projektes grafische Software-Tools und neue Werkzeuge, insbesondere für KI im ländlichen Raum, erforschen und entwickeln und diese zielgerichtet auf einer smarten Daten-Plattform für ländliche Regionen bereitstellen und veröffentlichen. Ein weiterer Aspekt des Projektes beschäftigt sich mit der Erforschung

Innovatives Pilotprojekt Uniper testet umweltfreundlichen

Das Pilotprojekt UniBlu ist wegweisend für die weitere Entwicklung und den Einsatz der Solid-Flow-Technologie. Wird der Speicher nach Abschluss des Projekts erweitert, kommt der große

Pilotprojekt Schulstraße

64 – Amt für Verkehrsmanagement 3 Um die Schulwege für die Kinder sicherer zu machen und zugleich die Einschränkungen für Anwohner*innen abzumildern, wird mit dem Pilotprojekt seit 2023 eine Kompromisslösung getestet. Dieses Projekt sollte die Schulwege für Kinder sicherer machen, ohne Anwohnende übermäßig einzuschränken.

Neue Energiespeichertechnik von ETH Zürich:

Doch für die saisonale Energiespeicherung braucht es andere Ansätze. Einer davon ist die Pilotanlage an der ETH. Statt den Strom direkt zu speichern, nehmen die Wissenschafter einen Umweg über

Künstliche Intelligenz: in 10 Schritten zum erfolgreichen Pilotprojekt

Use-Cases als Initialzündung: Es bietet sich an, mit Use-Cases zu starten, die analytische Vorgänge optimieren – bei denen beispielsweise Texte, Bilder oder Maschinendaten ausgewertet werden müssen, um einfache Aktivitäten einzuleiten (z. B. KI-Anwendungen für die Posteingangsklassifikation oder KI-basierte Maschinendatenauswertung für die Instandhaltung).

Pilot-Projekt bei Graz: Neue Anlage schützt Obstbau und

Die Versuchs- und Forschungsanstalt für Obst- und Weinbau des Landes Steiermark startet in Haidegg ein Pilot Projekt für den Einsatz von Agri-Photovoltaik. GRAZ/HAIDEGG.

Pilotprojekt: Der sichere Weg von der Idee zur Umsetzung

So planen Sie ein Pilotprojekt. Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den Erfolg eines Pilotprojekts. Hier sind vier grundlegende Schritte zur Planung: Schritt 1: Identifizieren Sie das Pilotprojekt Brainstorming: Sammeln Sie Ideen für Ihr Pilotprojekt, basierend auf Kundenfeedback, Teamvorschlägen oder Marktanalysen.

pilotprojekt-fuer-eine-nachhaltigere-logistik

Pilotprojekt für eine nachhaltigere Logistik Bereits mit den REWE Green Buildings, die bis zu 40 Prozent weniger Energie verbrauchen, haben wir neue Maßstäbe gesetzt. Nun gilt es, auch unsere Logistik fit zu

Pilotprojekte: Die ungeheime Geheimwaffe | Communardo

Pilotprojekte sind für alles mögliche nutzbar: zum Testen neuer Softwareversionen, zur sanften Markteinführung neuer Produkte und zur Erprobung neuer Arbeitszeiten. Meistens bestätigt ein Pilotprojekt die Durchführbarkeit und Skalierbarkeit und gibt wertvolle Details. Weitere Vorteile sind: Realistische Bewertung zur Durchführbarkeit

Pilotprojekt "Schritt für Schritt": Da warten noch großartige

Seit 1.1.2023 läuft das neue Pilotprojekt „Schritt für Schritt", in dem FAB, Volkshilfe und Caritas Wien gemeinsam Menschen, die seit mehr als fünf Jahren arbeitslos sind, einen Neustart ermöglichen. arbeit plus Wien hat für die Zeitschrift Arbeitsmarktpolitik AKTIV mit den drei Projektleiter*innen Nedima Delalic (Caritas), Lola Walthart (Volkshilfe) und Stefan Waltner

Bedeutung des Pilotprojekts für die Digitalisierung

Welche Unterstützungsangebote für die betroffenen Mitarbeiter bereitgestellt werden sollten, ist ein weiterer Aspekt, der im Pilotprojekt überprüft und getestet werden sollte. Insbesondere IT-affine MitarbeiterInnen des Produktions- und IT-Managements vergessen häufig, dass nicht alle so vertraut im Umgang mit digitalen Werkzeugen sind wie sie.

EdTech Next Pilotprojekt für Digitale Bildung Startet

Eine neue Initiative aus dem EdTech Next der Founders Foundation in Bielefeld vernetzt Lehrer, Schüler und Startups auf dem Weg zur Digitalisierung von Bildung. EdTech Next Pilotprojekt für Digitale Bildung Startet. Brand Content Dezember 6, 2023 „Unser Pilotprojekt bringt Schulen und vor allem Schüler:innen mit Bildungs-Startups

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode. Geeignete Standorte wie Küstengewässer vor Norwegen, Spanien, den USA und Japan

Austrian DC Pilot Factory

Darüber hinaus ergeben sich für Fill durch die zusätzliche Flexibilität über Einbindung der Elektrofahrzeuge in den Produktionsprozess neue Geschäftsmodelle und Zusatzservices, wie z.B. eine Optimierung der Stromtarife für Netzeinspeisung und Verbrauch und Laden der Fahrzeuge der MitarbeiterInnen. Bei der 2.

DATIpilot: Neues Projekt baut Bürgerenergie

Bündnis Bürgerenergie, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und 100 Prozent Erneuerbar Stiftung starten Projekt, um regionale Innovations-Ökosysteme gemeinschaftsgetragener Energieversorgung aufzubauen und zu unterstützen Aus knapp 500 eingereichten Skizzen wurden 20 Innovationscommunities zur Förderung durch das

Pilotprojekt für neue Erzieher im Landkreis gestartet

Pilotprojekt für neue Erzieher im Landkreis gestartet 3. April 2024 (LR) Ein Pilotprojekt zur Rekrutierung spanischer Erzieher im Landkreis ist gestartet. Ziel sei es dem Fachkräftemangel in der Region entgegenwirken. Nun wurde im Rahmen einer Infoveranstaltung in den Berufsbildenden Schulen Melle das Projekt vorgestellt. Dabei wurden Themen

Konzepte: Geplantes Handeln als Erfolgsbasis

für die Zielgruppen relevant sein. Bei der Themenfindung ist eine enge Kooperation mit dem Auftraggeber unerlässlich. Dazu gehört die gesteuerte Themenabfrage in den verschiedenen Abteilungen der Organisation. Nicht selten bedürfen die Befragten zunächst Hilfestellungen, bevor sie Vorschläge einbringen.

Ein Pilotprojekt gibt der Tiefengeothermie eine neue Chance

Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie sich mit einem schonenderen Verfahren Strom produzieren lässt. Neue Chance für Strom aus der Tiefe. Die Tiefengeothermie hat in der Schweiz Potenzial – sie könnte bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Zurzeit läuft im Jura ein Pilotprojekt mit einem schonenderen Verfahren.

Energiespeichertechnologien

Power-to-X (Energiespeicherung in chemischen Energieträgern) ist sehr vielfältig und wird schon in einer Reihe von Pilotprojekten realitätsnah erprobt. Power-to-X erlaubt – nahezu als einzige

Pilotprojekt Bezahlkarte für Geflüchtete in Sachsen

Projekt Saxony Today: Mehrsprachigkeit von regionalen Nachrichten für in Sachsen lebende Menschen ohne deutsche Muttersprache.Projekt wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Pilot-Projekt zur digitalen Lichtbildaufnahme in Bürgeramt und

Das neue technische System steht im Bürgeramt für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten zur Verfügung. Es ermöglicht einen medienbruchfreien Prozess und stellt eine digitale, qualitativ hochwertige Erfassung biometrischer Daten für die Beantragung hoheitlicher Dokumente sowie deren optische und elektronische Personalisierung sicher.

4-Tage-Woche in der Schweiz: So funktioniert das grosse Pilot

Dabei würden auch Arbeiten wegfallen, die nicht für das Endergebnis relevant sind. Hailperin, der die Unternehmen beim Pilotprojekt betreuen wird, will von einer politischen Diskussion nichts

Collin Scholz – Geschäftsleitung – Pilot Projekt GmbH

Geschäftsleitung Pilot Projekt GmbH - Wir unterstützen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren wirkungsvoll dabei, PR als strategischen Erfolgsfaktor einzusetzen. · Nach dem Studium (Germanistik (Schwerpunkt Linguistik),

Überbauung Arrivo: Batteriespeicher für eine grüne Zukunft

Innovationen für eine grüne Zukunft: Pilotprojekt «Arrivo» In Kloten hat Energie 360° ein Pilotprojekt gestartet. Anhand eines mathematischen Modells untersucht das

Pilotprojekt: Weltweit erste 3D-gedruckte

Pilotprojekt für Gebäudebepflanzung. Der Genesis Eco Screen ist ein Pilotprojekt für innovative Gebäudebepflanzung. Das integrierte Wasser-Ver- und Entsorgungssystem des Screens ermöglicht optimierte Lebensbedingungen für die Pflanzen.

Großspeicher mit 300 MWh

Für die europäische Energiewende bedeutet das Pilot- und Forschungsprojekt einen entscheidenden Schritt hin zu mehr Energieunabhängigkeit. Das Projekt ist in seinem

Das Projekt Pilot-SBG

Welche Voraussetzungen und welche Auswirkungen haben neue Produkte und neue Vermarktungswege?-fortschrittliches Biomethan (und PTG) statt Biogas (auch aus NawaRo)-Kraftstoff für den Verkehrssektor statt Brennstoff für KWK / Quotenhandel statt Festvergütung Welche Veränderungen in der Akteursstruktur sind erforderlich?

Pilotprojekt für Ladebordsteine in Nörvenich | Rheinmetall

Rheinmetall startet weiteres Pilotprojekt für innovative Ladebordsteine; „Der Ausbau der Elektromobilität erfordert auch neue, innovative Lösungen, die die unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort und die Bedürfnisse der Bürger berücksichtigen. Neben den klassischen Ladepunkten sind Ladebordsteine nun eine sinnvolle Ergänzung. Hier

Norwegen: CSS-Pilot-Projekt

Eine Mülldeponie für CO₂ unter der Nordsee bietet das CCS-Pilotprojekt. Dabei wird verflüssigtes CO₂100 Kilometer Pipeline tief in den Grund gepumpt.

Was ist ein Pilotprojekt?

Ein Pilotprojekt soll neue Verfahren und Methoden erschließen. In anderen Worten erklärt, ist der »Pilot« ein Versuch, der einem Projekt vorausgeht. Bekannter ist der Begriff »Pilotsendung«: Im Rundfunk und Fernsehen ist sie eine Probesendung für eine Serie, über die Produzenten erfahren wollen, wie die Sendung von den Zuhörern oder Zuschauern angenommen wird.

Neue Partner für das Pilotprojekt

Mit den beiden Herstellern für Praxisverwaltungssysteme vervollständigt das Pilotprojekt den Ende-zu-Ende-Prozess. Nachdem auf der OTWorld 2024 im Mai erstmals die ersten Softwarelösungen für Leistungserbringer getestet werden konnten, wird es nun auch Arztpraxen möglich sein, die Lösungen im Versorgungsalltag zu testen und sie für ihre Zwecke

Implementing pilot projects: Purpose, process, and

Here are the key parts: Name: Give a memorable name to your pilot project; Goal: Your pilot must have a compelling goal; Summary: High-level overview of the context.; Investment: Estimate the high level of investment;

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Pilotprojekt – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Pilotprojekt – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS Verwendungsbeispiele für ›Pilotprojekt‹ DWDS-Beispielextraktor. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Zumindest gibt es schon Pilotprojekte, in denen sich die

Pilotprojekt startet: Neue Taser und Waffenlicht für die Wiener

Juli zwei neue Pilotprojekte der Wiener Polizei: eine Elektroimpulswaffe (auch Taser genannt) sowie ein Lichtmodul für die Dienstpistole. Im Anschluss wurde der Einsatz des Tasers bei typischen

Pilotprojekt für eine neue Bestattungsform: Reerdigung

Das Pilotprojekt findet in der Neuen Kapelle der Kirchengemeinde Mölln statt. Auf Wunsch können sich die Angehörigen in den 40 Tagen immer wieder dort treffen. Beteiligt am Pilotprojekt sind neben der

Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid

Im HyFlow-Projekt wurde mit einem größeren Demonstrator am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal bei Karlsruhe bereits eine

Vorheriger Artikel:Energiespeicher tauchfähigNächster Artikel:Containerisierte Energiespeichersystem-Umwandlungsrate

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap