Bauprojekt für Ökostrom-Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Entdecken Sie die bahnbrechenden Trends in der Energiespeichertechnologie, die Sie im Auge behalten sollten, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Energiespeicher der Zukunft (Bildquelle: malp – stock.adobe.com) Batterietechnologie: Lithium-Ionen und darüber hinaus.

Welche Vorteile bietet die Initiative für Wind- und PV-Anlagen?

Mit der Initiative soll das gleiche Recht für Speicher geschaffen werden, wie es vom Gesetzgeber in 2021 für Wind- und PV-Anlagen geschaffen wurde. Dadurch können die Gemeinden am Anlagenstandort neben den Vorteilen bei der Versorgungssicherheit und dem Klimaschutz auch finanziell ganz direkt profitieren.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Was ist eine Notstromversorgung?

Bei der Notstromversorgung wird grundsätzlich zwischen der sogenannten Unterbrechungsfreien Stromversorgung (siehe USV) und Netzersatzanlagen (NEA) unterschieden.20 Letztere bestehen in der Regel aus Generatoren, die von Dieselmotoren angetrie-ben werden.

Was ist die Hochenergie-Entwicklung?

Die Hochenergie-Entwicklung setzt auf Batteriematerialien mit höherer spezifischer Energie ohne dabei die Zellspannung zu erhöhen. Entsprechende Batterietechnologien befinden sich heute in der FuE und werden in den kommenden Jahren als marktreif, insbesondere für den Einsatz in Elektrofahrzeugen erwartet. HV bzw. HV-LIB

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Basierte sie bis dato vor allem auf der Verbrennung von fossilen Endenergieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie der Kernenergie, hielten die Erneuer-baren Energien aus Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse bereits Einzug und erobern immer größere Anteile an der Brutto-energieerzeugung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zukunftsweisende Technologien für nachhaltige Energie

Entdecken Sie die bahnbrechenden Trends in der Energiespeichertechnologie, die Sie im Auge behalten sollten, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Energiespeicher der Zukunft (Bildquelle: malp – stock.adobe ) Batterietechnologie: Lithium-Ionen und darüber hinaus.

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare

Herkunftsnachweis für Ökostrom per Blockchain | EnBW

Für die eingekauften Mengen der Stromkund*innen von Ökostromtarifen erwirbt der Anbieter HKN von Anlagen, die Strom nach der gewünschten Erzeugungsart produzieren. Verbraucher*innen wissen also, dass sie mit ihrem Tarif die Produktion von Ökostrom einer bestimmten Erzeugungsart unterstützen und so die Energiewende vorantreiben.

Wolkenkratzer als Energiespeicher nutzen?

Energy Vault und SOM kooperieren für nachhaltige Architektur: Wolkenkratzer als Energiespeicher für erneuerbare Energiequellen.

Vorlagen für Bauprojekte

Eine Vorlage für Bauprojekt-Budgets (manchmal auch Vorlage für die Budgetschätzung genannt) hilft Ihnen dabei, Ihre Ausgaben während des gesamten Projekts zu planen und nachzuverfolgen. Eine klare Übersicht über das Budget ermöglicht präzise Kostenabschätzungen für Ihre Kunden; hilft, eine Überschreitung der Ausgaben zu vermeiden und verbessert das

REVEAL

Ziel ist eine technische Lösung für die saisonale Energiespeicherung auf der Grundlage des Aluminium-Redoxzyklus und metallischem Aluminium als Energieträger. Diese Lösung wird es

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Elektromobilität sind dabei Treiber für die Lithium-Ionen-Batterie-entwicklung. Diese können wiederum als Konkurrenztechnologie zu Blei-Batterien und Redox-Flow-Batterien als Treiber

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

Für eine größere Energiesouveränität und zur Erreichung der Klimaschutzziele ist ne-ben dem Ausbau von erneuerbaren Energien für eine stabile und verlässliche Energie-versorgung die Errichtung von Energiespeichern essenziell. Windenergie- und Solar-anlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt nicht ständig und gleich-

Bauprojektmanagement: Eine Checkliste der Grundlagen

Der Ausschreibungsprozess bleibt unabhängig vom Bauprojekt gleich. Geschäftsmodelle gibt es jedoch in zwei verschiedenen Formen – Die Design-Gebot-Bau-Methode ermöglicht es dem Eigentümer erst nach der Entwurfsphase zu wählen oder die Design-Bau Methode, bei der die beiden Phasen gleichzeitig von einem einzigen Auftragnehmer

Business-Ökostrom plus für Geschäftskunden

Wir bieten Ihnen umweltfreundlichen Business-Ökostrom plus – für einen CO2-neutralen Stromverbrauch Ihres Unternehmens. Business-Ökostrom plus ist die CO 2-neutrale Energieversorgung, die zu 100 % aus Erneuerbaren Energien gewonnen wird. Das Gute daran: Ihr Engagement zahlt sich gleich mehrfach aus.

Ökostrom next generation: Kriterien für Ökostrom

Für den ab 2021 bezogenen Ökostrom beträgt der Anteil Ökostrom next generation zunächst mindestens 20 Prozent aus Wind, Solar oder Geothermie. Ein Großverbrauchender, der 2023 einsteigt, muss bereits mindestens 30 Prozent aus Wind, Solar oder Geothermie beschaffen, usw.

Ökostrom für 3.300 Haushalte: Wasserkraftwerk Pusterwaldbach

Ökostrom für 3.300 Haushalte: Wasserkraftwerk Pusterwaldbach ist in Betrieb 07.10.2024. Neue Anlage in Pusterwald/Steiermark spart pro Jahr 6.000 Tonnen CO2-Emissionen. Stärkung der regionalen nachhaltigen Energieversorgung. "Ein Bauprojekt in dieser Größenordnung ist immer eine Herausforderung, sei es durch Umleitungen oder andere

ÖkoStrom12 von Vattenfall – 100 % erneuerbare Energien

Die Herkunftsnachweise für unsere Ökostrom-Tarife sind vom Umweltbundesamt ausgestellt oder anerkannt und im Herkunftsnachweisregister des jeweiligen Erzeugerlandes hinterlegt. Die Herkunftsnachweise bestätigen, dass unser Ökostrom zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen, wie Wind- und Solarenergie, Wasserkraft oder Energie aus Biomasse, erzeugt

Ist Ökostrom sinnvoll? 4 Gründe dafür!

Ökostrom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Dazu gehören Wind- und Wasserkraft, Biogas und Photovoltaik, also Solarstromanlagen. Während bei der Stromerzeugung durch die Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdgas oder Mineralöl große Mengen Treibhausgase, hauptsächlich Kohlendioxid (CO 2), entstehen, wird bei der Erzeugung von

Gütesiegel und Zertifikate für echten Ökostrom

Laut der Marktanalyse des Umweltbundesamtes (UBA) "Marktanalyse Ökostrom II - Marktanalyse Ökostrom und HKN, Weiterentwicklung des Herkunftsnachweissystems und der Stromkennzeichnung Abschlussbericht" basieren viele deutsche Ökostromprodukte nur auf ausländischen Zertifikaten und haben für die Energiewende kaum einen positiven Nutzen.Laut

Energiespeichertechnologien: Technik & Praxis

Energiespeichertechnologien sind entscheidend für die effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien, da sie Schwankungen in der Energieerzeugung ausgleichen und Zuverlässigkeit gewährleisten. Ein Beispiel für die Anwendung von Energiespeichertechnologie ist die Nutzung von Pumpspeicherkraftwerken. Hier wird in Zeiten geringer

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Wärmepumpenstromtarife | Ökostrom für Ihre Wärmepumpe

Ökostrom für Ihre Wärmepumpe. Tarifrechner für Wärmepumpenstrom. Ihre PLZ. Ihr Verbrauch in kWh. 100m 2 120m 2 150m 2 180m 2. Tarif berechnen. Wärmepumpentarif aus erneuerbaren Energien. Willkommen auf unserer Informationsseite rund um den speziellen Stromtarif für Wärmepumpen – eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung für Ihr

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und

Sechs wichtige Entwicklungstrends in der Energiespeichertechnologie

Die neue Energiespeichertechnologie weist einen breit gefächerten Entwicklungstrend auf. Die ausgereifteste Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher nimmt mit einem Anteil von mehr als 94% eine absolut dominante Position ein, auf All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie-Energiespeicher entfallen 1,1%, auf Druckluft-Energiespeicher 1,0%, auf Blei-Säure (Kohlenstoff)-Batterie

Ökostrom einfach erklärt | GoClimate

Diese drei Gütesiegel für Ökostrom sind hilfreich: Grüner Strom Siegel: Von Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden gegründet, ist dieses Siegel am nachhaltigsten. Ökostromanbieter mit dem Grünen Strom Siegel

Ökostrom für 3.300 Haushalte: Neues Wasserkraftwerk in

Nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit liefert die Anlage Ökostrom für etwa 3.300 Haushalte und trägt damit wesentlich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. „Dieses Projekt ist ein richtiger und wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Energieversorgung für unsere Region. Ein Bauprojekt in dieser Größenordnung ist

Neue Stromspeicher

Alte Kohleschächte als Speicher für Ökostrom? Diese Idee ist umsetzbar, wie eine Machbarkeitsstudie auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop ergeben hat. Nach 2018, wenn

Ökostrom Vergleich: Finde den günstigsten Anbieter

Für einen Ökostrom-Preisvergleich empfehlen wir Dir unseren Stromrechner. Er zeigt Dir die günstigsten Ökostrom-Tarife an Deinem Wohnort an, die unsere ver­brau­cher­freund­lichen Finanztip-Kriterien für Stromtarife

Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat den Zuschlag für ein Investitionsprojekt bekommen, um die Forschungsinfrastruktur im Bereich Wasserstoff auszubauen. Das BMBF fördert das Projekt „FES FIELD LAB – Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung" mit 1,2 Mio. €.

Neue Stromspeicher

Alte Kohleschächte als Speicher für Ökostrom? Diese Idee ist umsetzbar, wie eine Machbarkeitsstudie auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop ergeben hat. Nach 2018, wenn dort der Bergbau eingestellt wird, könnte das Bergwerk zu einem unterirdischen Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden.

Förderstedt: Unternehmen Eco Stor baut großen Batteriespeicher

Das bayrischen Unternehmen "Eco Stor" will dort künftig unter anderem Solar- und Windenergie speichern, mit dem Ziel mehr erneuerbaren Strom ins Netz einzuspeisen.

Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie

Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie für den Einsatz auf Biogasanlagen Biological Methanisation as an Innovative Energy Storage Technology for Biogas Plants. Robert Manig, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme, Umwelt und Verfahrenstechnik, Winterbergstraße 28, 01277 Dresden

Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie

Download Citation | Biologische Methanisierung als innovative Energiespeichertechnologie für den Einsatz auf Biogasanlagen | Im Rahmen des Verbundprojektes BioStore (SAB, FKZ: 100310024) wurde

Innovative Energiespeichertechnologie für Offshore-Windparks

Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Bündnis "Offshore Wind Solutions in Mecklenburg Vorpommern" (OWS-MV, Förderkennzeichen 03WKCR5B) beabsichtigt Lösungen zu entwickeln, die insbesondere die Erschließung von Offshorewindparks in weiter Entfernung zur Küste ermöglichen.

Bauen neu denken: Marktstudie für Carbonbeton

C³- Carbon Concrete Composite ist eines von zehn Konsortien, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms »Zwanzig20- Partnerschaft für Innovation « gefördert wird. Das Förderprogramm soll in Ostdeutschland aufgebaute, herausragende wissenschaftliche, technologische und unternehmerische Kompetenzen bündeln.

Ökostrom für die Energiewende

Der Umstieg auf Ökostrom für Ihr Unternehmen ist in jedem Fall eine gute Entscheidung. Doch es gibt Qualitätsunterschiede. Welcher Ökostrom leistet wirklich einen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende? Für die Strombeschaffung in Ihrem Unternehmen können Sie sich an den Empfehlungen und Kriterien des WWF orientieren.

Ökostrom: Ist dies nachhaltige Energie für eine grüne

Der Begriff "Ökostrom" setzt sich aus den Wörtern "ökologisch" und "Strom" zusammen. Er bezieht sich auf Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Der Name soll betonen, dass es sich um eine

Bauprojektmanagement: Aufgaben und Ablauf im Überblick!

Nützliche Tools für ein erfolgreiches Bauprojekt. Nun, da Sie die sechs Phasen im Bauprojektmanagement kennen, geht es an die Ausführung. Hier kommt die Bauprojektmanagement-Software ins Spiel. Building Information Modeling (BIM) Das Bauprojektmanagement kann oft kompliziert sein. Sie können jedoch eine Optimierung des

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Ökostrom: Oekostrom

Genossenschaft Ökostrom Schweiz · Technoparkstrasse 2 · 8406 Winterthur . Mentions légales CGV

Projektseite Bollingstedt

Mit der Initiative soll das gleiche Recht für Speicher geschaffen werden, wie es vom Gesetzgeber in 2021 für Wind- und PV-Anlagen geschaffen wurde. Dadurch können die Gemeinden am

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Wie werden künftig Lastwagen, Schiffe, Flugzeuge und Landmaschinen betrieben werden? Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern?

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research

Vorheriger Artikel:Große Lithiumbatterie-EnergiespeicherausrüstungNächster Artikel:Finanzierungsstand von Energiespeicherkraftwerksprojekten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap