Mobiler Energiespeichergenerator für den Außenbereich
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Intelligenten Energiespeicher für den Innen- und Außenbereich entdecken: Flexibel skalierbares System 10 Jahre Garantie Engineered in Germany
Was ist ein Powerstation-Energiespeicher?
Ein Powerstation-Energiespeicher kann beispielsweise den Kühlschrank übergangsweise mit Strom versorgen. © IMTEST Die sechs Geräte der kleinsten IMTEST-Klasse I hielten hier zwischen eher kurzen zwei Stunden (EcoFlow River 2) und langen 3 Stunden und 12 Minuten (Anker PowerHouse 521) durch.
Welche Vorteile bieten unsere Batteriespeicher?
Entdecken Sie unsere hochwertigen tragbaren Stromspeicher und faltbaren Solarpanele für eine flexible und zuverlässige Energieversorgung unterwegs. Mit hoher Kapazität und kompaktem Design bieten unsere Batteriespeicher eine praktische Lösung für Outdoor-Aktivitäten, Camping, Notfallsituationen und vieles mehr.
Was ist ein Solargenerator?
Sollte zu Hause mal der Strom wegbleiben, hält ein Solargenerator die wichtigsten Geräte am Laufen. Das Herzstück jeder Powerstation ist der Akku, der in einem robusten Gehäuse steckt. Die Kapazitäten variieren meist zwischen 200 Wattstunden (Wh) und 2000 Wh und lassen sich bei einigen Modellen sogar erweitern. Der Preis?
Was ist der Unterschied zwischen einem Solargenerator und einer Powerstation?
Das klappt mit einem Solargenerator. Einen riesigen Unterschied macht die Batterietechnologie. Einige Powerstations arbeiten wie Smartphones oder Powerbanks mit einer klassischen Lithium-Ionen-Batterie (Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt, kurz NMC). Andere nutzen einen Akku mit Lithium-Eisenphosphat (LiFePO 4).
Welche Alternativen gibt es zu herkömmlichen Speichern?
Andersherum findet insbesondere in der Mittagssonne häufig eine Überproduktion statt, sodass selbst erzeugter Strom ins öffentliche Netz abgegeben werden muss. In vielen Systemen fehlen Speicherlösungen, denn diese sind in der Regel teuer. Eine interessante Alternative zu herkömmlichen, fest verbauten Speichern sind daher mobile Powerstations.
Wie viel Watt hat ein Solargenerator?
Da alle Solargeneratoren eine konstante Ausgangsleistung von mindestens 2.000 Watt bieten, können mit ihnen nicht nur stromsparende Camping-, sondern haushaltsübliche Wasserkocher oder Haartrockner laufen.