Bild eines photothermischen Energiespeicherventils
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das folgende Kapitel erklärt die physikalischen Hintergründe elektromagnetischer Strahlung und Strahlungswandlung. In Photovoltaikmodulen wird durch Nutzung des sog.
Was ist thermische Energiespeicherung?
Bei der thermischen Energiespeicherung kommt es im Idealfall zu einer endothermen und reversiblen Dissoziation einer kondensierten Verbindung AB in zwei Reaktionsprodukte, zum einen in ein kondensiertes Reaktionsprodukt A und zum anderen in ein Reaktionsprodukt B in Gasform.
Wie funktioniert ein Solarspeicher?
Der Speicher wird in der Regel zu allen Seiten isoliert und häufig in Kombination mit solarthermischen Anlagen betrieben. So kann der im Sommer mit überschüssiger solarer Energie gefüllte Fundamentspeicher in den Wintermonaten über eine Wärmepumpe entladen werden (s. [19]).
Was passiert wenn eine photovoltaikeinheit in einen Solarthermie-Kollektor eingebunden ist?
Wird eine Photovoltaikeinheit in einen Solarthermie-Kollektor eingebunden, reduziert sich der thermische Ertrag um ca. 15 % (Wenker et al. 2012, S. 5). Dies entspricht der von der PV-Einheit genutzten solaren Strahlungsenergie. Allerdings ist der reale Stromertrag aufgrund einer kleineren Flächendichte und der erhöhten Zelltemperatur geringer.
Wie verändert sich der Energieertrag bei Solarthermie- und Photovoltaikanlagen?
Werden reale Solarthermie- und Photovoltaikanlagen betrachtet, wird erkennbar, dass sich z. B. bei einem Einfamilienhaus mit einer PV-Modulfläche von 100 m² und einer 6 m² großen ST-Modulfläche, der Gesamtenergieertrag nur marginal ändern würde, wenn statt ST-Einheiten PVT-Einheiten eingesetzt würden (Wenker et al. 2012, S. 6).
Was ist ein solarthermisches System?
Bei solarthermischen Systemen kann die solar eintreffende Energie bis zu 80 % an den nachgeschalteten Kreislauf abgegeben werden. Je geringer dabei die Differenz zwischen der Kollektor- und Außentemperatur ist, desto effektiver arbeitet das Modul.
Was sind solarthermische Kraftwerke?
Im Bereich der erneuerbaren Energien liegen hier die solarthermischen Kraftwerke im Fokus. Zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Stromerzeugung, auch wenn die Sonne in der Nacht nicht scheint, werden große Speicher mit flüssigem Salz bei Temperaturen von bis zu 450 °C tagsüber geladen und in der Nacht entladen.