Quelle für Netzlastspeicher und komplementäre Multi-Energie-Projekte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Komplementäre Ziele spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens, da sie Synergien schaffen und zur Umsetzung ganzheitlicher Strategien beitragen. Um Ressourcen effizient einzusetzen und

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Solche Speicher funktionieren als Verbrauchs- und als Erzeugeranlagen, wenn sie Strom aus dem Verteilnetz beziehen oder einspeisen. Voraussetzung ist ein Energiemanagementsystem mit der Funktion, den Netzbezug zeitweise über ein externes Steuersignal zu begrenzen oder aber umgekehrt, netzdienliche Einspeisung bei vollem Ladezustand abzufordern.

Was sind erneuerbare Energien?

Da Erneuerbare Energien immer Gleichstrom erzeugen und speichern, müssen sie für die Stromeinspeisung in die Netze über Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, wobei minimale Energieverluste entstehen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Komplementäre Ziele: Definition und praxisnahe

Komplementäre Ziele spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens, da sie Synergien schaffen und zur Umsetzung ganzheitlicher Strategien beitragen. Um Ressourcen effizient einzusetzen und

Crowdinvesting für Energie-Projekte in Afrika

Bei einem Crowdinvesting für Energie-Projekte können Anleger in ökologisch sinnvolle Vorhaben investieren. Mit den zweckgebundenen Projektgeldern werden ökologisch und ökonomisch vernünftige Energie-Maßnahmen umgesetzt, die zu Kosten-, Energie- und CO2-Einsparungen führen. Im Gegenzug werden die Anleger finanziell an den erzielten

Speicher für Sonne und Wind

Wenn erneuerbare Energien wie Sonne und Wind künftig die wichtigste Quelle für Strom sein sollen, braucht es Speicher. Und zwar sehr große. Der Erfinder Peter Geigle hat da eine Idee.

Energie und Rohstoffe aus dem Meer

Kurze Erklärung zur Suchfunktion: Suchbegriff-1 Suchbegriff-2: Ein Suchbegriff muss und beide sollten vorkommen. +Suchbegriff: Der Suchbegriff muss vorkommen.-Suchbegriff: Der Suchbegriff darf nicht vorkommen. "Suchbegriff-1 Suchbegriff-2": Die Suchbegriffe müssen in genau der angegebenen Schreibweise und Reihenfolge vorkommen. Die Groß- und Kleinschreibung wird

161 Inspirierende Projektmanagement-Zitate

Viel Spaß mit dieser Sammlung von mehr als 100 der inspirierendsten und lustigsten Projektmanagement-Zitate aus den Bereichen Projektmanagement, Führung, Planung, Kommunikation, Scheitern,

Multi-Energie Management und Aggregations-Plattform

Im Forschungsvorhaben MEMAP (Laufzeit Juni 2017 bis September 2021) widmet sich ein Team aus sieben Unternehmen bzw. Forschungseinrichtungen gemeinsam der Entwicklung einer offenen Softwareplattform, welche die Planung und den Betrieb von Quartierslösungen ermöglicht. Die sogenannte Multi-Energie Management und Aggregations-Plattform (MEMAP)

Siemens Energy und Air Liquide gründen Joint Venture für die

In der Multi-Gigawatt-Fabrik in Berlin werden ab 2023 die Elektrolyseure für das Joint Venture gefertigt. -französischen Joint Ventures ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem führenden europäischen Ökosystem für erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff. Durch die Ausweitung der Produktion von Elektrolyseuren in großem

Aktuelle Projekte

Wir begeistern Sie mit nachhaltigen und innovativen Lösungen rund um Strom, Wärme, Gas und Wasser sowie Dienstleistungen. Wir begeistern mit Energie! Energie für die Zukunft Unsere aktuellen Projekte Wir sind Vorreiter bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiwende. So werden wir bis 2026 unsere eigene Stromerzeugung aus erneuerbaren

Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland

Das Konsortium will vom Westen Deutschlands aus eine grenzüberschreitende Infrastruktur für Wasserstoff aufbauen. (Bild: Get H2) Sieben Unternehmen aus der Initiative Get H2 wollen zeigen, wie rasant sich die Planung der nationalen und europäischen Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Das Konsortium plant, eine grenzüberschreitende

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten

Am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz soll ein Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh entstehen, den der lokale Energieversorger EWR AG, der PV- und

Shanghai Electric schließt sich mit globalen Industriepartnern

Shanghai Electric (SEHK: 2727, SSE: 601727) fördert die Erforschung und Umsetzung einer komplementären Multi-Energie-Strategie, die die Quelle-Netz-Last

Projekte | Nationales Forschungsprogramm Energie

Die Nationalen Forschungsprogramme «Energie» umfassen 107 Forschungsprojekte: 15 Verbundprojekte mit insgesamt 62 Subprojekten und 7 Einzelprojekte für das NFP 70, 19 Einzelprojekte für das NFP 71 sowie vier Ergänzungsstudien, die mit praxisrelevanten Ergebnissen thematische Lücken in den beiden NFP schliessen.

CAS Integrative und komplementäre Behandlungsansätze

Projekte und Publikationen; Themendossiers. Community Health; beiden Vereinen Integrative Kliniken Schweiz und APIS Anthroposophische Pflege in der Schweiz sowie dem ZHAW-Institut für Chemie und Biotechnologie entwickelt. Das CAS Integrative und komplementäre Behandlungsansätze ist ein Wahlpflicht-CAS bei folgenden MAS:

Shanghai Electric schließt sich mit globalen Industriepartnern

Das Unternehmen will die "Integration von Wind, Wasser, Wärme und Speicherung" und die "Integration von Quelle-Netz-Last-Wasserstoffspeicherung" durch

In erneuerbare Energien investieren

Ein Windrad mit 3 MW Leistung produziert in einem Jahr Strom für ca. 2.000 Haushalte.⁷ Auch die Windkraft basiert auf der Energie, die uns die Sonne schickt nn je nachdem, wie die Sonnenstrahlung auf der Erde trifft, entstehen Unterschiede von Temperaturen und Druck, die die Luft ausgleicht – und das verleiht dem Wind Flügel!

Kopernikus-Projekte: Startseite

Das postfossile Zeitalter für Kunst- und Kraftstoffe Wasserstoff-Erzeugungskapazität beschleunigt, indem Forschenden gelungen ist, den Iridium-Anteil in PEM-Elektrolyseuren zu senken, warum die Erzeugung normgerechter Kraftstoffe aus Wasser und CO 2 einen großen Schritt nach vorn gemacht hat und welchen Meilenstein das Projekt für die Skalierung in der CO 2-Elektrolyse

Projekte

Gleichzeitig entwickeln wir auch Greenfield-Projekte in ausgewählten Märkten Zentral- und Osteuropas. Diese sollen nicht nur sauberen Strom liefern, sondern auch eine Reihe von Vorteilen im sozialen, wirtschaftlichen und beruflichen

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang

Kyon Energy erhält grünes Licht für neues 275 Megawattstunden

Kyon Energy, ein führendes Projektentwicklungsunternehmen von Batteriegroßspeichersystemen, hat die Genehmigung für ein neues Batteriegroßspeicherprojekt in Alfeld (Leine), Niedersachsen, erhalten. Die Anlage wird eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden erbringen und ist damit das

LONGi-Aktien-Multi-Energy-komplementäres Integrationsprogramm

Komplementäre Multi-Energie-Integrationslösungen. Das integrierte komplementäre Stromversorgungssystem, das sich aus Photovoltaik als Hauptstromquelle und anderen Stromquellen wie Wind, Wasser und Feuer zusammensetzt, bietet eine integrierte Lösung für die Komplementarität verschiedener Energiequellen wie Wind, Feuer, Wasserspeicher und

energienatur – Kompetenzzentrum für nachhaltige Projekte und

energienatur bündelt Kompetenzen im Bereich erneuerbare Energie – für unsere Region und unsere Mitbürger.. Wir planen, fördern und realisieren: Der Betrieb von nachhaltigen Projekten und Anlagen für regenerative Stromerzeugung und Energiegewinnung wird unterstützt durch das Traditionsunternehmen rhenag Rheinische Energie AG – gegründet 1872 in Köln.

Erneuerbare Energien in Norwegen: Was Sie wissen sollten

Erneuerbare Energien sind in Norwegen kein neuartiges Konzept. Ganz im Gegenteil: Das fortschrittliche Norwegen, das wir heute erleben, wurde durch wichtige Entscheidungen in den 1800er Jahren über die Nutzung der Kraft von Flüssen und Wasserfällen zur Stromerzeugung für industrielle Zwecke geprägt. Diese technologische Idee, in Synergie mit bereitwilligen

Was ist Komplementäre Pflege? – Österreichische Gesellschaft für

Dabei werden körperliche, emotionale und mentale Aspekte der Gesundheit berücksichtigt" (Studysmarter, 2024, S.1). Körper, Geist und Seele der zu Pflegenden müssen als Einheit betrachtet und neben physischen auch psychische, mentale und soziale Bedürfnisse als Grundlage professioneller Pflege berücksichtigt werden (vgl. Pflegedienst

Siemens Energy liefert HGÜ-Technik für erste Stromverbindung

Siemens Energy realisiert derzeit weltweit 12 HGÜ-Projekte und kann auf mehr als 55 abgeschlossene Projekte zurückblicken. Die Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien und somit auch bei der globalen Dekarbonisierung. Weitere Informationen zur HGÜ-Technologie von Siemens Energy, finden Sie unter

Aquila Clean Energy EMEA startet eines der größten und

Seit 2006 entwickeln und betreiben wir Erneuerbare Energie-Projekte und haben dabei eine Betriebsleistung von über 2,5 GW erreicht. Unsere fortgeschrittene Entwicklungs- und Baupipeline umfasst mehr als 13 GW Solar-PV, Onshore-Wind und Batteriespeicherprojekte (BESS) in 12 europäischen Ländern.

Modularer Energiespeicher für das Stromnetz

Im Verbundvorhaben LeMoStore wird ein modularer Energiespeicher für eine stabile Stromversorgung mit erneuerbaren Energien entwickelt.

Multi-Energie-Kraftwerk in China am Netz

In China ist nach einer 17 Tage dauernden Testphase ein Multi-Energie-Kraftwerk ans Netz gegangen, das Wind- und Solarstrom generiert und speichert. Beteiligt ist

CAS Integrative und komplementäre Behandlungsansätze

Gesundheitsfachpersonen erwerben im CAS Integrative und komplementäre Behandlungsansätze Grundlagen der verschiedenen Behandlungsansätze. Risiken bei Interaktionen oder Kontraindikationen müssen erkannt werden, um Patient:innen und Klient:innen bei der Wahl, der für sie individuell richtigen Behandlungsmethode beraten zu können.

Der große Durchbruch für die Kernfusion? Fünf Fragen, fünf

"In unserem Institut steht immer ein Tablett mit Wasserflaschen und zwei lithiumhaltigen Steinen", erzählt Christian Linsmeier, Direktor am Institut für Energie- und Klimaforschung in Jülich. "Der darin steckende Energiegehalt an Deuterium und Lithium reicht, um eine durchschnittliche Familie das ganze Jahr zu versorgen."

Komplementär

In Österreich gab es 2015 an den Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck bereits verschiedene Forschungstätigkeiten und auch Forschungseinrichtungen (z. B. Stronach-Forschungseinheit für komplementäre und integrative Lasermedizin an der Medizinischen Universität Graz) sowie in Wien und Graz komplementärmedizinische Angebote

Für klimaneutrale Fernwärme: Wien Energie und OMV gründen

Mit dem Gemeinschaftsunternehmen "deeep" arbeiten Wien Energie und OMV gemeinsam an der Dekarbonisierung der Fernwärme in Wien. Die Umstellung auf nachhaltige Quellen ist entscheidend für den Erfolg der Wärmewende, ist Peter Weinelt, designierter Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, überzeugt: "Die Fernwärme ist ein zentraler Baustein

Regulatorische Herausforderungen für Multi-Use-Speicher in

2.1 Ökonomische Rechtfertigung für Multi-Use-Speicher Die Notwendigkeit der Flexibilisierung der Verteilnetze resultiert aus dem starken Ausbau er-neuerbarer Energien, deren Einspeisung

Auf dem Weg zum Multi-Energie-Unternehmen

Wir diversifizieren unser Portfolio und werden zu einem Multi-Energie-Unternehmen. Zukünftig werden die erneuerbare und dekarbonisierte Energielösungen eine größere Rolle spielen. Um unser Ziel Netto Null bis 2050 zu erreichen, haben wir uns für 2025 und 2030 weltweite Zwischenziele zur Minderung der Treibhausgase gesteckt. 1. Unsere

Schnell durchblicken: Symmetrische und komplementäre

Worum es hier geht: Wir zeigen hier, wann und wodurch eine Kommunikationssituation eher symmetrisch ist und wann sie komplementär wird. Natürlich mit Beispielen! Was ist eine komplementäre Situation? Man unterscheidet zwei Arten von Kommunikationssituationen. Bei der komplementären Situation sind die beiden Beteiligten nicht auf Augenhöhe. Das kann

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Für ihre Netzintegration sind Leistungselektronik, Normen und Technische Regeln entscheidend, um Netzstabilität und Netzqualität zu gewährleisten. Darüber hinaus

Netzausbau

Um gleichzeitig das im Regierungsprogramm verankerte Ziel von 100 % Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen (national bilanziell) bis 2030 zu erreichen, ist –

LONGi-Aktien-Multi-Energy-komplementäres Integrationsprogramm

Die ergänzende Multi-Energy-Lösung von Longi fügt ein integriertes Stromversorgungssystem hinzu, das aus Wind-, Wasser-, Feuer- und anderen Energiequellen besteht.

Erneuerbare Energien in Italien: Was Sie wissen sollten

Es gibt Länder, die bei der Diskussion über erneuerbare Energien in Europa herausragen, und Italien ist einer der Hauptakteure.Für 2018 und 2020 hat Italien seine Ziele für erneuerbare Energien übertroffen. Die durch Wasser-, Sonnen-, Wind-, Bioenergie und Geothermie erzeugte Gesamtenergie erreichte 2018 in Italien 17,8 % des Bruttoendverbrauchs und übertraf damit

Wasserkraft: Eine vielseitige Quelle erneuerbarer

Exkursionen bieten die Möglichkeit, erneuerbare Energien in der Praxis zu erleben. Schülerinnen und Schüler können live erleben, wie aus der Kraft des Wassers Energie gewonnen wird. Einbeziehung wichtiger

TEP Trianel Energieprojekte – wie Flächenverpächter zur

Wer den Ausbau von erneuerbaren Energien mit Flächen für Windkraft- und Photovoltaikanlagen unterstützen will, findet mit der TEP Trianel Energieprojekte einen erfahrenen, zuverlässigen Partner ­– mit 57 Stadtwerken, die dahinterstehen und sich zu einer verantwortungsvollen Projektentwicklung bekennen.

Vorheriger Artikel:Praktischer Energiespeicher für den AußenbereichNächster Artikel:Rekrutierung von Experten für Energiespeicher in deutschen Unternehmen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap