Wie flüssige Luft Energie speichert

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Funktion der Wärmepumpe – einfach erklärt Das Prinzip, das Kältemittel und die Arten der Wärmepumpe Jetzt informieren und CO2-neutral heizen!

Was ist flüssige Luft?

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen.

Wie funktioniert eine Luftzerlegungsanlage?

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert, bei einer Dichte von mehr als dem 700-fachen von Umgebungsluft.

Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?

Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.

Was sind die Nachteile von flüssigluftspeicher?

Bislang konnten Flüssigluftspeicher allerdings kaum mit den anderen Speichertechnologien konkurrieren. Die Nachteile: Bei den Transformationsprozessen geht üblicherweise mehr als die Hälfte der Energie verloren. Der Rest kann nur wenige Tage gespeichert werden. Dadurch wird der so aufbewahrte Strom vergleichsweise teuer.

Wie lässt sich flüssige Luft lagern?

Flüssige Luft beansprucht nur noch ein Tausendstel des ursprünglichen Volumens und lässt sich über lange Zeit in einem großen Vakuumgefäß bei Atmosphärendruck lagern. Bei hohem Strombedarf wird flüssige Luft mit hohem Druck in einen Wärmetauscher gepumpt, der als Heizkessel dient.

Wie viel Energie kann ein 1600 M3 flüssiglufttank speichern?

Ein 1600 m3 Flüssiglufttank kann etwa 220 MWh elektrische Energie speichern. Zusammen mit einem Technologiepartner haben wir ein System mit 80 MW Leistungsabgabe entwickelt, das auf verfügbaren Komponenten basiert und bereit zur Demonstration ist. Gleichzeitig arbeiten wir an der nächsten Generation von Systemen mit verbesserter Performance.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt!

Die Funktion der Wärmepumpe – einfach erklärt Das Prinzip, das Kältemittel und die Arten der Wärmepumpe Jetzt informieren und CO2-neutral heizen!

Energiespeicher

Wird von den nicht regelbaren erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Windkraft zu viel Strom ins Netz eingespeist, müssen Kraftwerke vom Netz genommen werden. (flüssige Luft -180°C) wandelt und vor Ort speichert bzw. lagert. Die gespeicherte Energie in Form von nun flüssiger Luft kann bei Bedarf in elektrische Energie (Strom

Linde-Verfahren

Zusammensetzung der Luft. In den Jahren 1893 und 1894 arbeitete Carl von Linde an einer Kohlensäurekältemaschine, die er von der Maschinenfabrik Augsburg bauen ließ, [1] mit der im Jahre 1895 die Verflüssigung größerer Mengen Luft gelang. Zur gleichen Zeit arbeitete William Hampson in England an einem Luftverflüssigungsverfahren. Hampson meldete seine Erfindung

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Beim Erdgas ist dieses Modell übrigens Realität. Bei einem Jahresverbrauch von rund 1000 Terawattstunden (TWh) – der Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 – fassen die Speicher 230 TWh Energie, und das Netz

Linde-Verfahren – Wikipedia

Zusammensetzung der Luft. Das Linde-Verfahren ist eine von Carl von Linde im Jahr 1895 entwickelte technische Methode zur Gastrennung, welche die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne der Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 77 bis

Thermische Energiespeicher

Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern. Verteilt über einen längeren Zeitraum gibt die Heizung ihre Wärme an den Raum wieder ab. Energieversorgungsunternehmen stellten in der Vergangenheit zur Versorgung der Nachtspeicherheizungen vergünstigten Nachtstrom zur Verfügung.

Energie speichern mit flüssiger Luft

Das Flüssigluftspeichersystem besteht aus drei Hauptteilen: Dem Ladeteil, dem Speicherteil und dem Entladeteil. Der Ladeteil ist in Betrieb, wenn Strom eingespeichert werden soll. Mit dem Strom wird Luft komprimiert, gekühlt und durch Expansion verflüssigt. Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert.

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und

Flüssige organische Wasserstoffträger (LOHCs): Eine innovative Möglichkeit, große Mengen Wasserstoff bei Umgebungsbedingungen sicher zu speichern, sind flüssige organische

Flüssige Luft als Energiespeicher

Im ersten saugt ein Ventilator Luft an, die dann mit überschüssigem Strom verdichtet und schließlich auf etwa minus 200 Grad

Fachbeitrag Speichertechnologien für die

Solche Technologien können Energiespeicher mit Flüssigluft (Liquid Air Energy Storage, LAES) [8] und Power-to-Fuel zur Herstellung von hochwertigen Chemikalien sowie Kraftstoffen wie zum Beispiel Methanol

Energie speichern mit flüssiger Luft

Das Flüssigluftspeichersystem besteht aus drei Hauptteilen: Dem Ladeteil, dem Speicherteil und dem Entladeteil. Der Ladeteil ist in Betrieb, wenn Strom eingespeichert

Wie macht man Luft flüssig?

Wie macht man Luft flüssig? Mit dem bereits 1895 entwickelten und patentierten Linde-Verfahren. Es beruht im Prinzip genau wie ein Haushaltskühlschrank darauf, dass sich Gase erwärmen, wenn sie verdichtet werden, und abkühlen, wenn sie »entspannt« sind, d. h., sich wieder ausdehnen. Vergrößert man ihr Volumen wieder, sinkt der Druck und

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Wie sie funktioniert und

Um zu verstehen, wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert, müssen wir uns zunächst die Funktionsweise einer Wärmepumpe im Allgemeinen anschauen. Das nun flüssige Kältemittel gelangt durch das Expansionsventil, wo es entspannt wird und wieder in den Verdampfer strömt, Dabei verdampft das Kältemittel und nimmt Energie in Form

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe

Luft, Luftverflüssigung, flüssiger Stickstoff

Die Luft fängt also an zu sieden, es bildet sich Gas, dadurch wiederum erhöht sich der Druck und es besteht Explosionsgefahr. Fragen: 1) Wieso kann flüssige Luft im offenen System längere Zeit aufbewahrt werden, (sie müßt doch eigentlich verdampfen)? 2) Nennen Sie die wichtigsten Bestanteile der Luft und jeweils ihren prozentualen Anteil!

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Stromspeichern mit flüssiger Luft. Das Münchner Start-up Phelas hat mit der Liquid Air Energy Storage (LAES) Technologie nun eine Lösung vorgestellt, die diesen Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität

Welches material speichert wärme am besten?

Um den Strom zu speichern, arbeiten die Ingenieure an einem Speicher aus Wüstensand. Wüstensand eignet sich hervorragend als Energiespeicher: Er kann bis auf 1.000 °C erhitzt werden. Unter Zusatz von Wasser entsteht Wasserdampf, mit dem die Energie über Turbinen zurückgewonnen werden kann. Wie lange speichert Beton Wärme?

Wie die Luft von CO₂ befreit werden kann – Energie-Experten

Wie die Luft von CO₂ befreit werden kann. Um die Klimaerwärmung zu stoppen, müssen wir den CO 2-Ausstoss reduzieren. Da dies in einigen Bereichen aber noch nicht möglich ist, rücken vermehrt Möglichkeiten in den Fokus, wie sich CO 2 aus der Luft abscheiden und dauerhaft speichern lässt.

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

Kryogene Energiespeicherung – Wikipedia

Kryogene Energiespeicherung (Cryogenic Energy Storage/CES, auch Liquid Air Energy Storage/LAES) bezeichnet den Einsatz tiefkalter (kryogener) Flüssigkeiten, wie beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, als Energiespeicher. Beide Kryogene werden bereits in Fahrzeugantrieben genutzt. Der Erfinder Peter Dearman entwickelte ursprünglich ein mit flüssiger Luft betriebenes Fahrzeug, nutzte diese Technologie dann aber auch für einen Netzenergiespei

Strom speichern mit flüssiger Luft

verflüssigte Luft und der Kältespeicher, der die wichtige Funktion der Effizienzsteigerung des Energiespeichers übernimmt. © Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH 3D

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Doch flüssige Luft könnte in Zukunft nicht nur als Energiespeicher dienen, sondern zudem als Transportkraftstoff fungieren, der schnell betankt werden kann, am Einsatzort selbst keine Emissionen verursacht und extrem niedrige CO2-Emissionen aufweist, wie ein Bericht des Centre for Low Carbon Futures feststellt. Ein Fahrzeug mit flüssiger Luft hätte bis

Energiespeicher | Energie-Grundlagen

Man bekommt also nicht so viel elektrische Energie heraus, wie man hineingesteckt hat. Gasspeicher im Gasversorgungssystem oder die Tanks für flüssige Brennstoffe haben wie der Kornspeicher dieses Problem nicht. Luft wird mit elektrisch betriebenen Pumpen auf maximal 75 bar komprimiert und in etwa 1 km tief liegenden Kavernen gespeichert.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? » Prinzip von

Verdampfen. Wärmepumpen nutzen die Wärme ihrer Umgebung, also die in der Luft, im Boden oder im Grundwasser, als Hauptenergiequelle. Um diese Umgebungswärme von einem relativ niedrigen

FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER

gespeicherte Energie kann bedarfsge-recht in Strom umgewandelt oder als direkte Wärmequelle genutzt zu werden. Mit der Thermobatterie TESIS (Test-anlage für Wärmespeicherung in Salz-schmelzen) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER Testanlage TESIS für Industrie und Forschung

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Der Stahlspeicher Menion von Lumenion speichert Strom als Hochtemperatur-Wärme bei 650°C. Diese kann dann zeitversetzt als Prozess-, Fern- oder Nahwärme genutzt werden. Bei entsprechendem Bedarf ist bei größeren Anlagen (ab 5 MWh) der Einsatz einer Wasserdampfturbine möglich, die aus der gespeicherten Wärme zusätzlich wieder planbar

Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen

Sobald der Dampfdruck so groß ist wie der Luftdruck, beginnt Wasser zu kochen. Die Energie im Wasser hat sich auf viele Moleküle verteilt, die nun in der Lage sind, das flüssige Wasser zu verlassen und dem Druck im Kessel zu weichen. Damit erkennen Sie, dass die Temperatur der Luft allein kein Maßstab für die Verdunstung ist.

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Integration erneuerbarer Energien: ESS ermöglicht eine reibungslosere Integration erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind, indem es Energie speichert, wenn die Erzeugung hoch ist, und sie entlädt, wenn die Erzeugung niedrig ist, was zur Stabilität und Flexibilität des Netzes beiträgt.

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Bei der Druckluftspeicherung (CAES) wird überschüssige Energie genutzt, um Luft für die anschließende Stromerzeugung zu komprimieren.[11] Kleine Systeme werden seit langem für Anwendungen wie den Antrieb von Grubenlokomotiven eingesetzt. Die komprimierte Luft wird in einem unterirdischen Reservoir, z. B. einem Salzstock, gespeichert.

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Wenn Strom benötigt wird, gibt die LAES Technologie flüssige Luft frei. Dabei entstehen enorme Druckunterschiede, die die Turbine eines herkömmlichen Stromgenerators antreiben. Das Funktionsprinzip ähnelt somit

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Das Verfahren funktioniert folgendermaßen: In Zeiten, in denen Strom im Überfluss vorhanden ist, kann überschüssiger Strom genutzt werden, um Luft aus der Atmosphäre auf -195 Grad Celsius abzukühlen. Bei dieser

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert – Energie-Experten

Wie eine Sand-Batterie Wärme speichert. Wärmespeicher können in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung im Winter übernehmen. Neben etablierten Techniken kommen innovative Konzepte infrage – zum Beispiel ein Speicher auf Sandbasis, wie er in Finnland erstmals realisiert wurde.

Methanol vs. Wasserstoff: Die Zukunft der Energie!

Transport: Seine flüssige Form macht den Transport von Methanol über bestehende Infrastrukturen wie Pipelines und Tankwagen einfacher und effizienter. Sicherheitsaspekte. Umgang mit Methanol: Wie bei allen Chemikalien ist Sicherheit ein wichtiger Aspekt. Methanol ist leicht entflammbar und muss daher unter sicheren Bedingungen gelagert und

Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Einfach erklärt

Aufbau und Prinzip der Wärmepumpe einfach erklärt Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen, mit denen das Wärmepumpensystem arbeitet:. Die Wärmequelle (Luft, Erde, Grundwasser),

Kryogene Stromspeicher: Erneuerbare in flüssiger Luft speichern

Flüssige Luft speichert Energie über Wochen. Kryogene Stromspeicher kühlen Luft auf minus 196 Grad Celsius herunter, wodurch sie sich verflüssigt. Dazu nutzt Highview

Wie speichert die Schweiz in Zukunft ihre Energie?

Erneuerbare Energie kann auch in Form von komprimierter Luft gespeichert und bei Bedarf über eine Turbine wieder nutzbar gemacht werden. Solche Druckluftspeicher lassen sich danach unterscheiden, wie sie mit der Wärme umgehen, die einerseits beim Komprimieren der Luft entsteht und andererseits für die Expansion (Dekomprimieren) wieder

Flüssige Luft als Alternative

Flüssige Luft als Alternative. Etwas aufwändiger ist die Speicherung von Energie in Form von flüssiger Luft (liquid air). Überschüssiger Strom komprimiert dabei Luft, kühlt sie auf -190 Grad

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Wie es funktioniert. Das Flüssigluftspeichersystem (engl. Liquid Air Energy Storage – LAES) besteht aus drei Hauptteilen: Dem Ladeteil, dem Speicherteil und dem Entladeteil. Der Ladeteil ist in Betrieb, wenn Strom eingespeichert

Flüssige Luft für die Energiewende:

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem

Speicherung und Transport

Bei den heute üblichen Betriebsbereichen liegt die (Energie‑)Dichte von flüssigem Wasserstoff zwischen 2 und 4 bar mindestens um 50 % höher als die von verdichtetem gasförmigem Wasserstoff bei 700 bar. Zur Abkühlung des Wasserstoffs benutzte er flüssige Luft, dann verdichtete er den Wasserstoff. Das Tanksystem speichert 9 kg

Vorheriger Artikel:Deutschland und Lithium-Eisenphosphat-Batterie-EnergiespeicherNächster Artikel:Eröffnen Sie ein Energiespeicherunternehmen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap