Wie flüssige Luft Energie speichert
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Funktion der Wärmepumpe – einfach erklärt Das Prinzip, das Kältemittel und die Arten der Wärmepumpe Jetzt informieren und CO2-neutral heizen!
Was ist flüssige Luft?
In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen.
Wie funktioniert eine Luftzerlegungsanlage?
Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert, bei einer Dichte von mehr als dem 700-fachen von Umgebungsluft.
Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?
Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.
Was sind die Nachteile von flüssigluftspeicher?
Bislang konnten Flüssigluftspeicher allerdings kaum mit den anderen Speichertechnologien konkurrieren. Die Nachteile: Bei den Transformationsprozessen geht üblicherweise mehr als die Hälfte der Energie verloren. Der Rest kann nur wenige Tage gespeichert werden. Dadurch wird der so aufbewahrte Strom vergleichsweise teuer.
Wie lässt sich flüssige Luft lagern?
Flüssige Luft beansprucht nur noch ein Tausendstel des ursprünglichen Volumens und lässt sich über lange Zeit in einem großen Vakuumgefäß bei Atmosphärendruck lagern. Bei hohem Strombedarf wird flüssige Luft mit hohem Druck in einen Wärmetauscher gepumpt, der als Heizkessel dient.
Wie viel Energie kann ein 1600 M3 flüssiglufttank speichern?
Ein 1600 m3 Flüssiglufttank kann etwa 220 MWh elektrische Energie speichern. Zusammen mit einem Technologiepartner haben wir ein System mit 80 MW Leistungsabgabe entwickelt, das auf verfügbaren Komponenten basiert und bereit zur Demonstration ist. Gleichzeitig arbeiten wir an der nächsten Generation von Systemen mit verbesserter Performance.