Chinesische und deutsche Batteriespeicherausrüstung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
[1] Traditionelle Chinesische Medizin und Hyperthermie, Vortrag von Henry Johannes Greten auf dem IX. Hyperthermiekongress am 21.09.2019 in Berlin [1] Prostata und mehr – Die Kombination von Hyperthermie und TCM. Vortrag von Henry Johannes Greten auf dem X. Hyperthermiekongress am 02.10.2022 in Berlin
Welche Batterien gibt es in China?
China hatte seinen Anteil am Markt für E-Auto-Batterien zuletzt immer weiter ausgebaut. Einem aktuellen Berichts des koreanischen Forschungsinstituts SNE zufolge befanden sich 2023 unter den zehn größten Unternehmen sechs aus China - allen voran CATL und BYD.
Warum sind die Hersteller aus China so wichtig?
Die Hersteller aus China haben die Entwicklung besonders aufmerksam verfolgt. Schließlich ist die erwähnte Abhängigkeit der EU von Importen aus der Volksrepublik für sie ein rentables Geschäft. Eines, in dem sie einen technischen Vorsprung zu verlieren haben, sollten sie sich nicht an die geforderten Standards halten.
Wann kommt die neue Batterie?
Batterien, die jetzt in Fahrzeugen stecken, kämen erst im Jahr 2030 zurück. Die Marktbeobachter von Nikkei Mobility haben die börsennotierten Zuliefererkonzerne aus China, Japan, USA und EU analysiert und die innovativsten Unternehmen gekürt. Dafür haben sie unter anderem das Wachstumspotenzial und die Forschungsausgaben ausgewertet.
Wann kommt die neue Batterie in Taiwan?
Zudem wollen die Taiwanesen dort eine weitere Batterieentwicklung ansiedeln. Der Bau des Werks soll im zweiten Halbjahr 2024 beginnen; Ende 2026 soll es den Betrieb aufnehmen. Anfangs werden dort wohl noch Festkörper-Akkus der ersten Generation mit hundertprozentiger Siliziumoxid-Anode gefertigt.
Welche Batterien sind anfällig für die EU?
Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen seien zudem nicht die einzigen Bereiche, in denen die EU anfällig sei, heißt es in dem Papier weiter. Ein ähnliches Szenario könne es bei digitalen Technologien geben.
Wie viele chinesische Autohersteller gibt es?
Einem aktuellen Berichts des koreanischen Forschungsinstituts SNE zufolge befanden sich 2023 unter den zehn größten Unternehmen sechs aus China - allen voran CATL und BYD. Um unabhängiger von den chinesischen Zulieferern zu werden, braucht die hiesige Autoindustrie eine E-Auto-Batterieproduktion im eigenen Land respektive in Europa.