Viskosität und Speichermodul

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Maximum im Speichermodul und damit der Glasübergangsbereich wird zwischen 95 °C (bei 2 Hz) und 100 °C (bei 20 Hz) erreicht. Bei weiterer Temperaturerhöhung sinkt diesmal der Verlustmodul sogar bis unter den Ausgangswert der Messung bei 30 °C ab. G'' (Speichermodul) folgt auch bei dieser Messung einem stetigen Abfall.

Wie beeinflusst die Schergeschwindigkeit die Viskosität von Polymeren?

Gefüllte Polymere haben bei niedrigen Scherraten eine höhere Viskosität, und bei erhöhter Füllstofkonzentration kann ein Nachgeben auftreten (ildung 8). Bei höheren Schergeschwindigkeiten nimmt die Wirkung des Füllstofs ab und die Beiträge der Polymermatrix dominieren. ildung 8.

Wie berechnet man die Viskosität?

Unter der Annahme von Wandhaftung ergibt sich aus der bekannten Kolbengeschwindigkeit die Scherrate und aus dem Druck vor der Düse die Schubspannung. Hieraus wird die Viskosität berechnet. Sie ist bei den meisten Kautschuken keine Konstante, sondern von der Scherrate abhängig: mit zunehmender Scherrate sinkt die Viskosität.

Was ist die dynamische Viskosität?

η = Viskosität Im Allgemeinen entspricht η der dynamischen Viskosität eines Werkstoffs. Durch die Art der Kopplung des Voigt-Kelvin-Modells, . 1.10, ergeben sich für die beiden Elemente Feder (\ (E^ {\prime }\)) und Dämpfer (\ (E^ {\prime \prime }\)) die gleiche Dehnung, also

Was ist der Unterschied zwischen einem Schubmodul und einer Viskosität?

Im Falle des Schubmoduls lauten diese: Im Falle der Viskosität: Untersucht man einen Körper in einem Scher-Oszillationstest durch Variation der Oszillationsfrequenz f (engl. frequency sweep), erhält man die elastischen und viskosen Stoffgrößen als frequenzabhängige Größen.

Wie wirkt sich die Temperatur auf die Viskosität aus?

Der Einfluss der Temperatur auf die Scherviskosität ist bei kleinen Schergeschwindigkeiten ausgeprägter als bei hohen Schergeschwindigkeiten. Unabhängig von der Temperatur bleibt die eigentliche Viskositätskurve in ihrer Charakteristik erhalten.

Was ist die Viskositätsstabilität bei Verarbeitungstemperaturen?

Die Viskositätsstabilität bei Verarbeitungstemperaturen ist ein weiterer wichtiger Parameter für Schmelzklebstofe. Harze werden in Dispergiergeräten häufig stundenlang in ofenen Tanks aufbewahrt. Die Viskosität über der Zeit, wie in ildung 16 für ein Harz auf Polyamidbasis gezeigt, charakterisiert die ofene Zeit.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Maximum im Speichermodul und damit der Glasübergangsbereich wird zwischen 95 °C (bei 2 Hz) und 100 °C (bei 20 Hz) erreicht. Bei weiterer Temperaturerhöhung sinkt diesmal der Verlustmodul sogar bis unter den Ausgangswert der Messung bei 30 °C ab. G'' (Speichermodul) folgt auch bei dieser Messung einem stetigen Abfall.

Rheologische Untersuchung von Polymeren | Anton Paar Wiki

Die Viskosität und andere Eigenschaften der Probe können über den gesamten Aushärtungsprozess hinweg mit Hilfe eines Rheometers mit einem Platte-Platte-Messsystem analysiert werden. Hier kann beispielsweise ein Oszillationstest mit einer konstanten niedrigen Amplitude, von z. B. 0,05 %, vorgegeben werden.

Kinematische und dynamische Viskosität • einfach erklärt

Die dynamische Viskosität ist ein Maß für die Zähigkeit eines Fluids. Je höher die Viskosität, oder auch Zähflüssigkeit eines Fluids ist, desto dickflüssiger ist die Flüssigkeit.Je geringer, desto dünnflüssiger und fließfähiger ist das Fluid. Als Einheit gibst du sie in Pascalsekunden an.Abhängig davon, welchen Stoff du betrachtest, variiert die Viskosität mit der Temperatur.

Viskoelastische Eigenschaften von Elastomeren | SpringerLink

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Speicher- und Verlustmoduls von Elastomeren bietet das Torsionspendel (. 15.20). Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius (R) und der Länge (l) aus einem Elastomer an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende mit einem Rotationsträgheitsmoment (Theta ) verbunden.

Rheologische Grundlagen

Mit der Schergeschwindigkeit wird in der Rheologie die Viskosität des Fluids bestimmt, welche der Proportionalitätskoeffizient zwischen Schubspannung und Schergeschwindigkeit ist (bei Betrachtung der Schichtenströmung ( dot{gamma} )). Berechnet wird die Schergeschwindigkeit aus dem Verhältnis der Geschwindigkeitsunterschiede zweier

Komplexer Schubmodul

Speicher- und Verlustmodul. Allgemein hat der komplexe Schubmodul die Form einer komplexen Zahl: mit . dem Speichermodul, der für den elastischen Anteil steht. Er ist proportional zu dem Anteil der Deformationsenergie, der im Material gespeichert wird und nach Entlastung wieder aus dem Material gewonnen werden kann.

Speicher

Das Speichermodul G` beschreibt die Energie, welche nach ausüben einer Kraft in der Probe gespeichert wird und nach Entlastung wieder aus der Probe gewonnen werden kann. Das Verlustmodul G`` beschreibt hingegen den

Einführung in die Rheologie von Polymerschmelzen und deren

Polymere haben bei niedrigen Scherraten eine höhere Viskosität, und bei erhöhter Füllstoffkonzentration kann ein Nachgeben auftreten (ildung 8). Bei höheren

Viskosität • Definition, Formel und Beispiel · [mit Video]

Die Viskosität entsteht durch das Verhalten der Teilchen in der Flüssigkeit. Teilchen zäher Flüssigkeiten, also von Flüssigkeiten mit höherer Zähigkeit, sind stärker aneinander gebunden und somit weniger beweglich.Das ist die sogenannte innere Reibung.Diese innere Reibung entsteht nicht nur durch die molekularen Kräfte, sondern auch durch den Impulsaustausch

Rheologie: Die wesentlichen Fachbegriffe – BYK

Da die Viskosität und das Fließverhalten meistens abhängig von der Schergeschwindigkeit sind, (Speichermodul G'') und viskosen (Verlustmodul G'''') Anteile ermitteln werden. Das Verhältnis dieser beiden Größen zueinander bestimmt ganz wesentlich die Eigenschaften der Formulierung.

Verhalten von Bitumen und Asphalt diesseits und jenseits

dynamische Viskosität h[Pa·s] (aus: Wistuba, Straßenbaustoff Asphalt, 2019) Speichermodul E 1 Verlustmodul E 2 elastisch s E 1 = V 0 H 0 cos I E 2 = V 0 H 0 sin I • Cole-Cole- und Black-Diagramme sehr aussagekräftig, weil die dargestellten Kurven für alle Temperaturen und

Rheologie der Kunststoffe: Theorie und Praxis

Die Rheologie beschreibt das Fließen und die Deformation der Stoffe. Insbesondere Kunststoffe zeichnen sich durch ihr spezielles Fließverhalten aus. So ist die Zähigkeit der Kunststoffe, auch Viskosität genannt, nicht nur von Temperatur und Druck abhängig, sondern auch von der Strömungsgeschwindigkeit. Dieses als Strukturviskosität

Spannungen in der Klebfuge nach der Aushärtung

Viskosität und Gelpunkt. In der einfachsten Betrachtungsweise ist der Gelpunkt erreicht, wenn Speichermodul und Verlustmodul einer Probe gleich groß sind. Im flüssigen Zustand ist der Verlustmodul größer als der Speichermodul. Nach Durchschreiten des Gelpunktes ist es umgekehrt: der Speichermodul ist größer als der Verlustmodul.

Nutzung rheologischer Kennwerte zur Beurteilung der

Die Viskosität und die Fließgrenze von Schmierfetten wurde im Bereich von 20 °C bis –40 °C untersucht. Die Temperaturabhängigkeit beider Größen folgt einem Arrhenius-Gesetz. Die Temperaturabhängigkeit der

Viskosität – Wikipedia

Die Viskosität ist die Eigenschaft eines fließfähigen (vorwiegend flüssigen oder gasförmigen) Stoffsystems, unter Einwirkung einer Spannung zu fließen und irreversibel deformiert zu werden. Die bei der Verformung aufgenommene Spannung hängt dabei nur von der Verformungsgeschwindigkeit ab. Ebenso kann die Spannung als Ursache der

Polymer-Rheologie und Molekularmasse

Im Gegensatz dazu nimmt die komplexe Viskosität (η*) von Probe 1 mit abnehmenden Frequenzen weiter zu und das Newtonsche Plateau ist bei einer Frequenz von 0,01 Hz noch nicht erreicht. Darüber hinaus zeigt dieses PEEK-Material über den gesamten gemessenen Frequenzbereich eine höhere komplexe Viskosität mit mehr als 1,5 Dekade

Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen | SpringerLink

mit E 1 und E 2: E-Moduln, η: Viskosität des Dämpfers, t REL: Relaxationszeit. Auf eine detaillierte Lösung der beiden Differentialgleichungen (1.66) und (1.68) wird an dieser Stelle verzichtet. Der Ablauf entspricht dem vom Maxwell bzw. Voigt-Kelvin-Modell und ist eine reine Fleißaufgabe. (Speichermodul) und der Verlustmodul (G^

Viskoelastizität – Physik-Schule

Viskoser und elastischer Anteil sind bei verschiedenen viskoelastischen Materialien jeweils unterschiedlich stark ausgeprägt, auch die Art des Zusammenwirkens differiert. Bei ideal-viskosen Flüssigkeiten (newtonsches Fluid) ist der Speichermodul sehr klein gegenüber dem Die Viskosität $ eta $ hängt mit dem Imaginärteil $ G

Viscoelastische Eigenschaften

Weitere Faktoren sind die Gelierzeit, die Gelier- und Schmelztemperatur sowie die Viskosität. Die wichtigste Eigenschaft von Gelatine ist ihre Fähigkeit, thermoreversible Gele zu bilden. Hier wird neben dem Elastizitäts- oder Speichermodul G'' auch das Viskositäts- oder Verlustmodul G'''' bestimmt. Die Abkühlungskurve einer

Einführung in die Rheologie von Polymerschmelzen und deren

ist stärker schergeschwindigkeitsabhängig als die Viskosität von linearen Polymeren und eine langkettige Verzweigung beeinflusst die Elastizität der Polymerschmelzen, was sich in der Normalspannungsdifferenz und dem Speichermodul zeigt. ildung 6. Einfluss der Verzweigung auf die komplexe Viskosität η* und

DECHEMA-Forschungsinstitut | Grundlagen der Rheologie

Thomas G. Mezger, Diplom-Ingenieur (Verfahrenstechnik), im Product Management der Firma Anton Paar Germany (u.a. Hersteller von Rheometern), leitet u.a. Seminare über Rheologie und Rheometrie für Mitarbeiter von Firmen und Instituten aus zahlreichen Industriebranchen, mit Schwerpunkt auf technischer Anwendung im industriellen

Viskoelastizität

Das Speichermodul (G'') und das Verlustmodul (G'''') können über den Betrag des komplexen Schubmoduls (|G*|) und den Phasenverschiebungswinkel (δ) berechnet werden. Es gilt: 0 * 0 J W G G '' G * u cos G G '''' G * u sin G 4. Beispiel Als Beispiel soll hier das Verhalten von natürlichem Orangensaft (ausgepresst aus Orangen) und

Rheologische Untersuchung von Polymeren | Anton Paar Wiki

Dazu gehören die Viskosität der Schmelze, das Fließverhalten, die viskoelastischen Eigenschaften, das temperaturabhängige Verhalten, die Glasübergangstemperatur, das

Viskoelastische Eigenschaften von Elastomeren | SpringerLink

Aus den gemessenen Schwingungsfrequenz und Dämpfung sind der Speicher- und Verlustmodul zu bestimmen. Lösung: Für das Torsionsmoment eines elastischen Stabes

Rheologisches Modell

Insbesondere bei sogenannten nichtnewtonische Fluiden treten Effekte wie Dilatanz und Strukturviskosität auf, d.h. die Viskosität ist keine Konstante mehr, sondern hängt wiederum von der Deformationsgeschwindigkeit ab. Die Viskosität kann sich sogar bei gleichbleibender Deformationsgeschwindigkeit mit der Zeit ändern, was als Thixotropie bzw.

Rheologie — Physikalische Chemie (Kolloide)

Der Realteil, auch Speichermodul (G`) genannt, ist ein Maß für die bei einer Scherung vom Material gespeicherte mechanische Energie. Der Imaginärteil, Verlustmodul (G"), gibt Auskunft über die bei dem Scherexperiment vom

Rheologische Eigenschaften

Durch eine oszillierende Scherbeanspruchung können feste und halbfeste Materialien zerstörungsfrei untersucht und elastische und viskose Materialeigenschaften

Viskoelastizität und Plastizität | SpringerLink

Dieses Kapitel ist dem viskoeleatischen und dem plastischen Verhalten von Körpern gewidmet, wobei zuerst Stabsysteme im Vordergrund stehen, später dann aber auch Balken und zweidimensionale Probleme behandelt werden. Schließlich werden im Rahmen der klassischen Plastizität auch die dreidimensionalen Prandtl-Reuss Gleichungen hergeleitet

Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA) – Grundlagen

Der Imaginäranteil E'''' oder G'''' erfasst die in der Periode dissipierte Energie W irrev und wird als Verlustmodul benannt. Aus dem Verhältnis von Verlust- und Speichermodul ergibt sich der Verlustfaktor d = tan δ, welcher das Dämpfungsverhalten des Werkstoffs nach den Gln. (14) und (15) charakterisiert.

Rheologie: Deformation, Fließgrenze & Modelle | StudySmarter

Newtonsche und nicht-newtonsche Flüssigkeiten: Unterscheidung nach rheologischem Verhalten, insbesondere Bezug zur Viskosität. Maxwell Modell und Thixotropie: Bedeutende Rheologie Modelle zur Vorhersage des Verhaltens von Materialien.

Einfluss der Flssigkeitsviskositt auf das rheologische Verhalten

die charakteristischen Parameter scheinbare Fließgrenze und Speichermodul bei Kenntnis der physikalischen Eigenschaf-ten Blasengröße, Oberflächenspannung und Gasvolumenanteil voraussagen zu können, existieren bereits Modellgleichun- Die Viskosität wurde durch Zugabe von Glycerin (≥99,5%, Carl Roth) in einem Bereich von 1–12mPas

Rheologische Prüfung von Kunststoffen | UL Solutions

Es ergeben sich der Speichermodul G'' sowie der Verlustmodul G'''' und Verlustfaktor tan δ . Aus dem Speicher- und Verlustmodul lässt sich als eigentliche Messgröße die so genannte komplexe Viskosität berechnen. Eine oszillatorische Scherung im Bereich kleiner Amplituden übernimmt während einer Messung die Funktion einer abtastenden

Rheologie – Viskosität der Fluide | SpringerLink

Um die Viskosität von Fluiden zu erklären, gibt es zwei verschiedene Ansätze, einen mikrorheologischen Ansatz und einen makrorheologischen Ansatz.. 3.2.1 Mikrorheologische Erklärung. Die

Einfluss der Flssigkeitsviskositt auf das rheologische Verhalten

spannungsunabhängige Viskosität, die unterhalb der Fließ-grenze gemessen werden kann. In diesem Bereich lässt sich aufgrund des ausgeprägten Feststoffcharakters ein Speichermodul

Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen | SpringerLink

Grundsätzlich kann mit Oszillationsrheometern die komplexe Viskosität errechnet werden, da sowohl der Speichermodul (G^{prime }) (Speichermodul) und der Verlustmodul

V Rheologische Grundlagen und Relevanz in der kosmetischen Industrie

spannung und die Schergeschwindigkeit und daraus die Viskosität ableiten. Dabei kann grundsätzlich zwischen der Vorgabe der Kraft (Kriechversuch, CS-Messung) oder der Ge-schwindigkeit (Spannversuch, CR-Messung) gewählt werden. Die jeweils andere Größe ist dann die Messgröße.

Aufbau und Eigenschaften von Kunststoffen | SpringerLink

Demzufolge fällt der Speichermodul für amorphe Thermoplaste um mehrere Größenordnungen. Bei teilkristallinen Gesetzmäßigkeiten lässt sich auch der Zusammenhang zwischen Molekulargewicht und Viskosität η herleiten zu: $$eta sim M^{3,4};.$$ (1.14) Gl. 1.14

Viskosität von Flüssigkeiten und Gasen

Dynamische und kinematische Viskosität. Wenn von der Viskosität die Rede ist, dann ist damit meist die dynamische Viskosität η gemeint, wie sie im Abschnitt zuvor definiert worden ist. Die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten oder Gasen werden aber nicht nur durch die Viskosität eines Fluids bestimmt, sondern auch durch dessen Dichte.

Vorheriger Artikel:Lastspeicher im deutschen StromnetzNächster Artikel:Anwendungsanforderungen für den Energiespeicher-Industriepark

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap