Lastspeicher im deutschen Stromnetz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Viele der im deutschen Stromnetz integrierten Kraftwerke sind thermische Kraftwerke. Sie sind in der Lage große Mengen an Strom zu erzeugen, benötigen allerdings zum Anfahren ihrer Stromproduktion eine externe Stromquelle. Ohne diese können weder Atom- noch Kohlekraftwerke in Betrieb genommen werden, da für den Betrieb der Kühl- und

Was ist ein Stromspeicher?

Diese Regelung gilt in gleicher Weise für die KWK- und die Offs-hore-Umlage. Optimierungen von Netzentgeltregelungen: Stromspeicher ermöglichen ein Peakshaving im Blick auf die Leistungskomponenten der Netzentgelte. Dieser Einsatz von Stromspeichern stellt grundsätzlich eine rationale und systemverträgliche Option dar.

Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?

Das geht aus einer aktuellen Studie des Teams um Jan Figgener von der RWTH Aachen hervor. Insgesamt gebe es laut den Forschenden inzwischen 430.000 stationäre Stromspeicher mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawattstunden. Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt.

Was ist die Rentabilität von Stromspeichern?

Die Rentabilität von Stromspeichern im Industriebereich ergibt sich vor allem aus ihrer Fähigkeit, bei der Leistungskomponente von Bezugsverträgen und bei Leistungsnetzentgelten durch „Peakshaving“ finanzielle Vorteile zu verwirklichen. Zusätzlich kann die folgende indirekte Begünstigung genutzt werden:

Wie sicher ist das deutsche Stromnetz?

Das deutsche Stromnetz ist (n-1)-sicher ausgelegt. Die (n-1)-Sicherheit ist ein grundlegendes Prinzip für den Betrieb und die Planung von Übertragungsnetzen in Europa. Es bedeutet, dass das Stromnetz jederzeit den Ausfall eines Netzelementes verkraften muss. Das kann eine Leitung oder ein Transformator sein.

Was sind die Vorteile von Batterie-Netzspeicher?

Im Bereich der Systemdienstleistungen kamen bereits bis Ende der 2010er-Jahre verstärkt große Batterie-Netzspeicher als eine kosteneffiziente Lösung für die Bereitstellung von Primärregelleistung zur Anwendung. Für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist eine massive Installation von Windkraft- und Photovoltaikanlagen notwendig.

Wie berechnet man die stromspeicherkapazität?

Für die Abschätzung der Stromspeicherkapazität werden die Stromprofile aus Abschn. 1.2.5 für Erneuerbare-Energien-Anteile von 80 und 100 % am Stromverbrauch in Deutschland herangezogen. Abweichend zu diesen, wird hier jedoch eine must-run Kapazität berücksichtigt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Was sind Systemdienstleistungen?

Viele der im deutschen Stromnetz integrierten Kraftwerke sind thermische Kraftwerke. Sie sind in der Lage große Mengen an Strom zu erzeugen, benötigen allerdings zum Anfahren ihrer Stromproduktion eine externe Stromquelle. Ohne diese können weder Atom- noch Kohlekraftwerke in Betrieb genommen werden, da für den Betrieb der Kühl- und

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt Stand: März 2021 . 2 | BUNDESNETZAGENTUR Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Referat 625 Tulpenfeld 4 53113 Bonn Tel.: +49 228 14-0 Fax: +49 228 14-8872 E-Mail: info@bnetza .

⚡️Die Netzfrequenz: Stabilität im Stromnetz

Im Unterschied zu Gleichstrom, der einen konstanten Stromfluss in eine Richtung aufrechterhält, ändert Wechselstrom ständig seine Richtung, was zur periodischen Änderung der Netzfrequenz führt. Im deutschen sowie im europäischen Stromnetz beträgt die Standardnetzfrequenz 50 Hertz.

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Im ersten Quartal 2023 trugen die Erneuerbaren Energien bereits rund 50 Prozent zum Strombedarf in Deutschland bei. Deren volatile Verfügbarkeit und die stark schwankende Nachfrage machen den Einsatz von Speichertechnologien aber zur zentralen Herausforderung. Für ihre Netzintegration sind Leistungselektronik, Normen und Technische

Stromspeicher – Technologien und Bedarf | SpringerLink

Im Jahr 2014 standen im deutschen Stromnetz nach der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur 9240 MW an Pumpspeicherkraftwerke und 321 MW zusätzliche Leistung

Was ist die Grundlast

Hinsichtlich der Grundlast stellen sie einen Sonderfall dar: Sie sind grundlastfähig, zählen jedoch nicht zu den Grundlastkraftwerken und werden wegen ihrer hohen variablen Kosten momentan eher im Bereich der Spitzenlast eingesetzt oder um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen (Regelenergie).

Zeit für die Speicherwende oder warum Deutschland

Im Ergebnis werden Batteriespeicher immer noch gerne als zusätzliche Belastung für Stromnetze deklassiert und nicht als Möglichkeit gesehen, Einspeisespitzen oder Lastspitzen im Netz zu glätten. Das

Netzintegration von Speichern: Eckstein für

Im ersten Quartal 2023 trugen die Erneuerbaren Energien bereits rund 50 Prozent zum Strombedarf in Deutschland bei. Deren volatile Verfügbarkeit und die stark schwankende Nachfrage machen den Einsatz von

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt . Stand: März 2020 . 2 | BUNDESNETZAGENTUR . Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen . Referat 605 . Tulpenfeld 4 53113 Bonn Tel.: +49 228 14-0 Fax: +49 228 14-8872 E-Mail: info@bnetza .

Netzplanung

Dennoch ist die Fähigkeit Netzzustände vorherzusagen eine Kernherausforderung der zukünftigen Netzführung im deutschen Stromnetz. Das wichtigste Ziel: Netzengpässe verhindern, bevor sie entstehen. Die Institute

Das Stromnetz im Zeichen der Energiewende

Die Versorgungssicherheit im Stromnetz ist ein hohes Gut. Um sie zu gewährleisten, müssen einige technische Grundvoraussetzungen gegeben sein. Der Umbau der deutschen Energieversorgung kommt vorläufig mit weniger

WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN

WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN STROMSYSTEM frontier economics | Vertraulich 1 ONTIER-ECONOMICS WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN STROMSYSTEM Kurzstudie im Auftrag von BayWa r.e. AG, ECO STOR GmbH, enspired GmbH, Fluence Energy GmbH, und Kyon

Stromnetz der Zukunft: Das Klimaneutralitätsnetz

Stromnetz der Zukunft: Das Klimaneutralitätsnetz. Die Stromnetze sind ein wichtiger Bestandteil, um auch in Zukunft ausreichend, sicher, klimafreundlich und bezahlbar Strom beziehen zu können. Dafür braucht diese kritische Infrastruktur technologisch wie regulatorisch den richtigen Rahmen. Ein Überblick.

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Im Netzentwicklungsplan werden alle Projekte und Maßnahmen für den Netzausbau festgehalten. Nationale Inventarberichte zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 bis 2017 (Stand 01/2019) oft ein

Speicher

Das Smart Market-Konzept als marktbasiertes Element im deutschen Engpassmanagement. mehr erfahren. Jonas Egerer, Veronika Grimm, Johannes Hilpert, Uwe Holzhammer, Benedikt Hümmer, Lukas Maximilian Lang, Tanja Mast, Jana Viktoria Nysten, Ulrike Pfefferer Regionalnetzwerk Stromnetz Hannover, Bürgerdialog Stromnetz, Hannover, 7. März 2019.

Stromnetz, Verbundnetz, Versorgungsnetz, Spannungsebenen

Im Zuge der Energiewende ist es notwendig, die Kapazitäten der deutschen Stromnetze an einigen Stellen weiter auszubauen. Dies betrifft zum Teil die Übertragungsnetze, vor allem in Norddeutschland aber auch manche Verteilungsnetze, die inzwischen zum guten Teil als "Einsammelnetze" für Windenergie dienen.

Das Stromnetz in Deutschland

Währen im hierarchischen Stromnetz die Anpassung bzw. Regelung im Allgemeinen auf der Angebotsseite geschieht, kann im intelligenten Stromnetz durch zeitliche Lastverschiebungen auch auf der Verbrauchsseite geregelt werden. Das geschieht z.B., indem Elektroautos dann aufgeladen werden, wenn viel überschüssige Energie zur Verfügung steht.

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Aktuell sind Speicher sowohl Verbraucher, wenn sie Strom aufnehmen und Erzeuger, wenn sie ihn wieder in das Netz zurückspeisen. Die Durchleitungsgebühren für die

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Die Analyse erfolgt für Erneuerbare-Energien-Anteile in Deutschland von 43 % (23 % in Gesamteuropa) im Jahr 2023, von 60 % (40 % in Gesamteuropa) im Jahr 2033 und von 90 %

Regelleistung (Stromnetz) – Wikipedia

Die Regelleistung, auch als Reserveleistung bezeichnet, sorgt dafür, dass im Stromnetz jederzeit die Netzlast mit eingespeisten elektrischen Erzeugung übereinstimmt, und damit die Netzfrequenz in engem Rahmen konstant und das Netz stabil bleibt. Dazu veranlasst der Übertragungsnetzbetreiber instantane Leistungsanpassungen bei regelfähigen Kraftwerken,

Batteriespeicher läuft erfolgreich im deutschen Stromnetz

Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergieanlagen schwankt stark mit der Witterung. Deshalb ist es wichtig, die Entwicklung von Techniken voranzutreiben, die helfen, das Stromsystem stabil zu halten. Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms wurde 2014 erstmals in Deutschland ein marktfähiges Batteriekraftwerk gebaut und in Betrieb genommen –

Stromspeicher können eine wichtige Rolle im Energiesystem

Die im Dezember 2023 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veröffentlichte Stromspeicher-Strategie zielt darauf ab, den Hochlauf der Stromspeicher zu unterstützen und eine optimale Integration der Stromspeicher als Kurzzeitspeicher in das Stromsystem zu erreichen. Im Rahmen der Branchenkonsultation fordert der ZVEI bessere

Das Stromnetz in Deutschland

Kurzfristige Schwankungen im Stromnetz gleicht beispielsweise die Primärreserve aus. Sie muss innerhalb von 30 Sekunden verfügbar sein, um Stromausfälle zu vermeiden. Unter anderem können Wasserkraftwerke und Stromspeicher so ihre Einspeisung schnell hochfahren. Neben dieser kurzfristigen Reserve gibt es weitere Arten der

Lastmanagement: Begriffe, Maßnahmen & Lösungen

Experten erklären die wichtigsten Lastmanagement-Maßnahmen beim Stromverbrauch und zeigen Praxis-Lösungen für Haushalte, Unternehmen und Elektro-Ladestationen.

Aufbau und Betrieb von Stromnetzen

An drei Tagen im Juni 2019 fehlten im deutschen Stromnetz erhebliche Strommengen. Das Systembilanzungleichgewicht in einer Viertelstunde erreichte am 06.06.2019 und 25.06.2019 eine Unterdeckung von über 6000

Bundesnetzagentur

Der Bericht zeigt, dass in den gewählten Szenarien im Betrachtungszeitraum die Versorgung mit Elektrizität gewährleistet ist. Gleichzeitig müssen Investitionen in Erneuerbare Energien und

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Um den deutschen Strombedarf an einem durchschnittlichen Wintertag auch nur für einen halben Tag aus Stromspeichern zu decken, müsste man Speicherkapazitäten in der Größenordnung von 180 GW Leistung und 720 GWh Kapazität errichten. 5

Stromspeicher – Technologien und Bedarf | SpringerLink

Im Jahr 2014 standen im deutschen Stromnetz nach der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur 9240 MW an Pumpspeicherkraftwerke und 321 MW zusätzliche Leistung des Druckluftspeichers Huntorf zur Verfügung. Diese Anlagen besitzen eine Stromspeicherkapazität von rund 40 Mio. kWh (0,04 TWh).

Lastmanagement zur Stabilisierung des Stromnetzes

Was bedeutet Lastmanagement? Definition. Stromverbrauch wird in der Energiewirtschaft oft als "Last" bezeichnet. Unter Lastmanagement versteht man eine aktive Steuerung des Stromverbrauchs („Demand Side Management") lgedessen handelt es sich gleichermaßen um eine beabsichtigte Steuerung der Stromnachfrage, die oftmals auf finanzielle Kapazitätssignale

Modellgestützte Bewertung von Netzausbau im europäischen

This paper analyses the effect of the European grid and other flexibility options on system integration of renewable energy sources (RES) in the German electricity system for the scenario horizon 2020–2050 based on a modelling exercise. The need for flexibility within the electricity system increases with rising shares of RES.The European grid is the key player

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Im CEP hat das Europarecht eine Definition der „Energiespeicheranlage" über eine Definition des Vorgangs der „Energiespeicherung" eingeführt. Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie

Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen

Dieses Fachbuch gibt Aufschluss über die Grundzüge des deutschen Stromsystems und geht auf aktuelle Entwicklungen ein. Unter Berücksichtigung zahlreicher beeinflussender Faktoren und eines Literaturreviews wird der

IRES-Konferenz: Wie viele Speicher sollen es sein?

Eines der wichtigen Themen auf der IRES-Speicherkonferenz in Berlin war die Frage, wie viele Speicher im deutschen Stromnetz sinnvoll sind. Besonders erhellend ist ein neues Modell des Fraunhofer-ISE, wie der Strom- und Wärmesektor im

Speicher im Stromnetz

1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher im Netz 3 Perspektiven für Speicher im Netz. Kuppelstellen zum Übertragungsnetz (380 kV) 3 Umspannwerke 54 Netz/Kundenstationen 7.633 Verteilnetzlänge 27.497 km Netzhöchstlast 1.820 MW Durchleitungsmenge p.a. 12,3 TWh Vorstellung Stromnetz Hamburg GmbH -

Signifikante Lastmanagementpotenziale in

Um diesen Sachverhalt im Rahmen des Netzentwicklungsplans Strom (NEP), der Bedarfsanalyse sowie der Untersuchung zur Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa zu berücksichtigen, wurde

Netzdienlicher Speicher: Wie helfen Stromspeicher, das Stromnetz

Netzdienliche Speicher leisten einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilisierung, indem sie auf unterschiedliche Weise helfen, Schwankungen und Ungleichgewichte im Stromnetz auszugleichen. Nachfolgend sind die wichtigsten Arten aufgeführt, wie sie zur Netzstabilisierung beitragen können:

Stromspeicher im deutschen Ordnungsrahmen

Stromspeicher im deutschen Ordnungsrahmen – Fortsetzung folgt. Im nächsten Teil dieser Blogserie zu Stromspeichern befassen wir uns näher mit der Vermeidung von Doppelbelastungen bei der EEG-Umlage und der Stromsteuer, energierechtlichen Anforderungen sowie Entflechtungsvorgaben für Stromspeicher.

Der Netzausbau in Deutschland: Gründe, Pläne & Kosten

Im Zuge der Energiewende werden ganz neue Herausforderungen an den Stromtransport und somit an das Stromnetz in Deutschland gestellt. Die Änderungen in der Struktur der Stromerzeuger – also die Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien – bedingen einen Aus- und Umbau der bestehenden Stromnetze, damit Strom auch in Zukunft

LEAG baut 50 MW-Stromspeicher BigBattery Lausitz

Im kommenden Jahr entsteht am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe ein 50 MW-Stromspeicher (Speicherkapazität: 53 MWh), der zur Netzstabilität im deutschen Stromnetz beitragen soll. Der auf der Lithium-Ionen-Technologie basierende Speicher ist damit einer der größten Batteriespeicher in Europa.

Energiespeicher: Schweizer Taschenmesser der Energiewende

Für die meisten kurz- und mittelfristigen Speicher im deutschen Stromnetz werden Lithium-Ionen-Batterien genutzt. Denn diese Batterien sind leistungsfähig und verfügen über eine hohe Energiedichte, daher benötigen sie nur wenig Platz. Leider sind Lithium-Ionen-Batterien in der Produktion sehr umweltschädlich.

Vorheriger Artikel:Entwicklung von EnergieumwandlungsspeichernNächster Artikel:Viskosität und Speichermodul

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap