Speicherenergie-Schweißbolzenspannung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Gasspeichertypen. Günstige geologische Gegebenheiten in Deutschland erlauben es, Gas in großem Umfang und mit geringstmöglichen Eingriffen in Natur und Landschaft zu speichern – wirtschaftlich und umweltverträglich zugleich.
Was ist ein Bolzenschweißen?
Geringe Kosten der Standardbolzen. Bolzenschweißen? der Stirnfläche eines Bolzens und der Bauteiloberfläche Werkstückes wird ein Lichtbogen erzeugt; beide Teile dadurch angeschmolzen, unter geringer Fügekraft zusammengeführt und miteinander verbunden.
Welche Verfahren gibt es für thermische Energiespeicher?
LaserFlash-Verfahren, Differential Scanning Calorimetry, Dilatometrie. Für die Entwicklung von thermischen Energiespeichern besteht ein großes Know-how hinsichtlich der strömungs- und wärme-technischen Grundlagen und praktische Erfahrungen bei expe-rimentellen Untersuchungen im Labor.
Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?
Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.
Wie funktioniert das Schweißen?
Bolzen und Werkstück werden angeschmolzen. Nach Ablauf der eingestellten Schweißzeit wird der Bolzen zum Werkstück bewegt, beide Schmelzzonen vereinigen sich. Die Stromquelle wird abgeschaltet; die Schmelze erstarrt und kühlt ab. Der Keramikring wird nach dem Schweißen entfernt.
Wie funktioniert das Schweißen mit Spalt?
Das Schweißen mit Spalt unterscheidet sich vom oben beschriebenen Verfahren dadurch, dass der Bolzen vor Schweißbeginn in einem definierten, einstellbaren Abstand (Spalt) vom Werkstück gehalten wird. Nach dem Auslösen des Schweißvorgangs wird der Bolzen durch eine Feder auf die Blechoberfläche hin beschleunigt.
Welche Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern gibt es?
Für die Auslegung und detaillierte Betrachtungen stehen verschiedene Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern auch mit Phasenwechsel zur Verfügung: eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien.