Energiespeicherboden zur Regulierung der Phasenwechseltemperatur
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
An der Hochschule Flensburg wird aktuell der HYDRAD-Speicher entwickelt, der sich durch ein veränderliches Massenträgheitsmoment auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant.
Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?
Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.
Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?
Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.
Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?
Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.
Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die Umwandlungsrate?
Durch die nichtlineare Änderung der Enthalpie aufgrund der kleinen Schichtdicke s und der größeren Oberfläche innerhalb der Kugel ist die Umwandlungsrate zu Beginn sehr groß und fällt dann im zeitlichen Verlauf stark ab. Je größer die Temperaturdifferenz ist, desto steiler ist der Verlauf zu Beginn.
Wie hoch muss die Prozesstemperatur sein?
Es ist darauf zu achten, dass die Prozesstemperatur, welche der Wärmeerzeugung zugrunde liegt, mindesten 5 K über der Phasenwechseltemperatur liegt, damit die Be-, und Entladezeiten bzw. die spezifische Wärmeübertragungsleistung der Wärmeversorgung des Gebäudes gerecht werden kann und nicht zu lange Zeit in Anspruch nimmt.
Wie ändert sich die Ladezeit bei einer Potenzfunktion?
Die Ladezeit steigt in einer Potenzfunktion an, je näher die mittlere Vorlauftemperatur sich der Phasenwechseltemperatur von 58 °C nähert. Die Ladekurven des Rippenrohrwärmeübertragers zeigen ebenfalls, dass oberhalb von 74 °C keine nennenswerte Verkürzung der Ladezeit durch Erhöhung der Temperaturdifferenz mehr zu erzielen ist.