Bestimmung des mechanischen Speichermoduls

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der mechanische Tester NANOVEA PB1000 im Nanoindentation Modus ermöglicht die Charakterisierung dieser Eigenschaften, insbesondere des Elastizitätsmoduls, des Speichermoduls, des Verlustmoduls und des tan delta (tan (δ)). Die DMA-Prüfung ermöglicht auch die Erfassung wertvoller Daten zu Phasenverschiebung, Härte, Spannung und Dehnung

Was ist der Unterschied zwischen einem Speichermodul und einem Verlustmodul?

E ′ ist der Speichermodul , bzw. die in-phase Komponente und E ″ ist der Verlustmodul , bzw. die out-of-phase Komponente. Das Verhältnis E ″/ E ′ entspricht dem Tangens des Winkels δ (siehe . 1.17b).

Was versteht man unter einem Schubmodul?

Schubmodul G*(T) und der mechanische Verlustfaktor tan G(T) über einen ausgedehnten Temperaturbereich veranschaulicht werden. Sie gibt Auskunft über den Aufbau und über die Struktur und stellt thermo-mechanische Übergangsbereiche von Polymeren detailliert dar.

Was ist eine dynamisch mechanische Analyse?

Prinzip der Dynamisch Mechanischen Analyse (DMA). a Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung, b Zusammenhang zwischen Speicher- und Verlustmodul Der Modul ist das Verhältnis zwischen Spannung und Dehnung. Für ein viskoelastisches Material ist dieser Modul jedoch eine komplexe Größe:

Wie groß sind die Prüfkörper für den Modus?

So weisen die Prüfkörper für diesen Modus Dicken von ca. 0,3 mm und Durchmesser von ca. 2 mm auf. Für die Einbringung dieser sehr kleinen Harzmengen im unvernetzten Zustand wurde eine Schablone mit der den gewünschten Prüfkörpergeometrien kongruenten Aussparung auf eine Hälfte der Einspannvorrichtung geklebt.

Was ist das G-Modul?

komplexer Schub-Modul (G-Modul) homogener Kunststoffe nach ISO 6721-6 Bestimmung der dynamischen Steifigkeit von Dämmstoffen nach DIN EN 29052-1 (ISO 9052-1) Messung von Körperschallnachhallzeit und Verlustfaktor von Mehrschichtsystemen in Anlehnung an DIN 45635-8

Was ist das Ziel der thermo-mechanischen Arbeit?

Ein Ziel dieser Arbeit war das thermo-mechanische Werkstoffverhalten eines vollständig ausgehärteten Standard-Prepreg-Harzes unter verschiedenen Beanspruchungsformen thermo-mechanisch zu untersuchen und hinsichtlich Aussagekraft und Reproduzierbarkeit der verwendeten DMA-Prüfmethoden zu diskutieren.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Indentation | Härte und Elastizität Anwendungshinweise

Der mechanische Tester NANOVEA PB1000 im Nanoindentation Modus ermöglicht die Charakterisierung dieser Eigenschaften, insbesondere des Elastizitätsmoduls, des Speichermoduls, des Verlustmoduls und des tan delta (tan (δ)). Die DMA-Prüfung ermöglicht auch die Erfassung wertvoller Daten zu Phasenverschiebung, Härte, Spannung und Dehnung

Aufbau und Eigenschaften von Kunststoffen | SpringerLink

. 1.18 zeigt nun den Verlauf des Speichermoduls E′ über der Temperatur für einen amorphen Thermoplasten (ataktisches Polystyrol – aPS) und einen teilkristallinen

V95 Bestimmung des Faservolumengehalts | SpringerLink

die jeweiligen (mechanischen) Eigenschaften der Fasern und der Matrix, das mengenmäßige Verhältnis zwischen Fasern und Matrix, Prüfmethode zur Bestimmung des Harz‐ und Faseranteils sowie der flächenbezogenen Fasermasse. Google Scholar Kohlenstoffaser‐Laminate, Bestimmung der Faser‐, Harz‐ und Porenanteile

Zur Bestimmung von mechanischen Eigenschaften mit dem

von der Lage des zugeordneten geschwindigkeitsunabhängigen Punktes, wobei sowohl die Kriech-als auch die Relaxationstrajektorien die Kurve des nicht viskosen Materials durchstießen. Im zweiten Teil der Arbeit wurde der Eindruckversuch hinsichtlich der Bestimmung des Elastizitätsmoduls betrachtet.

Polymere im festen Zustand

Im oberen Teil der ildung ist die Abhängigkeit des Speichermoduls, in diesem Fall des Schermoduls, von der Temperatur für Polystyrol wiedergegeben. Man sieht einen großen Übergang bei einer Temperatur von etwa 100 °C, der dem Glasübergang des Polystyrols entspricht. Die Kurve bei niedrigeren Temperaturen ist jedoch schwieriger auszuwerten.

Bestimmung des komplexen Elastizitätsmoduls eines Polymers

Bestimmung des komplexen Elastizitätsmoduls eines Polymers zur Identifikation eines viskoelastischen Stoffgesetzes mit fraktionalen Zeitableitungen André Schmidt und Lothar Gaul

Elastizitäts

Der Elastizitäts- oder auch Speichermodul ist eine mechanische Eigenschaft, die die Steifigkeit eines Materials beschreibt. Er definiert den Zusammenhang zwischen Spannung Spannung ist definiert als Kraftniveau, das auf eine Probe mit definiertem Querschnitt aufgebracht wird

Ein Profi-Leitfaden für die Analyse thermischer Eigenschaften von

Der statische thermomechanische Analysator wird hauptsächlich zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von anorganischen Werkstoffen, Metallwerkstoffen, Verbundwerkstoffen und Polymerwerkstoffen (Kunststoffe, Gummi usw.) verwendet; mechanischen Spannung verformt. Umfang der Anwendung: des Kriechens,

Charakterisierung von faserverstärktem Epoxidharz mittels DMA

2023 Charakterisierung von faserverstärktem Epoxidharz mittels DMA . 02.02.2023 von Dr. Natalie Rudolph. Charakterisierung von faserverstärktem Epoxidharz mittels DMA . Für die Charakterisierung der viskoelastischen Eigenschaften von faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit dynamischen Messverfahren stehen viele Optionen zur Verfügung, die jedoch alle Vor- und

Bestimmung des Verkehrsaufkommens | SpringerLink

Zur Bestimmung des zusätzlichen Verkehrsaufkommens (Stufe 1), das durch die Umsetzung eines (Einzelhandels-)Projekts erzeugt wird, werden Verkehrsverhaltensdaten (z. B. Pkw-Nutzungsgrad, Wegehäufigkeit) und Strukturdaten (u. a. die Größe der Verkaufsfläche) herangezogen. Im Wesentlichen werden in die Untersuchung zunächst die Art der

Bestimmung des komplexen Elastizitätsmoduls eines Polymers

Zur Ermittlung des Speichermoduls E'' wurde die Beziehung des ungedämpften Balkens A EI l f π2 ρ 2 2 1,875 = (34) bei fester Einspannung benutzt, wobei l die freie Länge des Balkens, A seine Querschnittsflä-che, I sein Flächenträgheitsmoment und ρ die Dichte des Materials ist. Mit Hilfe der gemes-

E-Modul, G-Modul

Bestimmung des komplexen Moduls (Speichermodul und Verlustmodul mit Verlustfaktor) von kompakten Elastomerproben und poroelastischen Materialien nach DIN EN ISO 6721-1, z. B.

Bestimmung und Modellierung der mechanischen

Im Rahmen des EU-Projekts NIKER () wurden die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen aus Lehmsteinmauerwerk, Wellerlehm und Stampflehm bestimmt.

Rheologische Untersuchung von Polymeren | Anton Paar Wiki

Qualitätskontrolle von Polymeren, z. B. durch die Bestimmung der Viskosität, der viskoelastischen Parameter und der Molmasse; Verbesserung des Verarbeitungsverhaltens von Polymeren z. B. für Spritzguss, Extrusion, Faserspinnen usw. Optimierung des Endprodukts (z. B. Kunststoffe in der Automobilproduktion)

Universität Stuttgart

Autor(en): Curcic, Tamar: Titel: Synthese und Charakterisierung von amphipolaren Blockcopolymeren und Untersuchung des Phasenverhaltens in Mischungen mit Polypropylen

Dynamisch-mechanische Analyse am Glasübergang

Die Messdaten des temperaturabhängigen Speichermoduls geben einen Einblick in die komplexe Wechselwirkung der Ein-flussfaktoren Zeit und Temperatur. Mit Hil-fe dieser und weiterer

Mechanische Fertigung: 444 Konzepte, die man kennen muss

Also, schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt des mechanischen Wissens einzutauchen. Mechanische Konzepte für Ingenieure. Die wichtigsten Formen der Metallstruktur sind: Rahmenstruktur, Containerstruktur, Kastenstruktur, allgemeine Struktur. Bestimmung des Standorts und der Verbindungsform der einzelnen

KIT

Die Frequenzabhängigkeit des Speichermoduls konzentrierter Dispersionen kann ohne weitere Kenntnisse über das System als „Fingerabdruck" (. 4) zur Identifizierung des

Hinweise zum Nachweis des Seite 1 von 9 Aushärtegrades von

Oberfläche des fertigen Laminats muss klebfrei sein ASME RTP -1 Nur eingeschränkt empfohlen Barcol Härte DIN EN 59 Mind. 80% des im Technischen Datenblatt des Harzherstellers angegebenen Wertes. Im Zweifel, Anhang D.13. EN 13121 -3 17.5.3 ASTM D 2583 Mind. 90% des Referenzwerts. ISO 14692 8.3.3 Reststyrol (Wijs - Methode) DIN 53394

Einfluss der Funktionalisierung von Rußen auf

abhängigkeit des Speichermoduls beobachtet. Die starke Abnahme des Speichermoduls bei Mischungen mit unsilanisierter Silica wird auf den au des Füllstoffnetzwerkes zurückgeführt, das sich als Folge der starken Dipol-Wechselwirkungen zwischen den OH-Gruppen an der Sili-caoberfläche ergibt.

Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA) – Biegebeanspruchung

Bei der dynamisch-mechanischen Analyse (siehe auch Elastizitätsmodul) wird ein Prüfkörper mit einer vorgegebenen Geometrie einer periodisch wechselnden Beanspruchung ausgesetzt.

Charakterisierung von faserverstärktem Epoxidharz mittels DMA

ildung 1: Schematische Darstellung einer typischen DMA-Messung im 3-Punkt-Biegeverformungsmodus mit Angabe des Speichermoduls E'', des Verlustmoduls E"

Dynamisch-mechanische Analyse bis 800 °C in der DMA 303

Die dynamisch-mechanische Analyse ist eine Methode, die typischerweise zur Bestimmung des Glasübergangs amorpher und teilkristalliner Polymere verwendet wird. Der DMA 303 Eplexor ® erlaubt durch einen für Tischgeräte einzigartigen Temperaturbereich, Werkstoffe bis zu 800 °C zu analysieren. Dadurch können auch Materialien, die im mittleren

DIN 16728:2019 DE

DIN 16728:2019 DE Rohre und Formstücke aus ungefülltem, unverstärktem und vernetztem Polyethylen (PE-X) - Bestimmung des Grades der Vernetzung durch rheologische Messung des Speichermoduls; Text Deutsch und Englisch

Entwicklung von Batterieseparator-Folien: Einfluss der

Schließlich werden viskoelastische Experimente mit der dynamischen mechanischen Analyse (DMA) durchgeführt, um die temperaturabhängige mechanische Reaktion zu messen. Zur Bestimmung des Speichermoduls und des Verlustmoduls der Separatoren wurden Temperaturanstiege durchgeführt. Die Proben wurden mit einer anfänglichen Vorspannkraft

Dynamisch mechanische Analyse von Epoxidharzen

Bestimmung thermo-mechanischer Eigenschaften von Kunst- und sind die Möglichkeiten der DMA zur dynamisch-mechanischen Charakterisierung sowohl des Härtungsprozesses als auch der thermo-mechanischen Eigenschaften im ausgehärteten Zustand in

Zusammenfassung

Normalspannungsdifferenz N1 im rheo-mechanischen Scherexperiment nicht für alle Methylcellulosen meßtechnisch erfaßt werden konnte, war eine vollständige Bestimmung Anstieg des Speichermoduls G´ detektiert werden. In diesem Temperaturbereich von 50 bis

Rheologische Methoden zur Bestimmung der mechanischen E

Rheologische Methoden zur Bestimmung der mechanischen E igenschaften von Polyamid-Mikrokapseln Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften des Fachbereichs Chemie der Universität GH Essen von Anja Walter aus Hilden Essen 1999.

I. Experimentelle Verfahren zur Bestimmung mechanischer

I. Experimentelle Verfahren zur Bestimmung mechanischer Spannungen. Von G. MESMER/Darmstadt. Mit 15 Figuren. 1. Einleitung. Die unmittelbare Messung von mechanischen Spannungen im Innern oder auf der Oberfliiche eines festen Korpers ist im allgemeinen tech­ nisch nicht moglich. Die Spannungs bestimmung beruht, wenn wir von

Schubmodul – Lexikon der Kunststoffprüfung

Aus der Eigenfrequenz der Schwingung kann der Speichermoduls G'' nach Gl. (15) ermittelt werden [3]. Eine relativ einfache Methode zur Bestimmung des Schubmoduls mit Ultraschall ist bei Verwendung von plattenförmigen Holzbauwerke – Prüfverfahren – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Holzwerkstoffen [11] DIN EN ISO 6721

Dynamisch mechanische Analyse von Epoxidharzen

Die dynamisch mechanische Analyse (DMA) zählt zu den aussagekräftigsten Methoden, um thermo-mechanische Eigenschaften von Kunst- und Verbundwerkstoffen darstellen zu können.

Glasübergangstemperatur

Glossar. Glasübergangstemperatur. Der Glasübergang gilt als eine der wichtigsten Eigenschaften amorpher und teilkristalliner Materialien, wie z.B. anorganische Gläser, amorphe Metalle, Polymere, Pharmazeutika und Lebensmittel, usw., und bezeichnet den Temperaturbereich, in dem sich die mechanischen Eigenschaften des Material von einem harten und spröden

Dynamisch Mechanische Analyse DMA | O-Ring

Man erkennt auch die Zunahme des Speichermoduls mit der Frequenz (grün) Mit dem Aufbau einer eigenen Dynamisch-Mechanischen Analyse haben wir die klassische Thermische Analyse komplett in unserem Labor.

Faserverbundwerkstoffe analysiert mittels TOPEM

Die ildung 3 zeigt den Verlauf des Speichermoduls (E′), des Verlustmo-duls (E″) und des Verlustfaktors (Tan delta) beim Aufheizen einer Probe im 3-Punkt-Biegemodus. E′ zeigt eine stu-fenartige Abnahme, E″ und Tan delta einen Peak im Bereich von 50 °C bis 80 °C, der durch den Glasübergang des Matrixharzes verursacht wird. Als cha-

V94 Bestimmung des Faservolumengehalts | SpringerLink

die jeweiligen (mechanischen) Eigenschaften der Fasern und der Matrix, das mengenmäßige Verhältnis zwischen Fasern und Matrix, die Orientierung der eingebetteten Fasern und. die Gewährleistung der Haftung zwischen Faser und Matrix unter Last. Zur Beschreibung des mengenmäßigen Verhältnisses wird der „Faservolumengehalt" (FVG, engl.:

Elastic modulus and loss factor

Measurement modulus of elasticity, loss factor etc. determination of complex modulus (storage modulus and loss modulus) of compact elastomer samples and poroelastic materials according to DIN EN ISO 6721-1, e. g. for application as input parameters of the Finite Element Method and Statistical Energy Analysis (SEA) to calculate the structure-borne sound isolation and the

Elastizitäts

Berechnung des Elastizitätsmodul. mit: E ist der Elastizitätsmodul σ ist die einachsige Spannung ε ist die Dehnung entlang der Richtung der aufgebrachten Spannung . Verhältnis zwischen den Modulen. E = 2G(1+μ) = 3K(1-2μ) mit: E ist der Elastizitätsmodul G ist der Schermodul

Versuch A 9: Bestimmung des Elastizitäts

Die Bestimmung des Schubmoduls ist z.B. aus dem Torsionsverhalten eines zylinderförmigen Festkörpers möglich. Betrachten wir zunächst die Torsion eines Hohlzylinders (s. . 2) um den Winkel Q, so deformiert sich die in der . 2 herausgegriffene prismatische Säule in der gezeichneten Weise um den

Vorheriger Artikel:Zukünftige Entwicklungsziele und Maßnahmen zur Outdoor-EnergiespeicherungNächster Artikel:Deutsches Home Energy Storage Cloud-Unternehmen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap