Energiespeicher-Lithium-Eisenphosphat-Batterie gehört zu den Top Ten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Vorteile: Hohe Energiedichte:Li-Ionen-Batterien bieten im Vergleich zu Lithium-Eisenphosphat-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien eine hohe Energiedichte, was bedeutet, dass sie im Verhältnis zu ihrer Größe und ihrem Gewicht eine erhebliche Energiemenge speichern können.Dadurch sind sie ideal für tragbare elektronische Geräte wie Smartphones,
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen und Eisenphosphat?
Lithium-Ionen haben eine höhere Energiedichte gegenüber Lithium-Eisenphosphat. Deswegen sind Lithium-Ionen grundsätzlich die Anlaufstelle für stromhungrige Elektronik, die Batterien mit hoher Geschwindigkeit entladen. Die Entladungsrate für Lithium-Eisenphosphat Speichern übertrifft allerdings die von Lithium-Ionen.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium Ionen und Lithium-Eisenphosphat?
Beim Vergleich von Lithium-Ionen und Lithium-Eisenphosphat Speicher gibt es signifikante Energieunterschiede. Lithium-Ionen haben eine höhere Energiedichte gegenüber Lithium-Eisenphosphat. Deswegen sind Lithium-Ionen grundsätzlich die Anlaufstelle für stromhungrige Elektronik, die Batterien mit hoher Geschwindigkeit entladen.
Was ist ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku?
Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus. Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.
Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder LFP)-Batterie ist der sicherste der regulären Lithium-Eisen-Batterietypen. Die Nennspannung einer LFP-Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V/Zelle). Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen.
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Kann ein Lithium-Eisenphosphat-Speicher brennen?
Zahlreiche Quellen behaupten, dass Lithium-Eisenphosphat-Speicher nicht explodieren und auch nicht brennen können. Auch sollen sie selbst bei extremen Temperaturen funktionell einwandfrei funktionieren und sich auch nicht von Beschädigungen aus dem Gleichgewicht bringen lassen.