Feste thermische Energiespeicherausrüstung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Beim Trennvorgang gehen eine oder mehrere Komponenten von einer Phase (z. B. feste S- (Solid-), flüssige L- (Liquid‑) oder gasförmige G-(Gas-)Phase) in eine andere Phase über (Tab. 25.1), wobei die Phasenströme im Apparat häufig im Gegenstrom zueinander geführt werden (s.Abschn. 29.1).Stoffaustauschmaschinen mit bewegten Maschinenteilen sind bisher

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Wie äußert sich thermische Energie?

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Welche Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern gibt es?

Für die Auslegung und detaillierte Betrachtungen stehen verschiedene Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern auch mit Phasenwechsel zur Verfügung: eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Verfahrenstechnik

Beim Trennvorgang gehen eine oder mehrere Komponenten von einer Phase (z. B. feste S- (Solid-), flüssige L- (Liquid‑) oder gasförmige G-(Gas-)Phase) in eine andere Phase über (Tab. 25.1), wobei die Phasenströme im Apparat häufig im Gegenstrom zueinander geführt werden (s.Abschn. 29.1).Stoffaustauschmaschinen mit bewegten Maschinenteilen sind bisher

Eerste thermische batterij Borg Energy Storage in 2024 uitgeleverd

Eerste thermische batterij Borg Energy Storage in 2024 uitgeleverd Na 3 jaar ontwikkeling is de batterij van Borg Energy Storage bijna klaar voor de markt. ''De eerste bestellingen zijn binnen'', aldus Joost Spanjer. ''We zetten nu de puntjes op de i

Energiesparende, sichere Altlastensanierung mittels

Thermische In-situ Sanierung (TISS) Feste Wärmequellen (THERIS-Verfahren) Feste Wärmequellen (THERIS-Verfahren) Heiztechnik für bindige Böden optimiert Schnelle Altlastensanierung von Boden und Grundwasser Bindige

Thermische Abfallbehandlung

2.10 Feste prozessspezifische Abfälle aus der thermischen Abfallbehandlung. Bei der Verbrennung von Abfällen fallen neben gasförmigen und partikelförmigen Emissionen folgende feste und flüssige Rückstände an: Asche/Schlacke aus dem Feuerraum, Asche/Stäube aus dem Kessel und der Abgasreinigung, Abwässer,

Speichersysteme für thermische Energie

Latentwärmespeicherung nutzt den Phasenwechsel des Materials (in der Regel von flüssig zu fest) zur Speicherung von Wärme. Neben der temperaturkonstanten Bereitstellung von

Thermische Ablaufsicherung kaufen | ofenseite

Thermische Ablaufsicherung Afriso TAS 03 mit Druckknopf | Kapillarrohr 1,3 oder 4 m | Technische Beratung per Telefon ofenseite

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

Ausdehnung von Stoffen beim Erwärmen

Allerdings sind die Ursache für die thermische Ausdehnung bei den unterschiedlichen Aggregatzuständen unterschiedlich: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. Feste Körper wie beispielsweise Metalle bestehen aus Teilchen, die auf Gitterplätzen angeordnet sind. Diese Teilchen sind weitgehend auf den Gitterplätzen fest fixiert.

Thermische Abschaltungen (Thermosicherungen) | DigiKey, ein

Thermische Abschaltungen (Thermosicherungen) Temperatursicherungen (Thermosicherungen) sind Komponenten, die Komponenten vor übermäßigen Temperaturen schützen. Wenn die Nenntemperatur der Temperatursicherung überschritten wird, unterbricht die Komponente den elektrischen Schaltkreis und somit den Stromfluss.

Thermische Größen

Die thermische Analyse (TA) umfasst eine Reihe von Messverfahren wie Verbrennungskalorimetrie, Thermogravimetrie, dynamische Kalorimetrie, Dilatometrie, Thermomikroskopie, thermomechanische Analyse u. a. Thermische Analyse ist ein Oberbegriff für Methoden, bei denen physikalische oder chemische Eigenschaften einer Substanz, eines

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Thermische Energiespeicher bieten die Möglichkeit im Rahmen eines technischen Prozesses anfallende Abwärme zu speichern und zeitversetzt oder an einem anderen Ort zu nutzen. Ein

Thermische Interface-Materialien (TIM) | Semikron Danfoss

Phase-Change-Materialien haben bei Raumtemperatur eine feste Konsistenz, sodass die Vorteile einer nicht verwischbaren TIM-Schicht ohne Nachteile voll zum Tragen kommen. Hervorragende thermische Performance und Verlängerung der Lebensdauer. Hochleistungs-Wärmeleitpaste ist die neue Semikron Danfoss Lösung, um die Leistung von Modulen

Thermische Energiespeicher

3.1 Thermische Energie. Thermische Energiespeicher erhöhen durch Energiezufuhr bzw. durch Zufuhr eines Energieträgers ihren Energieinhalt (Laden), speichern diesen Energieinhalt über einen bestimmten Zeitraum möglichst verlustfrei (Speichern) und geben bei Bedarf Energie bzw. den Energieträger wieder ab (Entladen).

Was ist thermisches Spritzen?

Definition of thermal spray. Thermisches Spritzen wird wie folgt definiert: "Thermische Spritztechniken sind Beschichtungsverfahren, bei denen geschmolzene (oder erhitzte) Materialien auf eine Oberfläche gespritzt werden.Das "Ausgangsmaterial" (Beschichtungsvorprodukt) wird durch elektrische (Plasma oder Lichtbogen) oder chemische Mittel (Verbrennungsflamme)

Thermische In-situ-Sanierung

Thermische In-situ-Sanierung, kalte Bodenluft-absaugung, Grundwasserreinigung (Grafik: reconsite GmbH) mittlere Jahresfracht [kg/a] 0 25 50 75 100 125 Thermische Sanierung der Schadensherde Dampf-Luft-Injektion (Obj. 2/3) Feste Wärmequellen (Obj. 10) Feste Wärmequellen (Obj. 7) Konvent. Bodenluftabsaugung (Obj. 2/3)

ESBE VST 212 95 GradC thermische Ablaufsicherung

Thermische Ablaufsicherung VST 212 von ESBE. Esbe VST 212 verhindert die Überhitzung von Kesseln für feste Brennstoffe. Für diese Systeme ist eine Heizleistung von maximal 100 kW zugelassen. Das thermische

Egcobox® FST Thermische Trennung von Stahlkonstruktionen

Die Egcobox ® FST vermindert durch die thermische Trennung von Stahlkon-struktionen Wärmebrücken und erfüllt die Anforderungen nach DIN 4108 Beiblatt 2. Somit ermöglicht die Egcobox® FST die pauschale Berücksichti-gung in der Wärmeberechnung. Wärmebrücken – Vergleich Im detaillierten Wärmebrückennachweis wird die Verbesserung

Thermische Verfahrenstechnik

Beim Trennvorgang gehen eine oder mehrere Komponenten von einer Phase (z. B. feste S- (Solid-), flüssige L- (Liquid‑) oder gasförmige G-(Gas-)Phase) in eine andere Phase über (), wobei die Phasenströme im Apparat häufig im Gegenstrom zueinander geführt werden (s. K1.1).Stoffaustauschmaschinen mit bewegten Maschinenteilen sind bisher in der Industrie

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends,

PDF | Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem | Find, read and cite all the research

LINSEIS

LINSEIS ist Hersteller von Messgeräten für die thermische Analyse und zur Untersuchung von thermophysikalischen Eigenschaften für die Materialforschung. Zum Inhalt wechseln Mit Florian und Dr. Vincent Linseis ist auch die 3.

Wie Thermische Netze zur Dekarbonisierung der Schweiz beitragen

FAKTENBLATT Thermische Netze Wie Thermische Netze zur Dekarbonisierung der Schweiz beitragen Fernwärme, Nahwärme und Fernkälte sind für die Energiewende unersetzlich. Dieses Biogas, feste Biomasse, Wärme-pumpen und Kehrichtverbren-nungsanlagen mit CO 2 Abschei-dung. sind bis im Jahr 2050 in der Lage, 30% des Wärmebe-

Thermische Energiespeicher

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte,

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

2 Prinzipien der Speicherung thermischer Energie Im Unterschied zu den heute zur Verfu¨gung stehenden Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie, die hauptsa¨chlich auf der

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der Phasenwechsel eines Speichermaterials zwischen festem und flüssigem Zustand bei nahezu

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Thermische Energiespeicher sind Systeme, die Wärmeenergie speichern und sie zu einem späteren Zeitpunkt zur Verwendung freigeben können. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien, indem sie Schwankungen im Energieangebot ausgleichen. Beispiele für thermische Energiespeicher sind Wasserspeicher

Thermische Verfahren

Die thermische Behandlung von Sonderabfällen erfolgt meist in Drehrohröfen, während Klärschlämme häufig in Wirbelschichtöfen verbrannt werden. Feste Abfälle werden in Gebinden (bis 200 l Rollreiffass) oder als

Phasengleichgewichte mehrkomponentiger Systeme

Das thermische Trennverfahren, bei dem bestimmte Stoffe durch ein Lösungsmittel selektiv einem flüssigen Stoffgemisch entzogen und der freien Enthalpie (. 4.6 und . 4.7) beziehen sich dann auf feste Mischphasen, die Mischungslücke wird mit denselben Gleichungen berechnet, und die Interpretation von Phasendiagrammen erfolgt

Thermische Materialeigenschaften

Thermische Eigenschaften und Abkühlverhalten von Materialien am Beispiel von Polypropylen-Compositen mit unterschiedlichen Partikelfüllgehalten in einem Spritzgusswerkzeug . Verglichen mit Metallen sind Kunststoffe sehr schlechte Wärmeleiter. Die thermische Leitfähigkeit kann jedoch durch Hinzufügen von geeigneten Additiven, zumeist Metall

Pop Up Science – Feste Luft

Pop Up Science – Feste Luft. 10.11.2023. Pop Up Science: Kunst interpretiert Wissenschaft. Mit unserem neuen Format Pop Up Science zeigen wir die Interpretation der Forschung von Felix Spiske vom Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt‐ und Naturstoffverfahrenstechnik der TU Bergakademie Freiberg durch 7 Künstler:innen unter

Altlastensanierung ohne Bodenaushub: thermisch, schnell

Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) finden sich häufig als Boden- und Grundwasserbelastung früherer Standorte von chemischen Reinigungen, metallverarbeitenden Betrieben oder anderen Betrieben, in denen mit Lösungsmitteln, Kältemitteln oder Treibgasen umgegangen wurde vor derart belastete Areale wieder genutzt werden können, muss in der Regel eine

Was ist die Thermische Verwertung?

Thermische Verwertung hat sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. Es reduziert die Menge an Abfall, die in Deponien gelagert wird, und kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen. Es kann auch dazu beitragen, die lokale Wirtschaft zu stärken, indem es

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

einfache Integration von thermischen Speichern in der Gebäudetechnik ist die zum Teil fehlende schnelle Bewertung der spezifischen Praxistauglich-keit von Wärme- und Kältespeichern. Um

ESBE | GST200, Rücklauftemperaturanhebung, Thermisch geregelt

Produkte für feste Brennstoffe. Die ESBE Produkte für feste Brennstoffe wurden vornehmlich zur Gewährleistung einer leichteren Installation und Regulierung entwickelt. Das thermische Ladeventil verfügt über eine Temperatureinstellung im Bereich von 50°C – 75°C.

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Bei der Nutzung von Absorptionsprozessen zur thermischen Speicherung werden verschiedene Salze, Salzlösungen oder auch

Erwärmen von Gasen

Dabei beobachten wir, dass sich unterschiedliche feste und flüssige Körper bei gleicher Masse und Temperaturänderung unterschiedlich stark ausdehnen. Die thermische Ausdehnung bei festen und flüssigen Körpern ist daher stoffabhängig. Bei thermischer Ausdehnung von (idealen) liegt hingegen ein einheitliches Verhalten vor.

Thermische Energiespeicher

Durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) kann thermische Energie in Latentwärmespeichern über längere Zeit gespeichert werden. Expertinnen und Experten der

Thermische Verwertung einfach erklärt

Feste Rückstände. Nach der Verbrennung bleiben feste Stoffe zurück. Metalle. Mit einem starken Magnet werden darin enthaltene Metalle wie Eisen entfernt. Diese werden wiederverwendet. Schlacke. Die Schlacke kann unterschiedlich genutzt werden. Ein Großteil wird für den Bau von Straßen und Staudämmen eingesetzt.

Thermische Energie online lernen

Die durchschnittliche Bewegungsenergie aller Teilchen eines Stoffes wird als thermische Energie bezeichnet. Diese Wärmeenergie steigt an, wenn der Stoff erwärmt wird und verringert sich beim Abkühlen. Bei der absoluten Temperatur $0$ Kelvin stehen alle Teilchen still. Daher ist die thermische Energie dort null. Wärme und thermische Energie

Vorheriger Artikel:Technische Anforderungen an Energiespeicher-Batterie-RacksNächster Artikel:Deutsche Schwungrad-Energiespeicherbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap