Blitzschutz für Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Unsere Kohlebürsten und Bürstenhaltersysteme für Generatoren und Pitch-Systeme, unsere zuverlässigen Blitzschutz- und Erdungssysteme sowie unsere Lösungen für geräuscharme, abriebfeste Azimut-Bremsbeläge sind praxisbewährte Bauteile, die von führenden Anlagen- und Generatorenhersteller weltweit eingesetzt werden und für einen sicheren Betrieb der Anlagen

Was ist ein Blitzschutz für Photovoltaikanlagen?

Ein Blitzschutz für Photovoltaikanlagen ist ein System, das entwickelt wurde, um die Anlage und ihre Komponenten vor Schäden durch Blitzschläge zu schützen. Photovoltaikanlagen nutzen Sonnenlicht, um elektrische Energie zu erzeugen, indem sie Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln.

Was ist ein komplettes Blitzschutzsystem?

Ein komplettes Blitzschutzsystem besteht aus einem äußeren und einem inneren Blitzschutz. Arbeiten am Blitzschutz sollten immer von einer Blitzschutzfachkraft durchgeführt werden. Der äußere Blitzschutz ist unter dem Namen Blitzableiter bekannt.

Wie gefährlich ist der Blitzschutz bei Solaranlagen?

Der Blitzschutz ist bei Solaranlagen eine Sicherheitsmaßnahme von großer Bedeutung. Blitzeinschläge kommen zwar selten vor, aber sie können die PV-Anlage und ihre Komponenten schwerwiegend beschädigen. Zudem sind nicht nur direkte Blitzeinschläge ein Risiko, sondern auch indirekte oder Naheinschläge.

Wann ist eine Blitzschutzeinrichtung empfehlenswert?

Wenn noch kein äußerer Blitzschutz auf dem Gebäude installiert wurde, ist die Installation einer Blitzschutzeinrichtung im Allgemeinen empfehlenswert. Bestimmte Umstände erhöhen zudem das Risiko eines Blitzeinschlags. Hierzu gehören vor allem der Standort der Anlage und die Art der Montage.

Was ist der innere Blitzschutz?

Der innere Blitzschutz setzt sich aus Überspannungs- und Überstromableitern zusammen und befindet sich im Hausstrom­verteiler. Um bei einem Blitzschlag unkontrollierte Überspannungen zu vermeiden, wird die Anlage in den Potentialausgleich des Gebäudes integriert. 3. Äußerer Blitzschutz am Gebäude bereits vorhanden

Was ist der Unterschied zwischen einem inneren und einem äußeren Blitzschutz?

Die Schutzeinrichtungen fangen einen direkten Blitzschlag ab und leiten diesen ins Erdreich weiter. Der innere Blitzschutz umfasst alle Schutzmaßnahmen innerhalb der durch den äußeren Blitzschutz geschaffenen Schutzräume. Er dient dazu, die Folgen eines Blitzeinschlags zu minimieren und schützt die elektrischen Geräte und Leitungen im Haus.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Komponenten für Windkraftanlagen | Schunk Kohlenstofftechnik

Unsere Kohlebürsten und Bürstenhaltersysteme für Generatoren und Pitch-Systeme, unsere zuverlässigen Blitzschutz- und Erdungssysteme sowie unsere Lösungen für geräuscharme, abriebfeste Azimut-Bremsbeläge sind praxisbewährte Bauteile, die von führenden Anlagen- und Generatorenhersteller weltweit eingesetzt werden und für einen sicheren Betrieb der Anlagen

Gebäudetechnische Anlagen im Blitzschutz

Für die Planung, Ausführung und Prüfung des Blitzschutzsystems sind Blitzschutz-Fachkräfte zuständig. 4.2 Erweiterung von gebäudetechnischen Anlagen Wenn das Gebäude mit einem Blitzschutzsystem ausgerüstet wird, müssen die zusätzlichen gebäudetechnischen Anlagen in dieses integriert werden.

Blitzschutzsystem: Das müssen Sie wissen

Wenn in einem Gebäude mit Blitzschutz nach Teil 3 eine empfindliche Anlage nachträglich installiert wird, dann kann für diesen Gebäudeteil ein Blitzschutz nach Teil 4 eingerichtet werden. Dieser Gebäudeteil wird dann als

Blitzschutz bei Solaranlagen: Arten, Vorschriften,

Richtlinien, Normen und Vorschriften für den Blitzschutz. Die grundsätzliche Richtlinie bildet die Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185). Diese stellt ein Gesamtkonzept zum Blitzschutz dar und beschreibt umfassend

Blitzschutz für PV-Anlage – Sicher & Effizient

Beim Blitzschutz für Photovoltaikanlagen wird zwischen äußerem und innerem Blitzschutz unterschieden. Der äußere Blitzschutz bezieht sich auf Maßnahmen, die direkte Blitzeinschläge abfangen, ableiten und so die physikalische Struktur der PV-Anlage schützen. Dazu gehören beispielsweise Blitzableiter und Erdungsanlagen.

Photovoltaik und Energiespeicher | NDB

Um unabhängiger von Ihrem Energieversorger zu sein und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun gibt es heutzutage eine nutzerorientierte Lösung: Photovoltaik und Energiespeicher. Photovoltaik-Anlagen müssen dabei nicht mehr

Gesetzliche Vorschriften zum Blitzschutz

Gesetzliche Vorschriften zum Blitzschutz. Der Bauherr oder Betreiber des Gebäudes muss bereits bei der Antragstellung eines Bauantrages berücksichtigen, ob er beispielsweise gemäß Bauordnungsrecht, der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) oder den technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) gesetzlich verpflichtet ist, ein Blitzschutzsystem zu errichten oder

Schutz der Photovoltaik-Anlage: Blitzschutz und Feuerwehrschalter

Ein Blitzschutz, der speziell vor Blitzschlag schützt, ist für Photovoltaikanlagen mehr als nur eine Sicherheitsmaßnahme – er ist ein integraler Bestandteil für effiziente und nachhaltige Energieerzeugung. Dieser

Blitzschutz für PV-Anlagen – wirklich notwendig?

Ein wirksamer Blitzschutz ist für Photovoltaikanlagen unerlässlich, um sie vor den direkten und indirekten Auswirkungen von Blitzen und Überspannungen zu schützen. Durch die Installation eines geeigneten Blitzschutzsystems, bestehend aus Blitzstromableitern, Überspannungsableitern, einem sorgfältigen Potentialausgleich und einem umfassenden

Brandschutz für Li-Ionen-Batteriesysteme

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Deshalb werden sie oft für stationären Energiespeicher genutzt, etwa in Gebäuden oder industriellen Infrastrukturen. Siemens hat ein Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme entwickelt.

Blitzableiterbau Heim | Blitzschutz für Gebäude

Gerne beraten wir Sie auch bei Blitzschutz für Veranstaltungen wie z.B. Konzerte, Weinfeste oder Sportveranstaltungen. Erdungsanlagen und Potenzialausgleich. Erdungsanlagen und der Potenzialausgleich müssen bei jedem Neubauprojekt

Blitzschutz für PV-Anlagen: Wann ist

Der innere Blitzschutz setzt sich aus Überspannungs- und Überstromableitern zusammen und befindet sich im Hausstrom­verteiler. Um bei einem Blitzschlag unkontrollierte Überspannungen zu vermeiden, wird die Anlage in den

Blitzschutz für PV-Anlagen – wirklich notwendig?

Ein Blitzschutz für Photovoltaikanlagen ist ein System, das entwickelt wurde, um die Anlage und ihre Komponenten vor Schäden durch

Blitzschutz für PV-Anlagen: Notwendigkeit, Installation und Wartung

Bei der Planung und Installation eines Blitzschutzsystems für PV-Anlagen ist es wichtig, die richtige Blitzschutzklasse entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen auszuwählen. Versicherungsaspekte bei Blitzschutz für PV-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaikanlagen I Vattenfall

Wer eine PV-Anlage neu installiert, muss sich keine Sorgen um den Blitzschutz machen. Ein interner Blitzschutz ist seit 2018 Pflicht und wird mit jeder Anlage verbaut. Darüber hinaus empfiehlt der Verband der

Blitzschutzsysteme (Windkraft)

Unabhängige Institute haben bestätigt, dass unsere Blitzschutz-Komponenten für Windkraftanlagen die aktuellsten Normen erfüllen und zuverlässig vor den Folgen eines Blitzeinschlags schützen. Dadurch werden Ausfallzeiten der Windkraftanlage sowie Reparaturaufwände minimiert.

Aktuell

Elektro Grundmann ist Ihr Partner für Energiespeicher. Veröffentlicht am 24.09.2018. Sie haben eine Solaranlage? Beleuchtungstechnik - Videoüberwachung - Photovoltaikanlagen - Blitzschutz - E-Mobilität - Ladestation - Ortsveränderliche Geräte DGUV (ehemals BGV-A3) Elektro Grundmann . Inhaber: Carsten Grundmann Elektrotechnikermeister

Blitzschutz für PV-Anlagen: Das sollten Sie wissen

Da gerade bei Ein- und Mehrfamilienhäusern keine Pflicht für einen äußeren Blitzschutz besteht, ist hier das innere Blitzschutzsystem umso wichtiger. Bei dem inneren Blitzschutzsystem handelt es sich um einen Überspannungsschutz und Potentialausgleich. Beim Potentialausgleich werden alle metallenen Rohrinstallationen und sämtliche

Photovoltaik Blitzschutz: Blitzfangstangen vor Solarmodulen

Oft werden PV-Anlagen mit Blitzfangstangen umstellt. Das ist für Solarmodule eine große Belastung. Erfahren mehr zum Thema Photovoltaik Blitzschutz.

Elektro Kohl

Mit einem Energiespeicher, installiert von ELEKTRO KOHL können Sie Ihren selbst produzierten Strom zwischenspeichern und dann nutzen, wenn er gebraucht wird. Das Vernetzen von unterschiedlichsten Geräten und Anwendungen wie PV-Anlagen, Wechselrichter, Wärmepumpen, Ladestationen und Smart Home sind problemlos möglich.

Teil 2: Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen – In der Praxis

Die Mehrkosten für einen maximalen Blitzschutz, die diesem PV-Betreiber wie bei diesem typischen Beispiel aus der Praxis von einem Blitzschutzvertreter unaufgefordert dringend ans Herz gelegt wurden, können sehr, sehr erheblich werden und PV-Anlagen kleiner und mittlerer Größe schnell an den Rande der Rentabilität bringen.

Blitzschutz: Worauf es bei der Installation ankommt

3. Wer muss einen Blitzschutz installieren? Ein Blitzschutz ist für alle öffentlichen Gebäude ab 20 Metern Höhe verpflichtend. Aber auch für freistehende, höhere Gebäude wie Kirchtürme und Leuchttürme ist ein System für den Blitzschutz wichtig. Dasselbe gilt für ältere Häuser mit Holz- oder Strohdach.

Blitzschutz Vorschriften in Österreich

Für detaillierte Informationen zum Blitzschutz in Oberösterreich, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen für spezifische Gebäude oder Bauvorhaben, wäre es ratsam, sich direkt an die örtliche

Blitzschutz Einfamilienhaus

Der innere Blitzschutz ist für neu geplante Einfamilienhäuser seit dem 1. Oktober 2016 bzw. für vorher geplante Gebäude seit dem 15. Dezember 2018 Pflicht. Selbst wenn ein Blitzschutz für ein Einfamilienhaus nicht vorgeschrieben ist, ist die nachträgliche Installation doch sinnvoll, um die Bewohner und das Eigentum zu schützen.

Blitzschutz bei PV-Anlage: Risiken und Systeme

Wir erklären Ihnen, welche Gefahren konkret drohen, welche Blitzschutz-Maßnahmen für PV-Anlagen vorgeschrieben sind und welche Zusatzkosten auf Sie

Stromspeicher: Solarspeicher-Arten, Speicher PV-Anlage ☀

Blitzschutz für Photovoltaikanlagen Inbetriebnahme Inbetriebnahmeprotokoll einer Photovoltaikanlage Ein Photovoltaik-Energiespeicher, der zu den oben beschriebenen Arten zählt, bietet viele Vorteile und ermöglicht definitiv, den Eigenverbrauch zu erhöhen. Einen Nachteil hat er jedoch: Die Bestandteile sind weder umweltfreundlich noch

Brandschutz für stationäre Batterie

Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie die EMV-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV

Kompakter PV-Brandschutz­leitfaden

"Qualität hat in unserer Branche stets oberste Priorität. Dazu zählt auch das Vorbeugen von Bränden. Der Leitfaden bietet eine gute Zusammenfassung aller einzuhaltenden Regelwerke, damit wir

Schutzeinrichtungen schützen Windkraftanlage vor Blitzen

„Hinzu kommt der wirtschaftliche Verlust, denn der Strom, den die stillstehende WEA nicht produzieren kann, fehlt und muss ausgeglichen werden", erklärt Reiner Linder, der sich bei dem auf Blitz- und Überspannungsschutz spezialisiertem Unternehmen Leutron bereits länger mit dem Thema ‚Blitzschutz für WEA'' beschäftigt.

Blitzschutz von Photovoltaik-Anlagen

Bei der Installation eines Photovoltaik-Stromversorgungssystems (Photovoltaik-Anlage) oder spätestens nach einem Blitzschaden stellt sich die Frage, ob der Blitzschutz für die Photovoltaik-Anlage notwendig ist.

Der Batteriespeicher einer Solaranlage

Der Batteriespeicher einer Solaranlage – AC oder DC gekoppeltes Energiespeichersystem. Der Batterie- oder Energiespeicher einer Solaranlage ist nichts anderes als ein System, in dem eigener produzierter,

Blitzschutz von Windkraftanlagen

Die Folgen für Betreiber von Windkraftanlagen sind gravierend: 2019 bezifferte der europäische Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst cordis die jährlichen Schäden, die den Betreibern durch Blitzeinschläge entstehen, auf 1,5 Millionen Euro. Neben Reparaturkosten zählen auch die entgangenen Einnahmen dazu.

Fachkraft für den inneren und äußeren Blitzschutz

Die Normenreihe der DIN EN 62305 (VDE 0185-305) enthält alle Informationen für den Schutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen. Das Blitzschutz Seminar macht Sie in drei Tagen mit der Normenreihe vertraut, sodass Sie nach dem Stand der Technik im inneren und äußeren Blitzschutz arbeiten können.

Überspannungsschutz / Blitzschutz für WiFi und WLAN Antennen

Überspannungsschutz für WLAN (WiFI) Antennen in APs u. Sende-Empfangsanlagen. Der PLANET WL-LTNA Überspannungsableiter dient zur Absicherung von Breitband WLAN Access Points und Sende-Empfangsanlagen bis 6GHz gegen gefährliche Überspannungen, wie sie bei Blitzeinschlägen entstehen können.

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre. Schauen Sie sich die Kosten im Einzelnen an: Zunächst fallen Kosten für den Speicher selbst und die Installation an. Es kann außerdem sein, dass Änderungen am Zählerschrank vorgenommen werden müssen, die zusätzliche Kosten verursachen.

Blitzschutz PV-Anlage: Das müssen Sie wissen

Welche Gefahr geht von Blitzen für Photovoltaik aus? Zieht eine PV-Anlage Blitze an? Und welche Arten von Blitzschutz gibt es eigentlich? » Jetzt informieren!

Text der Diplomarbeit

damit Energiespeicher, konnte die Elektrizität soweit intensiviert werden, dass deutlich leuchtende Funken, die sich prasselnd entluden, beobachtet werden konnten. Blitzschutz für Häuser mit weicher Bedachung auszusehen hat, dennoch bleiben hier einige Fragen offen. Deshalb soll in dieser Arbeit zum einen der Stand der

Blitzschutz von Photovoltaik-Anlagen

Das Risiko von Blitzschäden kann mit der Blitzschutz-Norm DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) Blitzschutz-Risikomanagement [3] abgeschätzt werden. Die Planung und Umsetzung von Blitzschutzmaßnahmen (1. bis 3.) erfolgt durch Blitzschutz-Fachkräfte. Sie sind auch für Arbeiten an spannungsführenden Teilen der Anlage qualifiziert.

Blitzschutz Solaranlage: Sichere Energie Gewährleistet

Der Blitzschutz für die Solaranlage, einschließlich Balkonkraftwerk, umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Geräten, die Solaranlagen vor Schäden durch Blitzeinschläge schützen sollen. Diese

Vorheriger Artikel:Ausschreibungen des Bundesministeriums für mobile EnergiespeicherNächster Artikel:Energiespeicherung tragbare Feldanalyse

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap