Wie realisieren Industrieunternehmen Energiespeicherprojekte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Moderne Batteriespeicher für den vielfältigen Einsatz in Haushalten, Industrie und im Netzbetrieb Von der Volta-Säule über Blei-Akkumulatoren bis hin zur Lithium-Ionen-Technik:

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Was sind die drei wesentlichen Ziele der industriellen Energiewende?

Das ist ein Vorschlag, der die Dekarbonisierung, die Bezahlbarkeit von Energie und in diesen Tagen vor allem die Energiesicherheit, sprich die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, als die drei wesentlichen Ziele der industriellen Energiewende miteinander vereint. Herr Greiner, wir danken für das Gespräch.

Wie wichtig sind thermische Speicher für die Energiewende?

Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen: Schließlich entfallen rund 56 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs auf den Wärmemarkt.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind thermische Speichertechnologien?

Die thermischen Speichertechnologien weisen eine sehr große Bandbreite und Heterogenität auf, die sie jeweils für verschiedene Einsatzbereiche prädestinieren: Kurzzeitwärmespeicher mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Tagen dienen dem kurzfristigen Ausgleich von Wärmeangebot und -nachfrage.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Moderne Batteriespeicher für den vielfältigen Einsatz in Haushalten, Industrie und im Netzbetrieb Von der Volta-Säule über Blei-Akkumulatoren bis hin zur Lithium-Ionen-Technik:

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Wie das geht und welche Technologien Maschinenbauer dazu in einer Wasserstoffwirtschaft anbieten können, lesen Sie in dem Beitrag "Das ist der Weg zur CO 2-neutralen Fabrik mittels Wasserstoff".

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

In vielen produzierenden Unternehmen sind bereits Energiespeicher integriert. Die Integration erfolgte vor allem in Zwischenkreisen von Maschinen (Fahlbusch, 2015, S. 339 ff.). Ebenso

TREASURE: EU-Projekt zu Erdbecken-Speichertechnologien

In einem interdisziplinären und länderübergreifenden Projektteam werden sichere und intelligente Konzepte für die Systemintegration von Erdbeckenspeichern erarbeitet. Im Projektverlauf ist die Entwicklung von sieben Demonstrationsanlagen von Erdbecken-Wärmespeichern in fünf EU-Ländern geplant.

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

ken. Energiespeicher, wie sie in der Normungsroadmap betrachtet wer-den, realisieren wiederholt die Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) von Energie. Neben dem Speicher selbst und den für die Speicherung notwendigen Prozessen umfasst die Roadmap auch die Schnittstellen zu den Komponenten und Systemen, mit

Digitalisierung von Unternehmen

Unternehmen sehen sich im digitalen Zeitalter einer Vielzahl von neuen Herausforderungen gegenüber. Die mit dem dynamischen Wachstum des Internets seit Beginn der 2000er-Jahre und der Coronapandemie als weiteren Katalysator dieser Entwicklung verbundenen Nutzungshäufigkeiten und -formen sowie die vielfältigen Angebotsmöglichkeiten

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

1. Wie relevant ist die Nutzung/Anwendung von stationären Energiespeichern in dem gegebenen Bereich von Speicher- größen- und Lade-/Entladezeit einzustufen? (Die Einschätzung der Relevanz erfolgt wie folgt: ++ (sehr relevant), + (relevant), 0 (neutral, unter gewissen Umständen relevant), – (nicht rele-vant).

Grüne Transformation der Wirtschaft: Wie kann der

Umfragen der Bundesbank legen nahe, dass mehr als zwei Drittel der Industrieunternehmen bereits in eine effizientere Nutzung von Energie investieren. [1] Das Gros der Unternehmen hat die Zeichen der Zeit also längst

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen.Durch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird beispielsweise die bisher nahezu gleichmäßige Leistungsbereitstellung stärker von externen Faktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Auch die heute immer noch dominierende Energiequelle der fossilen Brennstoffe – Kohle, Erdöl und Erdgas – beruht auf dem mehrstufigen Prozess der Umwandlung von Solarenergie in biogene Stoffe, wie Pflanzen, Algen oder Phytoplankton und deren Jahrmillionen dauernde Transformation unter Luftabschluss, erhöhtem Druck und Temperatur.

Thermische Speicher: Schlüssel-Technologie für die Energie

Thermische Batterien ermöglichen Industrieunternehmen, den kostengünstigen Strom aus dem Netz zu beziehen, wenn der Wind am stärksten weht oder die Sonne hoch am

Ein Baustein der Energiewende

Energiespeicher, wie sie in der Normungsroadmap betrachtet werden, realisieren wiederholt die Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) von Energie. Neben dem Speicher selbst und den für die Speicherung notwendigen Prozessen umfasst die Roadmap auch die Schnittstellen zu den Komponenten und Systemen,

Die 10 wichtigsten Trends für die Energiespeicherung in der

Entdecken Sie die 10 wichtigsten Trends, die das Wachstum und die Innovation im Bereich der kommerziellen und industriellen Energiespeicherung vorantreiben,

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Industrie in Deutschland bergen kann, falls es gelingt, den Wirt-schaftsstandort im Kontext des Systemwandels Elektromobili-tät international wettbewerbsfähig zu positionieren. Durch den

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten. So will Wirsol gemeinsam mit Partnern aus der Wirth-Gruppe einen Großspeicher im thüringischen Ohrdruf realisieren. Es handelt sich um eine Batterie-Containerlösung mit einer Leistung von 10,35 Megawatt und einer

Elli steigt in das Geschäft mit industriellen Energiespeichern ein

Elli wird gemeinsam mit Partnern Energiespeicherprojekte im industriellen Maßstab entwickeln und vermarkten. Damit erschließt das Unternehmen ein neues

Industrieanlagen

Wir realisieren Ihre Industrie-4.0-Lösungen. Intelligente Fabrik. Technologien und Know-how für Klimaschutz Klimaschutz und -anpassung. Stadt-, Freiraum und Landschaftsplanung für nachhaltigen Städtebau Landschaftsgestaltung. Effiziente und ganzheitliche Planungen für den kompletten Rückbau

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Energiespeicher

Unsere leidenschaftlichen und erfahrenen Mitarbeiter realisieren weltweit erfolgreiche Projekte für saubere Energie. Wie unser Unternehmen sind wir wirklich global - aber mit Stolz lokal. Alle Energiespeicherprojekte von RES sind mit unserem innovativen Energiemanagementsystem RESolve ausgestattet. Diese hochmoderne Software, die von

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Zudem lässt sich Wasserstoff sehr gut über lange Zeiträume speichern. Darüber hinaus verspricht er hohe Energieerträge. So liefert ein Kilogramm Wasserstoff etwa so viel Energie wie 2,8 Kilogramm Benzin.

Energiespeicher

Alle Energiespeicherprojekte von RES sind mit unserem innovativen Energiemanagementsystem RESolve ausgestattet. Diese hochmoderne Software, die von unseren Experten intern

TAB

Aktuelle Projekte sowie Untersuchungsergebnisse seit 1991. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) ist eine selbstständige wissenschaftliche Einrichtung, die den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität verschiedene Zeithorizonte berücksichtigt werden. In Abhängigkeit vom aktuellen Wetter wie auch von der längerfristigen Witterung unterliegt der zusätzliche Energiebedarf sowohl kurzfristig als auch saisonal starken Schwankungen.

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

Wie Unternehmen maximale Effektivität durch Innovation in der

Wie Sie Ihre Innovations- und Digitalisierungsprojekte in der Produktion dennoch zum Erfolg machen, beschreibt dieser Blog. realisieren sie vernetzte und datengetriebene Produktionslandschaften und kreieren somit neue Möglichkeiten für Innovation. die Industrieunternehmen im Rahmen der Digitalisierung helfen können, die oben

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Wie aus Ammoniak klimafreundlicher Strom entsteht. Unterbrechungsfreie Stromversorgung. Endlich saubere Energie rund um die Uhr – durch Hochtemperatur-Solarkraftwerke.

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

Vulkanstein und Salz als Energiespeicher | en:former

Solche Energiespeicher können, wie schon im en:former berichtet, Megabatterien sein, also riesige Lithium-Ionen-Batterien. Doch bislang sind solche Batteriespeicher noch sehr teuer und haben nicht die Kapazität, große Mengen Überschussstrom zu speichern. Aktuell stellen sie meistens Regelenergie bereit mit vielen kurzen Be- und Entladezyklen.

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

unklar, wie diese eine Stelle genug der Vorteile von ESS auf sich vereinen kann, um die Investitionsentscheidung zu rechtfertigen. 6 / 9 16. Mangel an Energiespeicherprojekte könnten sich Schwierigkeiten bei der Genehmigung und der Standortwahl ausgesetzt sehen. Die Netzausbaupläne berücksichtigen große Erzeugungs- und Lastzentren,

Energiespeicher als wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz – Der

Eine ähnliche Regelung gibt es in Italien. Hierzulande sind Großbatterien wie das Modellprojekt in Braderup noch nicht als netzstabilisierende Betriebsmittel anerkannt. Eine entsprechende Änderung würde Anreize schaffen, um neue Speichervorhaben zu realisieren und die bestehende, marktreife Technologie weiterzuentwickeln.

Wie holen wir die Energiewende in die Städte?

Sonderprojekte wie die einem Baum nachempfundene n Allerdings sind die notwendigen Bohrungen in dicht besiedelten Gegenden nur schwer zu realisieren, weil sie zu Erdbeben führen können. "Die große Herausforderung ist es da, die beiden Parteien – Energieversorger und Industrieunternehmen – zusammenzubringen", sagt Dietmar

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Das italienische Unternehmen Aquila Clean Energy möchte in den kommenden Jahren rund 900 MW Speicherkapazität an 14 Standorten in Deutschland aufbauen. Zwei

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Die Schwungrad-Energiespeichertechnologie ist eine Art von Energiespeichertechnologien das wechselseitig bidirektionale Motoren (Motor/Generator) verwendet, um eine wechselseitige Umwandlung zwischen elektrischer Energie und mechanischer Energie von hochtourig rotierenden Schwungrädern zu realisieren. Das System nutzt ein mit hoher Geschwindigkeit

Energiespeicher

Energiespeicher, wie sie in der Normungsroadmap betrachtet werden, realisieren wiederholt die Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) von Energie. Neben dem Speicher selbst und den für die Speicherung notwendigen Prozessen umfasst die Roadmap auch die Schnittstellen zu den Komponenten und Systemen,

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Aktuell sprießen diese flexiblen Batteriespeicherkraftwerke wie Pilze aus dem Boden und übertreffen sich nach und nach in Leistung und Kapazität. Vorhang auf für die größten Batterien der Welt.

VARTA Integration in Loxone Projekte

In der Loxone App kann der aktuelle Ladezustand des Speichers, wie auch die Stromnutzung des Haushalts jederzeit überwacht und gegebenenfalls auch angepasst werden. Die elegante Visualisierung, wie auch die Möglichkeit Statistiken zum früheren Stromverbrauch einzusehen, ermöglichen einen umfangreichen Überblick über die gesparten Stromkosten.

Vorheriger Artikel:Deutscher Schwungrad-Energiespeicher FrequenzmodulationsstromNächster Artikel:Solarenergiespeicher-Steuerungssystem

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap