Energiespeicher-Batterieeisen der ersten Stufe

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Hierfür sind 246 Millionen CHF Investitionsvolumen in den Maschinenpark geplant. In dieser ersten Stufe beschäftigt SCB 181 Mitarbeiter. Es werden 20.000 Quadratmeter Produktionsfläche bebaut, um dann 7,2 Millionen Batteriezellen pro Jahr zu fertigen. Der Unternehmenswert beträgt laut Unternehmen in dieser ersten Stufe 1,3 Milliarden CHF.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie hoch ist die Energiedichte einer Batterie?

Je nach Anforderung an die Leistungsdichte der Batterien besteht die Möglichkeit zum Betrieb im sogenann-ten „Atmungsmodus“ (Luftzufuhr bei Umgebungsdruck) oder mittels eines Kom pressors. Momentan verfügbare Primärzellen erreichen Energie dichten von etwa 800 Wh/kg50.

Wie hoch ist die Energieeffizienz einer Batterie?

Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist, dass diese Batterie in einem weiten Temperaturbereich bis −20 °C eingesetzt werden kann.

Welche Anforderungen stellen Batterietypen an die Demontage und Recycling?

Die vielen unterschiedlichen Batterietypen stellen erhebliche Anforderungen an die Entwicklung entsprechender Anlagen für die Demontage und das Recycling. Ziel sollte es sein, einen vollautomatischen Demontage- und Recyclingprozess für Batterien mit entsprechender Sicherheit für die Umwelt und die Menschen zu entwickeln.

Wer hat die Batterie erfunden?

Eine weitere bedeutende Erfindung geht auf den Schweden Waldemar Junger zurück. Er erfand 1901 die Nickel-Cadmium-Batterie, die im Vergleich zu Bleiakkumulatoren robuster und leichter, jedoch auch teurer war.

Welche Arten von Batterien gibt es?

Die Übersicht über die verschiedenen heute technisch relevanten Speichersysteme hat die verschiedenen Charakteristika von Blei-, Nickel- und Natrium-basierten Akkus sowie Redox-Flow-Batterien und den Doppelschichtkondensatoren gezeigt und eine kurze Einführung in die Lithium-Ionen-Batterien gegeben.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Weltweit erste Gigafactory in der Schweiz gegründet

Hierfür sind 246 Millionen CHF Investitionsvolumen in den Maschinenpark geplant. In dieser ersten Stufe beschäftigt SCB 181 Mitarbeiter. Es werden 20.000 Quadratmeter Produktionsfläche bebaut, um dann 7,2 Millionen Batteriezellen pro Jahr zu fertigen. Der Unternehmenswert beträgt laut Unternehmen in dieser ersten Stufe 1,3 Milliarden CHF.

Marvin Kosin über stabile und kostengünstige Speichertechnologien

Sprich: Bei der Batterie wird nur das Obermaterial, nicht aber das komplette Aktivmaterial ausgenutzt. Unser Ansatz: das Oberflächenvolumenverhältnis möglichst groß zu halten, um somit die Effizienz zu steigern. Das zweite Problem ist der Wasserstoff, der beim Laden der Batterie an der Eisen-Elektrode – quasi parasitär – entsteht.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Etwas Ähnliches müsste für federmechanische Energiespeicher geschehen, wenn diese mit der Konkurrenz mithalten möchten. In dem Projekt FeMecEs4.0 untersucht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Federnhersteller Haller-Jauch die Möglichkeit, einen derartigen Feder-Mechanischen Energiespeicher zu entwickeln und herzustellen.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Nach seiner Umwandlung in Strom würde der gespeicherte Wasserstoff rund zwei Gigawattstunden Strom liefern. «Diese Anlage könnte als saisonaler Energiespeicher einen kleinen alpinen Stausee ersetzen. Zum Vergleich: Dies wäre etwa ein Zentel der Kapazität des Pumpspeicherkraftwerkes Nate de Drance», sagt ETH-Professor Stark.

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Ein Beispiel für ein detailliertes Konzept der Schichten- und Schnittstellenstruktur wird in diesem Kapitel exemplarisch anhand der Modellierung zweier

Eisenerz als Wasserstoffspeicher?

Zurück in die Zukunft: Ein seit gut 120 Jahren bekanntes Verfahren könnte helfen, grünen Wasserstoff zu speichern – und so überschüssigen Solarstrom im

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

BYD und sonnen hatten mit 19 Prozent und 20 Prozent die höchsten Marktanteile und dominierten den Markt im Bereich Energiespeicher für Privathaushalte. Die sonnen GmbH war einer der ersten praxistauglichen PV-Stromspeicher auf Lithium-Ionen-Basis und wurde im Januar 2011 in den deutschen und österreichischen Markt eingeführt. Daneben

Eisen als Energiespeicher

Start » Themen » Forschung » Eisen als Energiespeicher. Eisen als Energiespeicher Von HWAdmin Forschung, Themen, Umwelttechnik, Werkstoffe und Materialien. Forschende des Max-Planck-Institut für Eisenforschung und der TU Eindhoven untersuchen Eisen als möglichen Energieträger. Die Idee ist, Energie in Eisen zu speichern und durch

Indem sie Eisen "verbrennen": Deutsche Forscher entwickeln

Würde man alle Kohlekraftwerke der Welt auf den umweltfreundlichen Eisen-Energiespeicher umbauen, könnten bis zu 30 Prozent der globalen CO₂-Emissionen eingespart werden. So funktioniert der

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher

Optimierung der Technik Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher. Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit

HocHenergie-Batterien 2030+ und

Netze der Zukunft (Smart Grids) als auch eine intelligente Elektro - mobilität (Smart Mobility) erfordern eine effizienteund autonome Anbindung und Steuerung dezentraler

SPRIND | Long-Duration Energy Storage Challenge

Am Ende der ersten Stufe der Challenge, nach einem Jahr, entscheidet die Jury auf der Grundlage von Zwischenevaluationen darüber, welche Teams weiter an der Challenge teilnehmen werden. Als Finalist:innen bekommen diese Teams die Gelegenheit, ihr Projekt weitere anderthalb Jahre voranzutreiben und ihren Durchbruch umfassend zu demonstrieren.

Neue Speicher für die Energiewende

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen

Aufbau und Funktion von elektrochemischen Energiespeichern

Die erste Batterie wurde erfunden. Als Alessandro Volta 1791 von den Froschschenkel-Experimenten erfährt, führt er selbst Versuche durch und stellt fest: Das

Form Energy: Eisen-Luft-Batterie als Mehrtagesspeicher

H2O Dampf wird über Eisen-Partikel Staub ) geleitet. und damit H2 abgespaltet, weil der Sauerstoff das Eisen zum Rosten bringt. Der Wasserstoff ist der Energiespeicher, der in der Brennstoffzelle wieder zu Strom wird. Diese H2O-Spaltung braucht viel weniger Energie als bei einer Elektrolyse mit der Bernnstoffzelle .

SPRIND | Start Long-Duration Energy Storage Challenge

Fünf Teams erhalten jeweils bis zu eine Million Euro für die Entwicklung langfristiger Energiespeicher. Startseite; Magazin; Sprind Challenge Long Duration Energy Storage; DE EN. In einem Jahr werden die Ergebnisse der ersten Stufe von der Jury bewertet. Dann erhalten bis zu fünf Teams eine weitere Finanzierung bis Juni 2025.

Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?

In der Welt der Erneuerbaren, wo für eine stabile Energieversorgung mehr Umwandlungsschritte nötig sind, sei das ein recht guter Wert. "Außerdem zeigt sich, dass nicht unbedingt der Wirkungsgrad darüber entscheidet, ob sich eine Technologie durchsetzt, sondern eher die Kosten." Die seien bei Eisen voraussichtlich geringer.

Metallpulver: umweltfreundlicher Brennstoff der Zukunft?

Eisen als Energiespeicher. Das Metall könnte künftig Energie aus regenerativen Quellen speichern, etwa für den Transport. 2. Dezember 2022 Forschende des Max-Planck-Institut für Eisenforschung und der TU Eindhoven untersuchen Eisen als möglichen Energieträger. Die Idee ist, Energie in Eisen zu speichern und durch Verbrennung zu

Die Vor

Aussehen: Eisenphosphat-Zellen gibt es als zylindrische Rundzellen, die in ummantelnde Stahlbecher gepackt werden. Besonders häufig sind diese in den Bauformen 18650 und 26650 am Markt zu finden. Aus der Typenbezeichnung lässt sich die genaue Größe des Akkus ablesen, so hat ein 18650-Akku einen Durchmesser von 18 mm und ist 65 mm lang.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Energiespeicher

Seit der Herausgabe der ersten Version der Normungsroadmap im Jahr 2016 wurden viele Dokumente überarbeitet und neue Projekte begonnen. wie Power-to-Gas, bis hin zu mechanischen Speichern, zum Beispiel Pumpspeicherwerken. Energiespeicher, wie sie in der Normungsroadmap betrachtet werden, realisieren wiederholt die Prozesse Einspeichern

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer

LFP-Akku: Der ideale Batteriespeicher?

In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.

Übersicht über die Speichersysteme/Batteriesysteme

Wegen der wässrigen, verdünnten Lösungen der Vanadium-Salze und der aufwändigen Systemtechnik sind die spezifischen Energien von ca. 10 Wh/kg recht gering. Die

Eisen als Energiespeicher | SOLARIFY

Home » Politik » Energiepolitik » Eisen als Energiespeicher. Eisen als Energiespeicher. Veröffentlicht am 7. Oktober 2022 8. März 2025, dem ersten Abend der Convention, erwartet die Teilnehmer die „Circular Night". Damit steht ein Dinner mit einer hochkarätig besetzten Panel-Diskussionsrunde auf dem Programm. Anmeldung als

Produktionstechnologie für Batterien

Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von

Preussenelektra plant größten Batteriespeicher der EU in Brokdorf

In der ersten Stufe mit 100 MW Leistung und 200 MWh Kapazität könne der Speicher 2026 in Betrieb gehen, heißt es in einer Mitteilung. Der

Die Produktion des Hochvolt-Speichersystems | SpringerLink

Die erste Stufe dient der Zerlegung der großen Batterien in ihre Bestandteile: Gehäuse und Deckel, Steuerplatinen, Ableiter und Kontakte. Die zweite Stufe soll die so

Neue Super-Batterie

Türme als Energiespeicher Der sogenannte «Energy Vault» ist keine herkömmliche Batterie, sondern ein bis zu 120 Meter hoher Turm aus tonnenschweren Betonklötzen und riesigen Kränen.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Energiespeicher Typen

Wir erklären den elektrotechnischen Vorgang allgemeinverständlich. In unserem Ratgeber „Energiespeicher Typen" haben wir alles Wissenswerte rund um die verschiedenen Speicherarten kompakt

Akkord auf der ersten Stufe > 1 Lösung mit 6 Buchstaben

1 passende Lösung für die Kreuzworträtsel-Frage »Akkord auf der ersten Stufe« nach Anzahl der Buchstaben sortiert. Finden Sie jetzt Antworten mit 6 Buchstaben.

Kann Eisen die Energiewende voranbringen?

Ziel sei es 2030 die ersten Kohlekraftwerke umrüsten zu können. Umfunktionierte Kohlekraftwerke. Wird der Einsatz des Systems erst einmal im großen Maßstab möglich sein, könnten Kohlekraftwerke künftig Eisen statt Kohle zur Energieerzeugung verbrennen. Bei der Verbrennung würde so kein klimaschädliches Kohlendioxid entweichen.

Eisen-Luft-Akku besser als Li-Ion-Akku

Eisen-Luft-Batterien beziehen Energie aus der Reaktion von Eisen mit Sauerstoff. Das Eisen oxidiert dabei ganz ähnlich wie beim Rosten. Der dafür benötigte Sauerstoff kann aus der Umgebungsluft bezogen werden und

Vorheriger Artikel:Installationsdiagramm für die Energiespeicherung der elektrischen HydraulikstationNächster Artikel:Die Entwicklung der Energiespeicherung rückt in den Vordergrund

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap