Über welche Hardware verfügt der Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der verwendete Akku verfügt über eine maßgebliche UL-Zertifizierung und bietet eine lange Lebensdauer. Darüber hinaus sorgt das Thermocycling-Ventil für einen leisen und umweltfreundlichen Betrieb mit effizienter Wärmeableitung.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?

Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mobile Energiespeicher

Der verwendete Akku verfügt über eine maßgebliche UL-Zertifizierung und bietet eine lange Lebensdauer. Darüber hinaus sorgt das Thermocycling-Ventil für einen leisen und umweltfreundlichen Betrieb mit effizienter Wärmeableitung.

Energiespeicher 10kW Batterie Huawei LUNA2000-10-S0

Der Energiespeicher 10kW Batterie Huawei LUNA2000-10-S0 zeichnet sich durch seine überlegene Sicherheit mit der LiFePo-Technologie aus und ist damit eine Außerdem verfügt er über einen modularen Aufbau, der eine Systemleistung von 5 bis 15 kWh ermöglicht, durch Parallelschaltung zweier Systeme auf bis zu 30 kWh erweitert werden kann

Oukitel BP2000 Test: Ein echter Allrounder?

Doch die BP2000 soll ja nicht nur als reiner Energiespeicher dienen, der sein Dasein auf dem Balkon oder im Keller fristet. Stattdessen soll man sie auch auf dem Festivalgelände oder dem Campingplatz bequem

Energiespeichersysteme

Für die Versorger besteht der Wert von Energiespeichersystemen darin, die Zuverlässigkeit und Stabilität des Netzes zu erhöhen. Sie können Kapazitätsengpässe bei der Energieübertragung

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

acatech am Dienstag: Chemische Energiespeicher – aber welche?

Welche Rolle spielen chemische Energiespeicher für die Energiewende? Derzeit steht Wasserstoff im Zentrum der Aufmerksamkeit. Relativ neu in der Diskussion ist Eisen als Energiespeicher. acatech am Dienstag diskutiert chemische Speicheroptionen, deren technologische Reifegrade, Wirkungsgrade, Aspekte von Transport und Import vor dem

Energiespeicher

Diese 4,59 V liegen deutlich über der zulässigen Ladeschlussspannung von 4,2 V und würde die Lebensdauer der betroffenen Zelle bereits nach wenigen Ladezyklen merklich reduzieren. Bei einem Ausfall dieser Zelle wäre der gesamte Strang unbrauchbar, wodurch die Kapazität des gesamten Batteriepakets erheblich gemindert würde.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Die Energiespeicher der Zukunft:

Dennoch haben Pumpspeicherkraftwerke den großen Vorteil, dass sie größerem Mengen Strom über einen längeren Zeitpunkt speichern können. Bei Bedarf sind sie sehr schnell hochgefahren und somit recht flexibel

Wie funktionieren Energiespeicher?

Der Überblick zeigt: Ein volatiler Strommarkt und ein träger Wärmemarkt ergänzen sich gut – und sollten im Sinne einer Sektorenkopplung besser als bislang

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Was ist ein Energiespeicher? Welche technischen Möglichkeiten zum Speichern von Energie gibt es? Welche Energieform speichern die verschiedenen Speicherarten? Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Energiespeicher der Zukunft

Energiespeicher der Zukunft: Was müssen und können sie leisten? Daher wird große Hoffnung in die Energiespeicher der Zukunft gesetzt. Erfahren Sie, welche innovativen Ansätze es gibt. 10.05.2022 Derzeit gibt es in Deutschland etwa 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 6.500 Megawatt. Der Wirkungsgrad dieser

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen

So erfahren Sie, über welche Netzwerkkarte Ihr Computer verfügt

Wenn Sie wissen möchten, über welche Netzwerkkarte Ihr Computer verfügt, ist es wichtig, über diese Informationen zu verfügen. Sie können es über den Gerätemanager im Windows-Betriebssystem oder mithilfe von Befehlen im Linux-Terminal identifizieren. Wenn Sie das Netzwerkkartenmodell kennen, können Sie Treiber aktualisieren oder

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

Im Jahr 2019 war er der größte Eis-Energiespeicher Deutschlands. denn unser Angebot finanziert sich über Werbung. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie-Nutzung.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

So erfahren Sie, über welche Hardware Ihr Android-Handy verfügt

Um herauszufinden, über welche Komponenten Ihr Telefon verfügt, rufen Sie zunächst das Einstellungsmenü auf. "Über das Telefon" in den Systemeinstellungen. In diesem Menü werden Ihnen in der Regel die Android-Version, das Gerätemodell und in manchen Fällen auch Informationen wie Prozessor oder RAM angezeigt.

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett

Welche Kondensatoren sich für die Energiespeicherung eignen

Durch die Strategie der vertikalen Integration verfügt Jianghai über eigene Werke zum Ätzen und zur Formierung des Anodenmaterials und kann daher selbst über die Eigenschaften der Folien bestimmen. Durch Verbesserungen am Ätzverfahren entstehen gleichförmigere Poren (Bild 2, rechts), sodass das vorhandene Volumen besser ausgenutzt wird.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Autonomität: Mechanische Energiespeicher lassen sich auf mechanische Weise laden und sind somit nicht vom Stromnetz abhängig. Verfügbarkeit: Federbasierte mechanische Energiespeicher bestehen aus Federstahl und benötigen somit ausschließlich Materialien,

Energiespeicher der Zukunft

Welche Rolle können mechanische Anlagen wie Schwungräder oder Druckspeicher spielen? Ein Überblick. Energiespeicher der Zukunft. sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt. Das größte Pumpspeicherkraftwerk ist die

Energie für den Alltag: Neuer Volvo EX90 mit bidirektionaler

Der neue Volvo EX90 wird ein rollender Energiespeicher: Als erstes Modell der schwedischen Premium-Automobilmarke verfügt der vollelektrische SUV, der am 9. November 2022 vorgestellt wird, über eine bidirektionale Lademöglichkeit. Das Flaggschiff kann dadurch nicht nur Strom an externe Verbraucher liefern, sondern auch zum Lastenausgleich im Energienetz beitragen. Ein

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen

ENDRESS launcht neuen, mobilen Energiespeicher für Industrie

Der neue ESS 3/3 basiert, wie die anderen Energiespeicher, auf einer ausgeklügelten Lithium-Ionen-Technologie und verfügt über die Schutzart IP65. Darüber hinaus bringt der Energiespeicher weitere Extras mit, die vor allem für den professionellen Einsatz maßgeschneidert sind. Kooperationspartner BMZ Germany GmbH

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Prof. Dr. Johannes Goeke verfügt über 30 Jahre Erfahrung aus der Forschung- und Entwicklungstätigkeit in der Gebäudetechnik. Er ist in den Arbeitsgruppen zur VDI-Richtlinie 4657, „Planung und Integration von Energiespeichern im Gebäude" sowie „Thermische Speicher (TES)" aktiv und bringt diese Erfahrung in seinen zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der

Europa Energiespeicher Marktgröße | Mordor Intelligence

Deutschland verfügt über einen der größten Energiespeichermärkte Europas und der Welt. Das Energiespeichergeschäft des Landes ist in den letzten Jahren aufgrund ehrgeiziger Projekte zur Energiewende und des Ziels, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 80 % (im Vergleich zum Niveau von 1990) zu senken, erheblich gewachsen.

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Verschiedene Kapazitäten. Dies ist allgemein bekannt: Je höher die Entladetiefe einer Solarbatterie ist, desto besser kann die vorgehaltene Kapazität genutzt werden. Doch welche Kapazität ist entscheidend? Nennkapazität: Diese technische Speicherkapazität (oder Bruttokapazität) gibt an, wie viel Strom die Batterie mit einer vollen Aufladung speichern

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Was ist ein Energiespeicher? Darum sind Speicher für die Energiewende so wichtig Mehr über Energiespeicher der Zukunft erfahren. EHA Website - 2018 > Blog > Details; Energiespeicher der Zukunft: Für eine nachhaltigere Energiegewinnung Dann wird das Becken geleert, das abfließende Wasser wird in Turbinen geführt, über welche Strom

Elektrodenmaterialien für Energiespeicher

Das Fraunhofer IPA verfügt über die Kompetenzen und die Prüfanlagen für die Charakterisierung und Evaluierung von Nanopartikeln, Dispersionen und Elektroden. Darüber hinaus nutzen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen auf dem Gebiet der Energiespeicher, um Benchmarks sowie theoretische Studien und Machbarkeitsstudien für Energiespeichersysteme und

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All

Energiespeicher sind Technologien, die Strom oder Wärme über elektrische, chemische, elektrochemische, mechanische oder thermische Prozesse aufnehmen und zeitlich verzögert kontrolliert wieder abgeben.

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder Windkraft ist nur dann in größerem Maße effizient, wenn das Problem der Energiespeicher sinnvoll gelöst wird. Nur wenn die Zeiten der

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

Neuer VARTA Energiespeicher mit Notstromfunktion auf dem Markt

Der VARTA element backup verfügt wie auch die anderen VARTA Energiespeicher über eine Plug & Play Technologie und lässt sich so in jedem Eigenheim schnell und einfach installieren. Für die Kommunikation mit verschiedenen Photovoltaik-Wechselrichtern ist zudem keine zusätzliche Hardware nötig.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

In der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand November 2022) sind derzeit 142 Pumpspeicher und Batteriespeicher mit einer Netto-Nennleistung von ca. 10,2 GW

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Der für die Energiewende entscheidende Wasserstoff ist der sogenannte grüne Wasserstoff, der ausschließlich mithilfe von erneuerbaren Energien gewonnen wird. Mehr über die Wasserstoff-Farblehre und die Bedeutung von Wasserstoff als Energiespeicher gibt es hier in unserem Podcast zum Nachhören .

ENDRESS Energiespeicher EES go

Der EES go verfügt über ein integriertes Ladegerät. Einfach das separat erhältliche ENDRESS PV-Kit anschließen und unabhängig und ohne Emissionen laden. Kabelloses Laden. Bist Du immer auf der Suche nach dem passenden Ladekabel für dein Smartphone? Die ENDRESS EES Energiespeicher verfügen über eine kabellose Ladezone. Batterie-Technologie

Redox-Flow-Batterien: Stationäre Energiespeicher der Zukunft?

Über Dr. Malte Thoma. Dr. Malte Thoma ist Teamleader Business Development bei der Badenova AG. Nach seinem Studium der Elektrotechnik in Karlsruhe promovierte er mit einer Arbeit zum Thema Smart Grids an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft.

Vorheriger Artikel:Große Energiespeicherstation mit VanadiumbatterieNächster Artikel:Flussdiagramm des Produktionsprozesses für Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap